Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.Himlischen Lichtern jhre ämpter zueignet/ daß sie/ nemlich/ sollen scheiden Tag Aber hievon/ vnd wie weit sich die praedictiones ex astris auff Geistliche Aus
Himliſchẽ Lichtern jhre aͤmpter zueignet/ daß ſie/ nemlich/ ſollen ſcheiden Tag Aber hievon/ vnd wie weit ſich die prædictiones ex aſtris auff Geiſtliche Aus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0161"/> Himliſchẽ Lichtern jhre aͤmpter zueignet/ daß ſie/ nemlich/ <hi rendition="#fr">ſollen ſcheiden Tag<lb/> vnd Nacht/ vnd geben Zeichen vnd Zeiten.</hi> Durchs woͤrtlein Zeichen/<lb/> verſtehn die <hi rendition="#aq">Aſtrologi</hi> ſonſten die Krafft vnd Wirckung der Sternen/ die ſie in<lb/> die Niedere Welt erſtrecken. Das laß ich in ſeinem wehrt: Sage aber danebẽ/<lb/> daß die Sternen durch jhre <hi rendition="#aq">Aſpectus</hi> vnd Finſtermſſe Zeichen geben zukuͤnffti-<lb/> ger vnd hereinbrechender zufaͤll in der niedern Welt. Deutlicher mich zuerklaͤ-<lb/> ren/ ſo iſt meine meinung/ das/ wie kein zweifel/ das Gott von anfang her alle<lb/> dinge/ wie ſie nacheinander folgen/ vorher geſehen/ alſo werde er auch in der er-<lb/> ſten erſchoͤpffung das Himmliſche Vhrwerck alſo geſtellet haben/ daß die groſſe<lb/> Finſterniſſe vnd <hi rendition="#aq">Aſpecten</hi> eben zu denen zeiten/ da er ſolche Haͤndel wil erfolgen<lb/> laſſen/ einfallen/ vnd gleich wie ein himliſcher Wecker allemal ein Zeichen/ das<lb/> abermal die <choice><sic>ſtnnde</sic><corr>ſtunde</corr></choice> newer Haͤndel verhanden/ von ſich geben muͤſſen. Aus dieſer<lb/> meinung folgt aber/ das/ ob der Himliſche Wecker ſchon wecket/ wir dennoch<lb/> nicht eigentlich wiſſen koͤñen/ warumb er wecket/ das iſt/ was auff ſolch ein Him-<lb/> liſch Zeichen erfolgen werde: Ohne was wir aus vorigen der gleichen eingefal-<lb/> lenen Zeichen ohngefehrlich vnd <hi rendition="#aq">generaliter</hi> muthmaſſen. <hi rendition="#aq">Nagelius</hi> vermey-<lb/> net zwar in ſeiner <hi rendition="#aq">Aſtrologia Apocalyptica,</hi> er wiſſe aller Raͤder des Himmli-<lb/> ſchen Vhrwercks abtheilung/ daher er auch zukuͤnfftige verenderungen gar ge-<lb/> wiß vnd genaw auff gewiſſe zeiten <hi rendition="#aq">ſpecifici</hi>ren koͤnne/ (als ob er vnſerm HEr-<lb/> ren Gott das Vhrwerck ſtellen helffen/ vnd dazugleich die <hi rendition="#aq">apocalypſes</hi> oder of-<lb/> fenbahrungen zukuͤnfftiger dinge empfangen/ wie er dan ſchreibt im <hi rendition="#aq">Prognoſt.</hi><lb/> vffs 1622. Jahr/ er habe ſeine <hi rendition="#aq">Aſtronomiam Apocalypticam,</hi> wie der Apoſtel<lb/> Paulus das Evangelium/ von dem HErren empfangen/) Aber ich ſehe/ das<lb/> er noch zur zeit ſo wenig zu <hi rendition="#aq">ſpecifici</hi>ren weiß/ als ich oder ein ander/ dieweil er<lb/> nur jmmer in <hi rendition="#aq">exclamationibus generalibus</hi> bleibt.</p><lb/> <p>Aber hievon/ vnd wie weit ſich die <hi rendition="#aq">prædictiones ex aſtris</hi> auff Geiſtliche<lb/> vnd Weltliche haͤndel erſtrecken/ hoff ich ob Gott wil/ in meinem obgedachten<lb/> Buͤchlein ausfuͤhrlich zu vnterſuchen/ auch die <hi rendition="#aq">periodos</hi> der <hi rendition="#aq">Triplici</hi>teten<lb/> ſampt den groſſen <hi rendition="#aq">conjunctionibus</hi> eigentlicher vnnd genawer zuberechnen.<lb/> Hie hab ich nur gleichſam ſummariſcher weiſe berichten wollen/ was es mit den<lb/> groſſen <hi rendition="#aq">conjunctionibus</hi> fuͤr eine gelegenheit habe/ vnd was <hi rendition="#aq">Trigonus.<lb/> igneus,</hi> von dem ſo viel geſchrieben wird/ fuͤr ein Thier ſey.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Aus</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [0161]
Himliſchẽ Lichtern jhre aͤmpter zueignet/ daß ſie/ nemlich/ ſollen ſcheiden Tag
vnd Nacht/ vnd geben Zeichen vnd Zeiten. Durchs woͤrtlein Zeichen/
verſtehn die Aſtrologi ſonſten die Krafft vnd Wirckung der Sternen/ die ſie in
die Niedere Welt erſtrecken. Das laß ich in ſeinem wehrt: Sage aber danebẽ/
daß die Sternen durch jhre Aſpectus vnd Finſtermſſe Zeichen geben zukuͤnffti-
ger vnd hereinbrechender zufaͤll in der niedern Welt. Deutlicher mich zuerklaͤ-
ren/ ſo iſt meine meinung/ das/ wie kein zweifel/ das Gott von anfang her alle
dinge/ wie ſie nacheinander folgen/ vorher geſehen/ alſo werde er auch in der er-
ſten erſchoͤpffung das Himmliſche Vhrwerck alſo geſtellet haben/ daß die groſſe
Finſterniſſe vnd Aſpecten eben zu denen zeiten/ da er ſolche Haͤndel wil erfolgen
laſſen/ einfallen/ vnd gleich wie ein himliſcher Wecker allemal ein Zeichen/ das
abermal die ſtunde newer Haͤndel verhanden/ von ſich geben muͤſſen. Aus dieſer
meinung folgt aber/ das/ ob der Himliſche Wecker ſchon wecket/ wir dennoch
nicht eigentlich wiſſen koͤñen/ warumb er wecket/ das iſt/ was auff ſolch ein Him-
liſch Zeichen erfolgen werde: Ohne was wir aus vorigen der gleichen eingefal-
lenen Zeichen ohngefehrlich vnd generaliter muthmaſſen. Nagelius vermey-
net zwar in ſeiner Aſtrologia Apocalyptica, er wiſſe aller Raͤder des Himmli-
ſchen Vhrwercks abtheilung/ daher er auch zukuͤnfftige verenderungen gar ge-
wiß vnd genaw auff gewiſſe zeiten ſpecificiren koͤnne/ (als ob er vnſerm HEr-
ren Gott das Vhrwerck ſtellen helffen/ vnd dazugleich die apocalypſes oder of-
fenbahrungen zukuͤnfftiger dinge empfangen/ wie er dan ſchreibt im Prognoſt.
vffs 1622. Jahr/ er habe ſeine Aſtronomiam Apocalypticam, wie der Apoſtel
Paulus das Evangelium/ von dem HErren empfangen/) Aber ich ſehe/ das
er noch zur zeit ſo wenig zu ſpecificiren weiß/ als ich oder ein ander/ dieweil er
nur jmmer in exclamationibus generalibus bleibt.
Aber hievon/ vnd wie weit ſich die prædictiones ex aſtris auff Geiſtliche
vnd Weltliche haͤndel erſtrecken/ hoff ich ob Gott wil/ in meinem obgedachten
Buͤchlein ausfuͤhrlich zu vnterſuchen/ auch die periodos der Tripliciteten
ſampt den groſſen conjunctionibus eigentlicher vnnd genawer zuberechnen.
Hie hab ich nur gleichſam ſummariſcher weiſe berichten wollen/ was es mit den
groſſen conjunctionibus fuͤr eine gelegenheit habe/ vnd was Trigonus.
igneus, von dem ſo viel geſchrieben wird/ fuͤr ein Thier ſey.
Aus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/161 |
Zitationshilfe: | Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/161>, abgerufen am 16.02.2025. |