Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.Darumb in den jenigen Landen/ da die Sonne Verticalis wirdt/ das ist/ bley- Weil dan bey vns im Winter die Mittags Sonn so gar niedrig/ vnd jhre VI. Wie kömpts dan/ daß die Sonn auch nicht im Sommer die hohen Gebirge erwärmt/ vnd auff denselben den Schnee zer- schmeltzt/ weil jhre stralen allda so wol anfallen vnd wider- prallen/ als anderswo? EJnfeltige Leute sollen erstlich wissen/ daß hie die frage nicht ist von schlech- nen
Darumb in den jenigen Landen/ da die Sonne Verticalis wirdt/ das iſt/ bley- Weil dan bey vns im Winter die Mittags Sonn ſo gar niedrig/ vnd jhre VI. Wie koͤmpts dan/ daß die Sonn auch nicht im Sommer die hohen Gebirge erwaͤrmt/ vnd auff denſelben den Schnee zer- ſchmeltzt/ weil jhre ſtralen allda ſo wol anfallen vnd wider- prallen/ als anderswo? EJnfeltige Leute ſollen erſtlich wiſſen/ daß hie die frage nicht iſt von ſchlech- nen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0154"/> Darumb in den jenigen Landen/ da die Sonne <hi rendition="#aq">Verticalis</hi> wirdt/ das iſt/ bley-<lb/> recht hinuͤber gehen kan/ (vnd keine friſche Waſſer oder dergleichen allda ver-<lb/> handen) iſt die hitz am groͤſſeſten: denn die bleyrechten ſtralen (& <hi rendition="#aq">perpendicu-<lb/> laribus quam proximi</hi>) fahren vberſich meiſtentheils in ſich ſelbs.</p><lb/> <p>Weil dan bey vns im Winter die Mittags Sonn ſo gar niedrig/ vnd jhre<lb/> ſtralen ſo gar ſchrads zu vns herab wirfft/ ſo fahren ſie auch eben ſo ſchrads ge-<lb/> gen Mitternacht hinweg: Sind alſo gar weit von einander/ vñ muͤſſen vnkraͤff-<lb/> tig bleiben. Dagegen im Sommer kommen die ſtralen von der hoͤhe herab/ fah-<lb/> ren demnach auch in gleicher <hi rendition="#aq">inclination</hi> wieder hinauff: Sind alſo weit von<lb/> einander/ vnd iſt jhre krafft deſto groͤſſer Vnd das iſt die vrſach; warumb es im<lb/> Sommer ſo warm iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/> Wie koͤmpts dan/ daß die Sonn auch nicht im Sommer<lb/> die hohen Gebirge erwaͤrmt/ vnd auff denſelben den Schnee zer-</hi><lb/> ſchmeltzt/ weil jhre ſtralen allda ſo wol anfallen vnd wider-<lb/> prallen/ als anderswo?</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jnfeltige Leute ſollen erſtlich wiſſen/ daß hie die frage nicht iſt von ſchlech-<lb/> ten Bergen/ als etwan hie der Biſchoffsberg/ das Hockerlandt/ oder auch<lb/> der Gollenberg vnd ſeines gleichen iſt/ ſondern von den jenigen/ von denen man<lb/> meinet/ das ſie faſt biß an/ oder gar vber die Wolcken reichen/ als da ſind das<lb/> Welſche vnd das Spaniſche Gebirge/ oder andere viel hoͤhere. Von ſolchen ho-<lb/> hen Bergen melden die Hiſtorienſchreiber vnd <hi rendition="#aq">Peregri</hi>nanten/ daß ſie den gan-<lb/> tzen Sommer vber voller Schnee liegen. Jch hab ſo weit nicht <hi rendition="#aq">peregrini</hi>ret/<lb/> wils aber drumb nicht in zweifel ziehen/ ohn allein dieſes/ ob nemlich oben recht<lb/> auff den ſpitzen der Schnee beliegen bleibe. Denn freylich die Sonn denſelben<lb/> leicht ſchmeltzen kan. Weil aber ſolche Gebirge nicht eine/ ſondern viel ſpitzen vñ<lb/> Klippen haben/ dazwiſchen viel tieffe abſchewliche Thale gelegen/ zu welchen<lb/> der Sonnenſchein fuͤr den vmbliegenden Klippen nicht kom̃en kan/ ſo muß der<lb/> ſchnee in denſelben Thalen offtmals von einem Jahr zum andern liegen bleibẽ/<lb/> vnd nicht allein in den Thalen/ ſondern auch zun ſeiten am gebirge/ biß in die hoͤ-<lb/> he hinauff/ ſonderlich an den ſeiten gegen Mitternacht werts/ dahin die Sonne<lb/> nicht wol kommen kan. Zu dem iſt daſelbſt/ nach der Naturkuͤndiger art zu re-<lb/> den/ ein <hi rendition="#aq">antiperiſtaſis frigoris è vallibus aſcendentis,</hi> eine ſtarcke aus den tief-<lb/> fen Thalen auffſteigende kaͤlte/ die der Sonnen wirckung mechtig hindert: Das<lb/> ob gleich die Sonnenſtralen an die zerſtrewten Gipfel der Berge anprallen/ koͤn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0154]
Darumb in den jenigen Landen/ da die Sonne Verticalis wirdt/ das iſt/ bley-
recht hinuͤber gehen kan/ (vnd keine friſche Waſſer oder dergleichen allda ver-
handen) iſt die hitz am groͤſſeſten: denn die bleyrechten ſtralen (& perpendicu-
laribus quam proximi) fahren vberſich meiſtentheils in ſich ſelbs.
Weil dan bey vns im Winter die Mittags Sonn ſo gar niedrig/ vnd jhre
ſtralen ſo gar ſchrads zu vns herab wirfft/ ſo fahren ſie auch eben ſo ſchrads ge-
gen Mitternacht hinweg: Sind alſo gar weit von einander/ vñ muͤſſen vnkraͤff-
tig bleiben. Dagegen im Sommer kommen die ſtralen von der hoͤhe herab/ fah-
ren demnach auch in gleicher inclination wieder hinauff: Sind alſo weit von
einander/ vnd iſt jhre krafft deſto groͤſſer Vnd das iſt die vrſach; warumb es im
Sommer ſo warm iſt.
VI.
Wie koͤmpts dan/ daß die Sonn auch nicht im Sommer
die hohen Gebirge erwaͤrmt/ vnd auff denſelben den Schnee zer-
ſchmeltzt/ weil jhre ſtralen allda ſo wol anfallen vnd wider-
prallen/ als anderswo?
EJnfeltige Leute ſollen erſtlich wiſſen/ daß hie die frage nicht iſt von ſchlech-
ten Bergen/ als etwan hie der Biſchoffsberg/ das Hockerlandt/ oder auch
der Gollenberg vnd ſeines gleichen iſt/ ſondern von den jenigen/ von denen man
meinet/ das ſie faſt biß an/ oder gar vber die Wolcken reichen/ als da ſind das
Welſche vnd das Spaniſche Gebirge/ oder andere viel hoͤhere. Von ſolchen ho-
hen Bergen melden die Hiſtorienſchreiber vnd Peregrinanten/ daß ſie den gan-
tzen Sommer vber voller Schnee liegen. Jch hab ſo weit nicht peregriniret/
wils aber drumb nicht in zweifel ziehen/ ohn allein dieſes/ ob nemlich oben recht
auff den ſpitzen der Schnee beliegen bleibe. Denn freylich die Sonn denſelben
leicht ſchmeltzen kan. Weil aber ſolche Gebirge nicht eine/ ſondern viel ſpitzen vñ
Klippen haben/ dazwiſchen viel tieffe abſchewliche Thale gelegen/ zu welchen
der Sonnenſchein fuͤr den vmbliegenden Klippen nicht kom̃en kan/ ſo muß der
ſchnee in denſelben Thalen offtmals von einem Jahr zum andern liegen bleibẽ/
vnd nicht allein in den Thalen/ ſondern auch zun ſeiten am gebirge/ biß in die hoͤ-
he hinauff/ ſonderlich an den ſeiten gegen Mitternacht werts/ dahin die Sonne
nicht wol kommen kan. Zu dem iſt daſelbſt/ nach der Naturkuͤndiger art zu re-
den/ ein antiperiſtaſis frigoris è vallibus aſcendentis, eine ſtarcke aus den tief-
fen Thalen auffſteigende kaͤlte/ die der Sonnen wirckung mechtig hindert: Das
ob gleich die Sonnenſtralen an die zerſtrewten Gipfel der Berge anprallen/ koͤn
nen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |