Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.biß 1467/ da sie durch den 13 jährigen Polnischen Krieg deß Landes ein schön Jtem so wir die jetzigen Fürstlichen Häuser deß Deutschen Reichs/ nach Das Fürstenthumb Gülich ist von deß ersten Hertzogen Adolphi männ- Die andern Fürstlichen Häuser haben in steter Männlicher Lini biß auff Baden von Anno 1155/ da Hermannus vom Keyser Frid. I. aus einem Bayern von Anno 1180/ da Otto von Wittelsbach vom Keys. Frid. I. Pommern von Anno 1182/ da Bugislaus I. vom Keyser Frid. I. zum Braunschweig vnd Lüneburg von Anno 1235/ da Otto der kleine von Hessen von Anno 1263/ da Landgraff Henricus Brabantinus der erste Osterreich von Anno 1282/ da Albertus von seinem Vater Keyser Ru- Pfaltz von Anno 1294/ da Rudolphus Balbus dazu kommen/ 327 Jahr: Mechelburg von Anno 1348/ da Albertus I. vom Keys. Carolo IV. zum Brandenburg von Anno 1417/ da Fridericus Burggraff zu Nürnberg (der
biß 1467/ da ſie durch den 13 jaͤhrigen Polniſchen Krieg deß Landes ein ſchoͤn Jtem ſo wir die jetzigen Fuͤrſtlichen Haͤuſer deß Deutſchen Reichs/ nach Das Fuͤrſtenthumb Guͤlich iſt von deß erſten Hertzogen Adolphi maͤnn- Die andern Fuͤrſtlichen Haͤuſer haben in ſteter Maͤnnlicher Lini biß auff Baden von Anno 1155/ da Hermannus vom Keyſer Frid. I. aus einem Bayern von Anno 1180/ da Otto von Wittelsbach vom Keyſ. Frid. I. Pommern von Anno 1182/ da Bugislaus I. vom Keyſer Frid. I. zum Braunſchweig vnd Luͤneburg von Anno 1235/ da Otto der kleine von Heſſen von Anno 1263/ da Landgraff Henricus Brabantinus der erſte Oſterreich von Anno 1282/ da Albertus von ſeinem Vater Keyſer Ru- Pfaltz von Anno 1294/ da Rudolphus Balbus dazu kommen/ 327 Jahr: Mechelburg von Anno 1348/ da Albertus I. vom Keyſ. Carolo IV. zum Brandenburg von Anno 1417/ da Fridericus Burggraff zu Nuͤrnberg (der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0130"/> biß 1467/ da ſie durch den 13 jaͤhrigen Polniſchen Krieg deß Landes ein ſchoͤn<lb/> theil verloren/ 241 Jahr verlauffen: iſt demnach ſolchs geſchehn <hi rendition="#aq">in climacte-<lb/> rico quinto ſeptenario</hi> vnd <hi rendition="#aq">tertio novenario.</hi> Von <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1226. biß 1525/<lb/> da ſie aus dem gantzen Land geſetzt/ ſind 299 Jahr/ iſt 5 Jahr nachm <hi rendition="#aq">Climact.<lb/> ſeptenario ſexto.</hi></p><lb/> <p>Jtem ſo wir die jetzigen Fuͤrſtlichen Haͤuſer deß Deutſchen Reichs/ nach<lb/> Maͤnnlicher <hi rendition="#aq">Succeſſion</hi> derer Herren/ welche von den Keyſern zu gewiſſen zei-<lb/> ten dreinn geſetzt vnd damit belehnet/ anſehen wollen/ ſo finden wir dieſes:</p><lb/> <p>Das Fuͤrſtenthumb Guͤlich iſt von deß erſten Hertzogen <hi rendition="#aq">Adolphi</hi> maͤnn-<lb/> lichen Erben/ biß <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1609/ beherrſchet 195 Jahr: das iſt/ biß auff den vierd<lb/> ten zum end lauffenden <hi rendition="#aq">Climact. ſeptenario.</hi></p><lb/> <p>Die andern Fuͤrſtlichen Haͤuſer haben in ſteter Maͤnnlicher Lini biß auff<lb/> dieſes 1621 Jahr geweret: ſo viel Jahr als folget:</p><lb/> <p>Baden von <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1155/ da <hi rendition="#aq">Hermannus</hi> vom Keyſer <hi rendition="#aq">Frid. I.</hi> aus einem<lb/> Welſchen zu einem Deutſchen Marggrafen gemacht worden/ 466 Jahr: lebt<lb/> zwiſchen dem neundten <hi rendition="#aq">ſeptenario</hi> vnd ſechſten <hi rendition="#aq">novenario.</hi></p><lb/> <p>Bayern von <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1180/ da <hi rendition="#aq">Otto</hi> von Wittelsbach vom Keyſ. <hi rendition="#aq">Frid. I.</hi><lb/> eingeſetzt ward/ 441 Jahr: hat alſo eben jetzt den <hi rendition="#aq">climactericum magnum</hi><lb/> vberſtrebet.</p><lb/> <p>Pommern von <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1182/ da <hi rendition="#aq">Bugislaus I.</hi> vom Keyſer <hi rendition="#aq">Frid. I.</hi> zum<lb/> Reichsfuͤrſten angenommen/ 439 Jahr: lebt jetzt <hi rendition="#aq">in climacterico ſeptenario<lb/> magno.</hi></p><lb/> <p>Braunſchweig vnd Luͤneburg von <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1235/ da <hi rendition="#aq">Otto</hi> der kleine von<lb/> Keyſer <hi rendition="#aq">Frid. II. inveſtiret,</hi> 386 Jahr: lebt alſo jetzt im achten <hi rendition="#aq">climacterico<lb/> ſeptenario.</hi></p><lb/> <p>Heſſen von <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1263/ da Landgraff <hi rendition="#aq">Henricus Brabantinus</hi> der erſte<lb/> deß geſchlechts dazu kommen/ 358 Jahr: iſt fuͤr 13 Jahren ausm <hi rendition="#aq">Climact.<lb/> ſeptenario magno</hi> getreten.</p><lb/> <p>Oſterreich von <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1282/ da <hi rendition="#aq">Albertus</hi> von ſeinem Vater Keyſer <hi rendition="#aq">Ru-<lb/> dolpho I.</hi> zum Hertzogen in Oſterreich (der erſte deß Habſpurgiſchen Stam-<lb/> mes) eingeſetzt ward/ 339 jahr: iſt alſo jetzt <hi rendition="#aq">in climacterico ſeptenario magno.</hi></p><lb/> <p>Pfaltz von <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1294/ da <hi rendition="#aq">Rudolphus Balbus</hi> dazu kommen/ 327 Jahr:<lb/> hat jetzo das nechſte Regiments Jahr nachm vierden <hi rendition="#aq">Climact. novenario.</hi></p><lb/> <p>Mechelburg von <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1348/ da <hi rendition="#aq">Albertus I.</hi> vom Keyſ. <hi rendition="#aq">Carolo IV.</hi> zum<lb/> Fuͤrſten deß Reichs gemacht/ 273 Jahr: hat noch 14 Jahr biß zu einem anfa-<lb/> henden <hi rendition="#aq">Climacterico.</hi></p><lb/> <p>Brandenburg von <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1417/ da <hi rendition="#aq">Fridericus</hi> Burggraff zu Nuͤrnberg<lb/> <fw place="bottom" type="catch">(der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0130]
biß 1467/ da ſie durch den 13 jaͤhrigen Polniſchen Krieg deß Landes ein ſchoͤn
theil verloren/ 241 Jahr verlauffen: iſt demnach ſolchs geſchehn in climacte-
rico quinto ſeptenario vnd tertio novenario. Von Anno 1226. biß 1525/
da ſie aus dem gantzen Land geſetzt/ ſind 299 Jahr/ iſt 5 Jahr nachm Climact.
ſeptenario ſexto.
Jtem ſo wir die jetzigen Fuͤrſtlichen Haͤuſer deß Deutſchen Reichs/ nach
Maͤnnlicher Succeſſion derer Herren/ welche von den Keyſern zu gewiſſen zei-
ten dreinn geſetzt vnd damit belehnet/ anſehen wollen/ ſo finden wir dieſes:
Das Fuͤrſtenthumb Guͤlich iſt von deß erſten Hertzogen Adolphi maͤnn-
lichen Erben/ biß Anno 1609/ beherrſchet 195 Jahr: das iſt/ biß auff den vierd
ten zum end lauffenden Climact. ſeptenario.
Die andern Fuͤrſtlichen Haͤuſer haben in ſteter Maͤnnlicher Lini biß auff
dieſes 1621 Jahr geweret: ſo viel Jahr als folget:
Baden von Anno 1155/ da Hermannus vom Keyſer Frid. I. aus einem
Welſchen zu einem Deutſchen Marggrafen gemacht worden/ 466 Jahr: lebt
zwiſchen dem neundten ſeptenario vnd ſechſten novenario.
Bayern von Anno 1180/ da Otto von Wittelsbach vom Keyſ. Frid. I.
eingeſetzt ward/ 441 Jahr: hat alſo eben jetzt den climactericum magnum
vberſtrebet.
Pommern von Anno 1182/ da Bugislaus I. vom Keyſer Frid. I. zum
Reichsfuͤrſten angenommen/ 439 Jahr: lebt jetzt in climacterico ſeptenario
magno.
Braunſchweig vnd Luͤneburg von Anno 1235/ da Otto der kleine von
Keyſer Frid. II. inveſtiret, 386 Jahr: lebt alſo jetzt im achten climacterico
ſeptenario.
Heſſen von Anno 1263/ da Landgraff Henricus Brabantinus der erſte
deß geſchlechts dazu kommen/ 358 Jahr: iſt fuͤr 13 Jahren ausm Climact.
ſeptenario magno getreten.
Oſterreich von Anno 1282/ da Albertus von ſeinem Vater Keyſer Ru-
dolpho I. zum Hertzogen in Oſterreich (der erſte deß Habſpurgiſchen Stam-
mes) eingeſetzt ward/ 339 jahr: iſt alſo jetzt in climacterico ſeptenario magno.
Pfaltz von Anno 1294/ da Rudolphus Balbus dazu kommen/ 327 Jahr:
hat jetzo das nechſte Regiments Jahr nachm vierden Climact. novenario.
Mechelburg von Anno 1348/ da Albertus I. vom Keyſ. Carolo IV. zum
Fuͤrſten deß Reichs gemacht/ 273 Jahr: hat noch 14 Jahr biß zu einem anfa-
henden Climacterico.
Brandenburg von Anno 1417/ da Fridericus Burggraff zu Nuͤrnberg
(der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/130 |
Zitationshilfe: | Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/130>, abgerufen am 16.02.2025. |