Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.

Bild:
<< vorherige Seite

realis gentzlich von den Wassern vnd Winden etc. des Südertheils oder he-
misphaerii australis
absondere; das ob gleich ein Nordwindt von Mitternacht
her starck vber den Erdboden fehret/ könne er doch nicht vber diese jhm von Gott
gesetzte grentze/ sondern da müsse er sich brechen/ von welchen brechen vnd pral-
len dann die wunderlichen Kreuselstürm entstehen. Es schreibt auch Lerius
im 21. Cap. das daselbst Wind auffsteigen/ vnd sich in contrarias plagas zerthei-
len/ dadurch die Schiffe beyderseits vberzusegeln sehr verhindert werden. Deß-
gleichen sagt er vom Meer/ quod fluctus utrinq; aestuent, das die Wellen zu
beyden seiten anstürmen/ etc.

Gleich wie nun dieser Circulus terrestris realis ist/ also ists nach außweiß
der erfahrung auch mit seinem Polo (vnnd vermuhtlich mit beyden Polis) be-
schaffen: ohne das Polus kein strich oder grentz/ sondern nur ein Punct oder Ort
ist. Die erfahrung auff die ich mich beruffe/ gibt mir der Magnet an die handt.
Die Magnet Nadel helt sich nicht allein mit jhrem Norder End gegen Mitter-
nacht (welchs heutigs tags jederman bewust) sondern auch je mehr man nach
Norden auffsegelt/ je mehr sie mit demselben end vntersich sincket: Welchs erst-
lich gemercket vnnd davon Anno 1581. ein Büchlein publiciret Robertus
Normannus
ein Englischer. Nachmals hat Guilelmus Gilbertus, auch ein
Englischer Philosophus, in seiner Anno 1600. publicirten Philosophia Ma-
gnetica lib. 5. cap.
1. ein sonderlich instrument beschrieben/ dadurch die quan-
titas hujus motus
könne an allen Orten deß Erdbodens erforschet werden.
Denn es muß die Nadel nit auff ein spitzlein gesetzt/ sondern just in jhrer für der
anstreichung zuvor abgepaßten vnd abgewogenen mitt/ an einem stefft im Cen-
tro
deß Instruments gesteckt/ vnd das planum Instrumenti nach der Bleywa-
ge auffgerichtet werden: Alsdann sencket sich das Norden End nach der pro-
portion
der Höhe des Poli am selben Ort. Wie dann dieselben Scriptores wei-
ter lehren dörffen/ welcher massen man bey trübem wetter/ per motum inclina-
tionis Magneticae,
eines jeden Orts latitudinem ab AEquinoctiali, oder Ele-
vationem Poli
erkennen könne. Vnd weil/ wie gesagt/ nach Nordenwerts die
senckung jmmer zunimt/ so ist kein zweifel/ sie werde auffm Polo des Erdbodens
am grösten/ das ist/ gar bleyrecht nach der erden gesenckt sein. Ob nun wol
noch zur zeit niemand an den Nord Polum (viel weniger an den Süd Polum)
gekommen/ (denn Anno 1596. ist man noch 9. grad davon gewesen) so respon-
diren
doch die andern örter der Erden/ der proportion dieser senckung. Da-
rauß abermal kan geschlossen werden/ das die Poli des Erdbodens nicht bloße
eingebildete/ sondern realia vnd wirckende puncta sein müssen. Die Alten haben
gemeinet/ das eben im Polo terrae Arctico vier strenge Eurypi oder Flutten

herauß

realis gentzlich von den Waſſern vnd Winden etc. des Suͤdertheils oder he-
miſphærii auſtralis
abſondere; das ob gleich ein Nordwindt von Mitternacht
her ſtarck vber den Erdboden fehret/ koͤnne er doch nicht vber dieſe jhm von Gott
geſetzte grentze/ ſondern da muͤſſe er ſich brechen/ von welchen brechen vnd pral-
len dann die wunderlichen Kreuſelſtuͤrm entſtehen. Es ſchreibt auch Lerius
im 21. Cap. das daſelbſt Wind auffſteigen/ vñ ſich in contrarias plagas zerthei-
len/ dadurch die Schiffe beyderſeits vberzuſegeln ſehr verhindert werden. Deß-
gleichen ſagt er vom Meer/ quod fluctus utrinq; æſtuent, das die Wellen zu
beyden ſeiten anſtuͤrmen/ etc.

Gleich wie nun dieſer Circulus terreſtris realis iſt/ alſo iſts nach außweiß
der erfahrung auch mit ſeinem Polo (vnnd vermuhtlich mit beyden Polis) be-
ſchaffen: ohne das Polus kein ſtrich oder grentz/ ſondern nur ein Punct oder Ort
iſt. Die erfahrung auff die ich mich beruffe/ gibt mir der Magnet an die handt.
Die Magnet Nadel helt ſich nicht allein mit jhrem Norder End gegen Mitter-
nacht (welchs heutigs tags jederman bewuſt) ſondern auch je mehr man nach
Norden auffſegelt/ je mehr ſie mit demſelben end vnterſich ſincket: Welchs erſt-
lich gemercket vnnd davon Anno 1581. ein Buͤchlein publiciret Robertus
Normannus
ein Engliſcher. Nachmals hat Guilelmus Gilbertus, auch ein
Engliſcher Philoſophus, in ſeiner Anno 1600. publicirten Philoſophia Ma-
gnetica lib. 5. cap.
1. ein ſonderlich inſtrument beſchrieben/ dadurch die quan-
titas hujus motus
koͤnne an allen Orten deß Erdbodens erforſchet werden.
Denn es muß die Nadel nit auff ein ſpitzlein geſetzt/ ſondern juſt in jhrer fuͤr der
anſtreichung zuvor abgepaßten vnd abgewogenen mitt/ an einem ſtefft im Cen-
tro
deß Inſtruments geſteckt/ vnd das planum Inſtrumenti nach der Bleywa-
ge auffgerichtet werden: Alsdann ſencket ſich das Norden End nach der pro-
portion
der Hoͤhe des Poli am ſelben Ort. Wie dann dieſelben Scriptores wei-
ter lehren doͤrffen/ welcher maſſen man bey truͤbem wetter/ per motum inclina-
tionis Magneticæ,
eines jeden Orts latitudinem ab Æquinoctiali, oder Ele-
vationem Poli
erkennen koͤnne. Vnd weil/ wie geſagt/ nach Nordenwerts die
ſenckung jmmer zunimt/ ſo iſt kein zweifel/ ſie werde auffm Polo des Erdbodens
am groͤſten/ das iſt/ gar bleyrecht nach der erden geſenckt ſein. Ob nun wol
noch zur zeit niemand an den Nord Polum (viel weniger an den Suͤd Polum)
gekommen/ (denn Anno 1596. iſt man noch 9. grad davon geweſen) ſo reſpon-
diren
doch die andern oͤrter der Erden/ der proportion dieſer ſenckung. Da-
rauß abermal kan geſchloſſen werden/ das die Poli des Erdbodens nicht bloße
eingebildete/ ſondern realia vnd wirckende puncta ſein muͤſſen. Die Alten haben
gemeinet/ das eben im Polo terræ Arctico vier ſtrenge Eurypi oder Flutten

herauß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0124"/><hi rendition="#aq">realis</hi> gentzlich von den Wa&#x017F;&#x017F;ern vnd Winden etc. des Su&#x0364;dertheils oder <hi rendition="#aq">he-<lb/>
mi&#x017F;phærii au&#x017F;tralis</hi> ab&#x017F;ondere; das ob gleich ein Nordwindt von Mitternacht<lb/>
her &#x017F;tarck vber den Erdboden fehret/ ko&#x0364;nne er doch nicht vber die&#x017F;e jhm von Gott<lb/>
ge&#x017F;etzte grentze/ &#x017F;ondern da mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e er &#x017F;ich brechen/ von welchen brechen vnd pral-<lb/>
len dann die wunderlichen Kreu&#x017F;el&#x017F;tu&#x0364;rm ent&#x017F;tehen. Es &#x017F;chreibt auch <hi rendition="#aq">Lerius</hi><lb/>
im 21. Cap. das da&#x017F;elb&#x017F;t Wind auff&#x017F;teigen/ vn&#x0303; &#x017F;ich in <hi rendition="#aq">contrarias plagas</hi> zerthei-<lb/>
len/ dadurch die Schiffe beyder&#x017F;eits vberzu&#x017F;egeln &#x017F;ehr verhindert werden. Deß-<lb/>
gleichen &#x017F;agt er vom Meer/ <hi rendition="#aq">quod fluctus utrinq; æ&#x017F;tuent,</hi> das die Wellen zu<lb/>
beyden &#x017F;eiten an&#x017F;tu&#x0364;rmen/ etc.</p><lb/>
          <p>Gleich wie nun die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Circulus terre&#x017F;tris realis</hi> i&#x017F;t/ al&#x017F;o i&#x017F;ts nach außweiß<lb/>
der erfahrung auch mit &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Polo</hi> (vnnd vermuhtlich mit beyden <hi rendition="#aq">Polis</hi>) be-<lb/>
&#x017F;chaffen: ohne das <hi rendition="#aq">Polus</hi> kein &#x017F;trich oder grentz/ &#x017F;ondern nur ein <hi rendition="#aq">Punct</hi> oder Ort<lb/>
i&#x017F;t. Die erfahrung auff die ich mich beruffe/ gibt mir der Magnet an die handt.<lb/>
Die Magnet Nadel helt &#x017F;ich nicht allein mit jhrem Norder End gegen Mitter-<lb/>
nacht (welchs heutigs tags jederman bewu&#x017F;t) &#x017F;ondern auch je mehr man nach<lb/>
Norden auff&#x017F;egelt/ je mehr &#x017F;ie mit dem&#x017F;elben end vnter&#x017F;ich &#x017F;incket: Welchs er&#x017F;t-<lb/>
lich gemercket vnnd davon <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1581. ein Bu&#x0364;chlein <hi rendition="#aq">publiciret Robertus<lb/>
Normannus</hi> ein Engli&#x017F;cher. Nachmals hat <hi rendition="#aq">Guilelmus Gilbertus,</hi> auch ein<lb/>
Engli&#x017F;cher <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophus,</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Anno 1600. publicirten Philo&#x017F;ophia Ma-<lb/>
gnetica lib. 5. cap.</hi> 1. ein &#x017F;onderlich <hi rendition="#aq">in&#x017F;trument</hi> be&#x017F;chrieben/ dadurch die <hi rendition="#aq">quan-<lb/>
titas hujus motus</hi> ko&#x0364;nne an allen Orten deß Erdbodens erfor&#x017F;chet werden.<lb/>
Denn es muß die Nadel nit auff ein &#x017F;pitzlein ge&#x017F;etzt/ &#x017F;ondern ju&#x017F;t in jhrer fu&#x0364;r der<lb/>
an&#x017F;treichung zuvor abgepaßten vnd abgewogenen mitt/ an einem &#x017F;tefft im <hi rendition="#aq">Cen-<lb/>
tro</hi> deß <hi rendition="#aq">In&#x017F;truments</hi> ge&#x017F;teckt/ vnd das <hi rendition="#aq">planum In&#x017F;trumenti</hi> nach der Bleywa-<lb/>
ge auffgerichtet werden: Alsdann &#x017F;encket &#x017F;ich das Norden End nach der <hi rendition="#aq">pro-<lb/>
portion</hi> der Ho&#x0364;he des <hi rendition="#aq">Poli</hi> am &#x017F;elben Ort. Wie dann die&#x017F;elben <hi rendition="#aq">Scriptores</hi> wei-<lb/>
ter lehren do&#x0364;rffen/ welcher ma&#x017F;&#x017F;en man bey tru&#x0364;bem wetter/ <hi rendition="#aq">per motum inclina-<lb/>
tionis Magneticæ,</hi> eines jeden Orts <hi rendition="#aq">latitudinem ab Æquinoctiali,</hi> oder <hi rendition="#aq">Ele-<lb/>
vationem Poli</hi> erkennen ko&#x0364;nne. Vnd weil/ wie ge&#x017F;agt/ nach Nordenwerts die<lb/>
&#x017F;enckung jmmer zunimt/ &#x017F;o i&#x017F;t kein zweifel/ &#x017F;ie werde auffm <hi rendition="#aq">Polo</hi> des Erdbodens<lb/>
am gro&#x0364;&#x017F;ten/ das i&#x017F;t/ gar bleyrecht nach der erden ge&#x017F;enckt &#x017F;ein. Ob nun wol<lb/>
noch zur zeit niemand an den Nord <hi rendition="#aq">Polum</hi> (viel weniger an den Su&#x0364;d <hi rendition="#aq">Polum</hi>)<lb/>
gekommen/ (denn Anno 1596. i&#x017F;t man noch 9. grad davon gewe&#x017F;en) &#x017F;o <hi rendition="#aq">re&#x017F;pon-<lb/>
diren</hi> doch die andern o&#x0364;rter der Erden/ der <hi rendition="#aq">proportion</hi> die&#x017F;er &#x017F;enckung. Da-<lb/>
rauß abermal kan ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden/ das die <hi rendition="#aq">Poli</hi> des Erdbodens nicht bloße<lb/>
eingebildete/ &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">realia</hi> vnd wirckende <hi rendition="#aq">puncta</hi> &#x017F;ein mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die Alten haben<lb/>
gemeinet/ das eben im <hi rendition="#aq">Polo terræ Arctico</hi> vier &#x017F;trenge <hi rendition="#aq">Eurypi</hi> oder Flutten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">herauß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0124] realis gentzlich von den Waſſern vnd Winden etc. des Suͤdertheils oder he- miſphærii auſtralis abſondere; das ob gleich ein Nordwindt von Mitternacht her ſtarck vber den Erdboden fehret/ koͤnne er doch nicht vber dieſe jhm von Gott geſetzte grentze/ ſondern da muͤſſe er ſich brechen/ von welchen brechen vnd pral- len dann die wunderlichen Kreuſelſtuͤrm entſtehen. Es ſchreibt auch Lerius im 21. Cap. das daſelbſt Wind auffſteigen/ vñ ſich in contrarias plagas zerthei- len/ dadurch die Schiffe beyderſeits vberzuſegeln ſehr verhindert werden. Deß- gleichen ſagt er vom Meer/ quod fluctus utrinq; æſtuent, das die Wellen zu beyden ſeiten anſtuͤrmen/ etc. Gleich wie nun dieſer Circulus terreſtris realis iſt/ alſo iſts nach außweiß der erfahrung auch mit ſeinem Polo (vnnd vermuhtlich mit beyden Polis) be- ſchaffen: ohne das Polus kein ſtrich oder grentz/ ſondern nur ein Punct oder Ort iſt. Die erfahrung auff die ich mich beruffe/ gibt mir der Magnet an die handt. Die Magnet Nadel helt ſich nicht allein mit jhrem Norder End gegen Mitter- nacht (welchs heutigs tags jederman bewuſt) ſondern auch je mehr man nach Norden auffſegelt/ je mehr ſie mit demſelben end vnterſich ſincket: Welchs erſt- lich gemercket vnnd davon Anno 1581. ein Buͤchlein publiciret Robertus Normannus ein Engliſcher. Nachmals hat Guilelmus Gilbertus, auch ein Engliſcher Philoſophus, in ſeiner Anno 1600. publicirten Philoſophia Ma- gnetica lib. 5. cap. 1. ein ſonderlich inſtrument beſchrieben/ dadurch die quan- titas hujus motus koͤnne an allen Orten deß Erdbodens erforſchet werden. Denn es muß die Nadel nit auff ein ſpitzlein geſetzt/ ſondern juſt in jhrer fuͤr der anſtreichung zuvor abgepaßten vnd abgewogenen mitt/ an einem ſtefft im Cen- tro deß Inſtruments geſteckt/ vnd das planum Inſtrumenti nach der Bleywa- ge auffgerichtet werden: Alsdann ſencket ſich das Norden End nach der pro- portion der Hoͤhe des Poli am ſelben Ort. Wie dann dieſelben Scriptores wei- ter lehren doͤrffen/ welcher maſſen man bey truͤbem wetter/ per motum inclina- tionis Magneticæ, eines jeden Orts latitudinem ab Æquinoctiali, oder Ele- vationem Poli erkennen koͤnne. Vnd weil/ wie geſagt/ nach Nordenwerts die ſenckung jmmer zunimt/ ſo iſt kein zweifel/ ſie werde auffm Polo des Erdbodens am groͤſten/ das iſt/ gar bleyrecht nach der erden geſenckt ſein. Ob nun wol noch zur zeit niemand an den Nord Polum (viel weniger an den Suͤd Polum) gekommen/ (denn Anno 1596. iſt man noch 9. grad davon geweſen) ſo reſpon- diren doch die andern oͤrter der Erden/ der proportion dieſer ſenckung. Da- rauß abermal kan geſchloſſen werden/ das die Poli des Erdbodens nicht bloße eingebildete/ ſondern realia vnd wirckende puncta ſein muͤſſen. Die Alten haben gemeinet/ das eben im Polo terræ Arctico vier ſtrenge Eurypi oder Flutten herauß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/124
Zitationshilfe: Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/124>, abgerufen am 21.11.2024.