Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.stracks jemand billich fragen/ was für grund dieser Ehliche bandt der 12 Zei- Warumb folgt aber nach der fewrigen Triplicitet stracks die Jrrdische? Weil aber jedes par zeichen sol sein wie Männlein vnd Weiblein/ warumb Diß Q ij
ſtracks jemand billich fragen/ was fuͤr grund dieſer Ehliche bandt der 12 Zei- Warumb folgt aber nach der fewrigen Triplicitet ſtracks die Jrrdiſche? Weil aber jedes par zeichen ſol ſein wie Maͤnnlein vnd Weiblein/ warumb Diß Q ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0141"/> ſtracks jemand billich fragen/ was fuͤr grund dieſer Ehliche bandt der 12 Zei-<lb/> chen habe: Drauff antwortet <hi rendition="#aq">Ptolemæus,</hi> das/ weil die zeiten in jmmerweren-<lb/> de abwechſelung des Tags vnd der nacht vnterſchieden/ haben die alten daher ge<lb/> legenheit genommen/ die 12 zeichen/ weil jhre zahl gerad iſt/ in 6 ehliche par zu<lb/> vertheilen/ ſo das jeglich Maͤnnlein ſein Weiblein habe/ vnd das die maͤnnlein<lb/> zugleich taͤgliche zeichen/ <hi rendition="#aq">ſigna diurna,</hi> die Weiblein naͤchtliche/ <hi rendition="#aq">nocturna,</hi> heiſ-<lb/> ſen ſolten. Wer ſich nun an dieſer antwort <hi rendition="#aq">Ptolemæi</hi> nicht benuͤgen leſſet/ dem<lb/> weiß ich nicht zu helffen.] Weil nun 12 Zeichen/ vnd 4 Element ſind/ vnd man<lb/> nicht die 3 nechſtanffeinander folgende wollen einem Element anrechnen/ ſo hat<lb/> man den Thierkreiß in <hi rendition="#aq">Triangel</hi> oder Drittpart ausgetheilt/ vnd jedes <hi rendition="#aq">Trian-<lb/> gels</hi> dreyen ecken drey Zeichen einerley <hi rendition="#aq">Complexion</hi> (jedem eck ein Zeichen)<lb/> zugeordnet. Vnd weil das Element deß Fewers alle dinge lebhafft macht/ auch<lb/> der Wieder ein Fruͤhlingszeichen iſt/ in welchem die Sonn allen den Winter<lb/> vber erſtorbenen dingen das leben wiederbringt/ Alſo ſteht billich im erſten eck<lb/> des <hi rendition="#aq">Trian</hi>gels der Wieder/ vnd wird von dieſem anfang derſelbe gantze <hi rendition="#aq">Trian-<lb/> gel</hi> der Fewrige genannt: die andern beyden zum Fewrigen ∆ gehoͤrigen Zei-<lb/> chen ſind/ der Loͤw/ vnd der Schuͤtz/ ſo das jeglichs vom andern/ vmb das dritt-<lb/> part des Himmels abgelegen/ vnd alſo alle drey ♈/ ♌/ ♐/ mit jhren ſtellen<lb/> gleichſam drey ecken eines <hi rendition="#aq">Trian</hi>gels machen. Eben alſo ſind die andern drey<lb/><hi rendition="#aq">Triangel</hi> vnd jhre Zeichen <hi rendition="#aq">diſponi</hi>ret/ wie aus obiger vorſtellung zu ſehen.</p><lb/> <p>Warumb folgt aber nach der fewrigen <hi rendition="#aq">Triplicitet</hi> ſtracks die Jrrdiſche?<lb/> oder warumb iſt der ♉/ ♍ vnd ♑ nicht lufftiger natur/ weil doch nachm<lb/> Element des Fewers das Element der Lufft folgt? Hierauff antwortet <hi rendition="#aq">Albu-<lb/> maſar, Qualitatem activam,</hi> als da ſind Waͤrme vnd Kaͤlte/ <hi rendition="#aq">nobiliorem eſſe<lb/> paſſiva:</hi> Alſo hab nach der hitz erſtlich die kaͤlte folgen muͤſſen/ weil auch dieſelbe<lb/><hi rendition="#aq">Qualitet</hi> gegen der vorhergehenden (der Waͤrme) ſo eine beſchaffenheit habe/<lb/> als die nacht gegen dem tage/ als das Weiblein gegen dem Maͤñlein: von wel-<lb/> cher Ehparung ſchon oben gemeldet.</p><lb/> <p>Weil aber jedes par zeichen ſol ſein wie Maͤnnlein vnd Weiblein/ warumb<lb/> iſt denn der Stier/ als das Weiblein/ nicht kalt vnd feucht/ weil dieſe <hi rendition="#aq">comple-<lb/> xion</hi> der Weiblein vnd der Nacht eigen iſt/ wie Warm vnd Trucken der Maͤnn-<lb/> lein vnd des Tages? <hi rendition="#aq">Albumaſar</hi> hat auch drauff antwort/ vnd hilfft jhn <hi rendition="#aq">Kepp-<lb/> lerus</hi> fort/ neinlich/ Gleich wie Mann vnd Weib einerley <hi rendition="#aq">materialia</hi> Menſch-<lb/> liches Leibes haben/ aber beyde geſchlechter mit den <hi rendition="#aq">formalibus</hi> vnterſchieden<lb/> ſind/ Alſo ſey es billich/ das ♈ vnd ♉ einerley <hi rendition="#aq">qualitates paſſivas tanquam<lb/> materiales,</hi> nemlich das Trucken/ an ſich haben/ aber mit <hi rendition="#aq">qualitatibus activis<lb/> tanquam formalibus,</hi> welche ſind Waͤrme vnd Kaͤlte/ vnterſchieden ſein.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Diß</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0141]
ſtracks jemand billich fragen/ was fuͤr grund dieſer Ehliche bandt der 12 Zei-
chen habe: Drauff antwortet Ptolemæus, das/ weil die zeiten in jmmerweren-
de abwechſelung des Tags vnd der nacht vnterſchieden/ haben die alten daher ge
legenheit genommen/ die 12 zeichen/ weil jhre zahl gerad iſt/ in 6 ehliche par zu
vertheilen/ ſo das jeglich Maͤnnlein ſein Weiblein habe/ vnd das die maͤnnlein
zugleich taͤgliche zeichen/ ſigna diurna, die Weiblein naͤchtliche/ nocturna, heiſ-
ſen ſolten. Wer ſich nun an dieſer antwort Ptolemæi nicht benuͤgen leſſet/ dem
weiß ich nicht zu helffen.] Weil nun 12 Zeichen/ vnd 4 Element ſind/ vnd man
nicht die 3 nechſtanffeinander folgende wollen einem Element anrechnen/ ſo hat
man den Thierkreiß in Triangel oder Drittpart ausgetheilt/ vnd jedes Trian-
gels dreyen ecken drey Zeichen einerley Complexion (jedem eck ein Zeichen)
zugeordnet. Vnd weil das Element deß Fewers alle dinge lebhafft macht/ auch
der Wieder ein Fruͤhlingszeichen iſt/ in welchem die Sonn allen den Winter
vber erſtorbenen dingen das leben wiederbringt/ Alſo ſteht billich im erſten eck
des Triangels der Wieder/ vnd wird von dieſem anfang derſelbe gantze Trian-
gel der Fewrige genannt: die andern beyden zum Fewrigen ∆ gehoͤrigen Zei-
chen ſind/ der Loͤw/ vnd der Schuͤtz/ ſo das jeglichs vom andern/ vmb das dritt-
part des Himmels abgelegen/ vnd alſo alle drey ♈/ ♌/ ♐/ mit jhren ſtellen
gleichſam drey ecken eines Triangels machen. Eben alſo ſind die andern drey
Triangel vnd jhre Zeichen diſponiret/ wie aus obiger vorſtellung zu ſehen.
Warumb folgt aber nach der fewrigen Triplicitet ſtracks die Jrrdiſche?
oder warumb iſt der ♉/ ♍ vnd ♑ nicht lufftiger natur/ weil doch nachm
Element des Fewers das Element der Lufft folgt? Hierauff antwortet Albu-
maſar, Qualitatem activam, als da ſind Waͤrme vnd Kaͤlte/ nobiliorem eſſe
paſſiva: Alſo hab nach der hitz erſtlich die kaͤlte folgen muͤſſen/ weil auch dieſelbe
Qualitet gegen der vorhergehenden (der Waͤrme) ſo eine beſchaffenheit habe/
als die nacht gegen dem tage/ als das Weiblein gegen dem Maͤñlein: von wel-
cher Ehparung ſchon oben gemeldet.
Weil aber jedes par zeichen ſol ſein wie Maͤnnlein vnd Weiblein/ warumb
iſt denn der Stier/ als das Weiblein/ nicht kalt vnd feucht/ weil dieſe comple-
xion der Weiblein vnd der Nacht eigen iſt/ wie Warm vnd Trucken der Maͤnn-
lein vnd des Tages? Albumaſar hat auch drauff antwort/ vnd hilfft jhn Kepp-
lerus fort/ neinlich/ Gleich wie Mann vnd Weib einerley materialia Menſch-
liches Leibes haben/ aber beyde geſchlechter mit den formalibus vnterſchieden
ſind/ Alſo ſey es billich/ das ♈ vnd ♉ einerley qualitates paſſivas tanquam
materiales, nemlich das Trucken/ an ſich haben/ aber mit qualitatibus activis
tanquam formalibus, welche ſind Waͤrme vnd Kaͤlte/ vnterſchieden ſein.
Diß
Q ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |