Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.IV. Contra: Es gedenckt aber Gott der HErr selbs des Ori- onis, Arcturi, Plejadum, Job am 9 vnd 38. Cap. vnd Amos am 5. ge- denckt auch des Orionis vnd der Plejadum? drumb ist wol gleublich/ weil die heilige Schrifft solche benennung jhr belieben lesset/ das diese Na- men vielmehr von den Ertzvätern als von Heiden herkommen? JCh kündte wol antworten/ daß nicht eben alles/ was Gott oder die heilige War-
IV. Contra: Es gedenckt aber Gott der HErr ſelbs des Ori- onis, Arcturi, Plejadum, Job am 9 vnd 38. Cap. vnd Amos am 5. ge- denckt auch des Orionis vnd der Plejadum? drumb iſt wol gleublich/ weil die heilige Schrifft ſolche benennung jhr belieben leſſet/ das dieſe Na- men vielmehr von den Ertzvaͤtern als von Heiden herkommen? JCh kuͤndte wol antworten/ daß nicht eben alles/ was Gott oder die heilige War-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0152"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">IV.</hi><lb/> Contra:</hi><hi rendition="#b">Es gedenckt aber Gott der HErr ſelbs des</hi><hi rendition="#aq">Ori-<lb/> onis, Arcturi, Plejadum,</hi><hi rendition="#b">Job am 9 vnd 38. Cap. vnd Amos am 5. ge-</hi><lb/> denckt auch des <hi rendition="#aq">Orionis</hi> vnd der <hi rendition="#aq">Plejadum?</hi> drumb iſt wol gleublich/ weil<lb/> die heilige Schrifft ſolche benennung jhr belieben leſſet/ das dieſe Na-<lb/> men vielmehr von den Ertzvaͤtern als von Heiden<lb/> herkommen?</head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch kuͤndte wol antworten/ daß nicht eben alles/ was Gott oder die heilige<lb/> Schrifft nennet/ Gott ſich auch belieben laſſe/ oder von heiligen Leuten ein-<lb/> gefuͤhret ſey: denn ſo wuͤrden auch der Heidniſchen Goͤtzen Namen Gott wol-<lb/> gefallen/ oder von heiligen Maͤnnern eingefuͤh et worden ſein. Daher erinnert<lb/><hi rendition="#aq">Pineda</hi> ein beruͤhmter <hi rendition="#aq">Commentator</hi> vber das Buch Job aus <hi rendition="#aq">Cyrillo</hi> mit<lb/> dieſen worten: <hi rendition="#aq">Dum iſta nomina uſurpant ſacræ literæ, non ſequuntur Græ-<lb/> corum incantamenta, fabulas nimirum hominum in aſtra converſorum,<lb/> ſed potius abuntuntur nomine uſitato & trito.</hi> Aber fuͤrs andere/ ob ſchon<lb/><hi rendition="#aq">Hieronymus. Lutherus</hi> vnd andere vornehme Leute/ welche die Hebreiſche Bi-<lb/> bel verdolmetſcht/ dieſe Namen <hi rendition="#aq">Orionis, Arcturi &c.</hi> in die Dolmetſchung/<lb/> (tunckelheit im leſen zuvermetden) eingeſetzt/ ſo befinden ſie ſich doch <hi rendition="#aq">in fonti-<lb/> bus Hebraicis,</hi> im Hebr<hi rendition="#aq">æ</hi>iſchen Text gar nicht. Denn Job am 9. vnd 38. vnnd<lb/> Amos am 5. da in der dolmetſchung der Nam <hi rendition="#aq">Orionis</hi> geſetzt wird/ ſteht im He-<lb/> br<hi rendition="#aq">æ</hi>iſchen das wort <hi rendition="#aq">Keſil,</hi> welchs <hi rendition="#aq">furorem & inſtabilitatem,</hi> einen grimm vnd<lb/> verwirrung bedeutet. Alſo/ da in der verdolmetſchung <hi rendition="#aq">Arcturus</hi> ſteht (fuͤr wel-<lb/> ches wort doch <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> den Wagen geſetzt) hat der Hebr<hi rendition="#aq">æ</hi>iſche text <hi rendition="#aq">Gaſch,</hi><lb/> welchs <hi rendition="#aq">congregationem</hi> eine verſamlung heiſſet. Jtem/ Job am 38. wo etli-<lb/> che Dolmetſcher das wort <hi rendition="#aq">Orion</hi> haben/ da ſetzen andere <hi rendition="#aq">Arcturum.</hi> Jtem/<lb/> Wo in der dolmetſchung die <hi rendition="#aq">Plejades</hi> (dafuͤr doch etliche die <hi rendition="#aq">Hyades</hi> ſetzen) oder<lb/> das Siebengeſtirn oder Glucken ſteht/ da hat der Hebr<hi rendition="#aq">æ</hi>iſche text das wort <hi rendition="#aq">Ci-<lb/> mah,</hi> vber welchem die dolmetſcher gar nicht einig. Woraus erſcheinet/ das<lb/> in der alten Hebreer <hi rendition="#aq">Aſtronomia</hi> dieſe vnd andere mehr Himmliſchen Figuren<lb/> viel andere Namen muͤſſen gehabt haben: fuͤr welche von den Heiden/ zu beſte-<lb/> tigung jhrer Goͤtzen/ <hi rendition="#aq">Caſtores, Polluces, Oriones, Hercules, Plejades, Arcturi</hi><lb/> vnd dergleichen/ eingeſchoben ſind. Mit dieſen Namen/ weil wir ſie nun mit kei-<lb/> ner Abgoͤtterey gebrauchen/ muͤſſen wir vns behelffen/ biß wir in eine andere<lb/> ſchule kommen/ da wir alle Sternen von dem/ der ſie allein zehlen vnnd mit na-<lb/> men nennen kan/ recht werden nennen lernen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">War-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0152]
IV.
Contra: Es gedenckt aber Gott der HErr ſelbs des Ori-
onis, Arcturi, Plejadum, Job am 9 vnd 38. Cap. vnd Amos am 5. ge-
denckt auch des Orionis vnd der Plejadum? drumb iſt wol gleublich/ weil
die heilige Schrifft ſolche benennung jhr belieben leſſet/ das dieſe Na-
men vielmehr von den Ertzvaͤtern als von Heiden
herkommen?
JCh kuͤndte wol antworten/ daß nicht eben alles/ was Gott oder die heilige
Schrifft nennet/ Gott ſich auch belieben laſſe/ oder von heiligen Leuten ein-
gefuͤhret ſey: denn ſo wuͤrden auch der Heidniſchen Goͤtzen Namen Gott wol-
gefallen/ oder von heiligen Maͤnnern eingefuͤh et worden ſein. Daher erinnert
Pineda ein beruͤhmter Commentator vber das Buch Job aus Cyrillo mit
dieſen worten: Dum iſta nomina uſurpant ſacræ literæ, non ſequuntur Græ-
corum incantamenta, fabulas nimirum hominum in aſtra converſorum,
ſed potius abuntuntur nomine uſitato & trito. Aber fuͤrs andere/ ob ſchon
Hieronymus. Lutherus vnd andere vornehme Leute/ welche die Hebreiſche Bi-
bel verdolmetſcht/ dieſe Namen Orionis, Arcturi &c. in die Dolmetſchung/
(tunckelheit im leſen zuvermetden) eingeſetzt/ ſo befinden ſie ſich doch in fonti-
bus Hebraicis, im Hebræiſchen Text gar nicht. Denn Job am 9. vnd 38. vnnd
Amos am 5. da in der dolmetſchung der Nam Orionis geſetzt wird/ ſteht im He-
bræiſchen das wort Keſil, welchs furorem & inſtabilitatem, einen grimm vnd
verwirrung bedeutet. Alſo/ da in der verdolmetſchung Arcturus ſteht (fuͤr wel-
ches wort doch Lutherus den Wagen geſetzt) hat der Hebræiſche text Gaſch,
welchs congregationem eine verſamlung heiſſet. Jtem/ Job am 38. wo etli-
che Dolmetſcher das wort Orion haben/ da ſetzen andere Arcturum. Jtem/
Wo in der dolmetſchung die Plejades (dafuͤr doch etliche die Hyades ſetzen) oder
das Siebengeſtirn oder Glucken ſteht/ da hat der Hebræiſche text das wort Ci-
mah, vber welchem die dolmetſcher gar nicht einig. Woraus erſcheinet/ das
in der alten Hebreer Aſtronomia dieſe vnd andere mehr Himmliſchen Figuren
viel andere Namen muͤſſen gehabt haben: fuͤr welche von den Heiden/ zu beſte-
tigung jhrer Goͤtzen/ Caſtores, Polluces, Oriones, Hercules, Plejades, Arcturi
vnd dergleichen/ eingeſchoben ſind. Mit dieſen Namen/ weil wir ſie nun mit kei-
ner Abgoͤtterey gebrauchen/ muͤſſen wir vns behelffen/ biß wir in eine andere
ſchule kommen/ da wir alle Sternen von dem/ der ſie allein zehlen vnnd mit na-
men nennen kan/ recht werden nennen lernen.
War-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |