Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.realis gentzlich von den Wassern vnd Winden etc. des Südertheils oder he- Gleich wie nun dieser Circulus terrestris realis ist/ also ists nach außweiß herauß
realis gentzlich von den Waſſern vnd Winden etc. des Suͤdertheils oder he- Gleich wie nun dieſer Circulus terreſtris realis iſt/ alſo iſts nach außweiß herauß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0124"/><hi rendition="#aq">realis</hi> gentzlich von den Waſſern vnd Winden etc. des Suͤdertheils oder <hi rendition="#aq">he-<lb/> miſphærii auſtralis</hi> abſondere; das ob gleich ein Nordwindt von Mitternacht<lb/> her ſtarck vber den Erdboden fehret/ koͤnne er doch nicht vber dieſe jhm von Gott<lb/> geſetzte grentze/ ſondern da muͤſſe er ſich brechen/ von welchen brechen vnd pral-<lb/> len dann die wunderlichen Kreuſelſtuͤrm entſtehen. Es ſchreibt auch <hi rendition="#aq">Lerius</hi><lb/> im 21. Cap. das daſelbſt Wind auffſteigen/ vñ ſich in <hi rendition="#aq">contrarias plagas</hi> zerthei-<lb/> len/ dadurch die Schiffe beyderſeits vberzuſegeln ſehr verhindert werden. Deß-<lb/> gleichen ſagt er vom Meer/ <hi rendition="#aq">quod fluctus utrinq; æſtuent,</hi> das die Wellen zu<lb/> beyden ſeiten anſtuͤrmen/ etc.</p><lb/> <p>Gleich wie nun dieſer <hi rendition="#aq">Circulus terreſtris realis</hi> iſt/ alſo iſts nach außweiß<lb/> der erfahrung auch mit ſeinem <hi rendition="#aq">Polo</hi> (vnnd vermuhtlich mit beyden <hi rendition="#aq">Polis</hi>) be-<lb/> ſchaffen: ohne das <hi rendition="#aq">Polus</hi> kein ſtrich oder grentz/ ſondern nur ein <hi rendition="#aq">Punct</hi> oder Ort<lb/> iſt. Die erfahrung auff die ich mich beruffe/ gibt mir der Magnet an die handt.<lb/> Die Magnet Nadel helt ſich nicht allein mit jhrem Norder End gegen Mitter-<lb/> nacht (welchs heutigs tags jederman bewuſt) ſondern auch je mehr man nach<lb/> Norden auffſegelt/ je mehr ſie mit demſelben end vnterſich ſincket: Welchs erſt-<lb/> lich gemercket vnnd davon <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1581. ein Buͤchlein <hi rendition="#aq">publiciret Robertus<lb/> Normannus</hi> ein Engliſcher. Nachmals hat <hi rendition="#aq">Guilelmus Gilbertus,</hi> auch ein<lb/> Engliſcher <hi rendition="#aq">Philoſophus,</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Anno 1600. publicirten Philoſophia Ma-<lb/> gnetica lib. 5. cap.</hi> 1. ein ſonderlich <hi rendition="#aq">inſtrument</hi> beſchrieben/ dadurch die <hi rendition="#aq">quan-<lb/> titas hujus motus</hi> koͤnne an allen Orten deß Erdbodens erforſchet werden.<lb/> Denn es muß die Nadel nit auff ein ſpitzlein geſetzt/ ſondern juſt in jhrer fuͤr der<lb/> anſtreichung zuvor abgepaßten vnd abgewogenen mitt/ an einem ſtefft im <hi rendition="#aq">Cen-<lb/> tro</hi> deß <hi rendition="#aq">Inſtruments</hi> geſteckt/ vnd das <hi rendition="#aq">planum Inſtrumenti</hi> nach der Bleywa-<lb/> ge auffgerichtet werden: Alsdann ſencket ſich das Norden End nach der <hi rendition="#aq">pro-<lb/> portion</hi> der Hoͤhe des <hi rendition="#aq">Poli</hi> am ſelben Ort. Wie dann dieſelben <hi rendition="#aq">Scriptores</hi> wei-<lb/> ter lehren doͤrffen/ welcher maſſen man bey truͤbem wetter/ <hi rendition="#aq">per motum inclina-<lb/> tionis Magneticæ,</hi> eines jeden Orts <hi rendition="#aq">latitudinem ab Æquinoctiali,</hi> oder <hi rendition="#aq">Ele-<lb/> vationem Poli</hi> erkennen koͤnne. Vnd weil/ wie geſagt/ nach Nordenwerts die<lb/> ſenckung jmmer zunimt/ ſo iſt kein zweifel/ ſie werde auffm <hi rendition="#aq">Polo</hi> des Erdbodens<lb/> am groͤſten/ das iſt/ gar bleyrecht nach der erden geſenckt ſein. Ob nun wol<lb/> noch zur zeit niemand an den Nord <hi rendition="#aq">Polum</hi> (viel weniger an den Suͤd <hi rendition="#aq">Polum</hi>)<lb/> gekommen/ (denn Anno 1596. iſt man noch 9. grad davon geweſen) ſo <hi rendition="#aq">reſpon-<lb/> diren</hi> doch die andern oͤrter der Erden/ der <hi rendition="#aq">proportion</hi> dieſer ſenckung. Da-<lb/> rauß abermal kan geſchloſſen werden/ das die <hi rendition="#aq">Poli</hi> des Erdbodens nicht bloße<lb/> eingebildete/ ſondern <hi rendition="#aq">realia</hi> vnd wirckende <hi rendition="#aq">puncta</hi> ſein muͤſſen. Die Alten haben<lb/> gemeinet/ das eben im <hi rendition="#aq">Polo terræ Arctico</hi> vier ſtrenge <hi rendition="#aq">Eurypi</hi> oder Flutten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">herauß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0124]
realis gentzlich von den Waſſern vnd Winden etc. des Suͤdertheils oder he-
miſphærii auſtralis abſondere; das ob gleich ein Nordwindt von Mitternacht
her ſtarck vber den Erdboden fehret/ koͤnne er doch nicht vber dieſe jhm von Gott
geſetzte grentze/ ſondern da muͤſſe er ſich brechen/ von welchen brechen vnd pral-
len dann die wunderlichen Kreuſelſtuͤrm entſtehen. Es ſchreibt auch Lerius
im 21. Cap. das daſelbſt Wind auffſteigen/ vñ ſich in contrarias plagas zerthei-
len/ dadurch die Schiffe beyderſeits vberzuſegeln ſehr verhindert werden. Deß-
gleichen ſagt er vom Meer/ quod fluctus utrinq; æſtuent, das die Wellen zu
beyden ſeiten anſtuͤrmen/ etc.
Gleich wie nun dieſer Circulus terreſtris realis iſt/ alſo iſts nach außweiß
der erfahrung auch mit ſeinem Polo (vnnd vermuhtlich mit beyden Polis) be-
ſchaffen: ohne das Polus kein ſtrich oder grentz/ ſondern nur ein Punct oder Ort
iſt. Die erfahrung auff die ich mich beruffe/ gibt mir der Magnet an die handt.
Die Magnet Nadel helt ſich nicht allein mit jhrem Norder End gegen Mitter-
nacht (welchs heutigs tags jederman bewuſt) ſondern auch je mehr man nach
Norden auffſegelt/ je mehr ſie mit demſelben end vnterſich ſincket: Welchs erſt-
lich gemercket vnnd davon Anno 1581. ein Buͤchlein publiciret Robertus
Normannus ein Engliſcher. Nachmals hat Guilelmus Gilbertus, auch ein
Engliſcher Philoſophus, in ſeiner Anno 1600. publicirten Philoſophia Ma-
gnetica lib. 5. cap. 1. ein ſonderlich inſtrument beſchrieben/ dadurch die quan-
titas hujus motus koͤnne an allen Orten deß Erdbodens erforſchet werden.
Denn es muß die Nadel nit auff ein ſpitzlein geſetzt/ ſondern juſt in jhrer fuͤr der
anſtreichung zuvor abgepaßten vnd abgewogenen mitt/ an einem ſtefft im Cen-
tro deß Inſtruments geſteckt/ vnd das planum Inſtrumenti nach der Bleywa-
ge auffgerichtet werden: Alsdann ſencket ſich das Norden End nach der pro-
portion der Hoͤhe des Poli am ſelben Ort. Wie dann dieſelben Scriptores wei-
ter lehren doͤrffen/ welcher maſſen man bey truͤbem wetter/ per motum inclina-
tionis Magneticæ, eines jeden Orts latitudinem ab Æquinoctiali, oder Ele-
vationem Poli erkennen koͤnne. Vnd weil/ wie geſagt/ nach Nordenwerts die
ſenckung jmmer zunimt/ ſo iſt kein zweifel/ ſie werde auffm Polo des Erdbodens
am groͤſten/ das iſt/ gar bleyrecht nach der erden geſenckt ſein. Ob nun wol
noch zur zeit niemand an den Nord Polum (viel weniger an den Suͤd Polum)
gekommen/ (denn Anno 1596. iſt man noch 9. grad davon geweſen) ſo reſpon-
diren doch die andern oͤrter der Erden/ der proportion dieſer ſenckung. Da-
rauß abermal kan geſchloſſen werden/ das die Poli des Erdbodens nicht bloße
eingebildete/ ſondern realia vnd wirckende puncta ſein muͤſſen. Die Alten haben
gemeinet/ das eben im Polo terræ Arctico vier ſtrenge Eurypi oder Flutten
herauß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |