Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.dünsten frey sein.) Exempel haben wir mit augen geschen an Venere vnd Mar- Auff diese/ durch gnugsame erfahrung von so viel 1000. Jahren her beste- Weil er denn in apogaeo den schatten eh durchleufft als in perigaeo, was VI. Solts aber nicht sein können/ das die Sonn nur eben so groß/ alß der Erdboden were? duͤnſten frey ſein.) Exempel haben wir mit augen geſchen an Venere vnd Mar- Auff dieſe/ durch gnugſame erfahrung von ſo viel 1000. Jahren her beſte- Weil er denn in apogæo den ſchatten eh durchleufft als in perigæo, was VI. Solts aber nicht ſein koͤnnen/ das die Sonn nur eben ſo groß/ alß der Erdboden were? <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0169"/> duͤnſten frey ſein.) Exempel haben wir mit augen geſchen an <hi rendition="#aq">Venere</hi> vnd <hi rendition="#aq">Mar-<lb/> te,</hi> welche bißweilen ſo groß ſcheinen/ das man ſie fuͤr Cometen oder newe ſter-<lb/> nen helt. Weils denn nicht gleublich/ das die Himliſchen Coͤrper an jhrer wah-<lb/> ren groͤſſe oder <hi rendition="#aq">ſubſtantz</hi> bald ab bald zunemen/ ſo folgts/ das/ wenn ſie klein<lb/> ſcheinen/ ſind ſie weiter von der Erden/ als wenn ſie groß ſcheinen. Das weiteſte<lb/><hi rendition="#aq">punct</hi> oder den weiteſttn ſtandt von der Erden nennen die <hi rendition="#aq">Aſtronomi Apogæ-<lb/> um,</hi> den neheſten ſtandt <hi rendition="#aq">Perigæum:</hi> Solche <hi rendition="#aq">puncta</hi> oder ſtaͤnde wiſſen ſie durch<lb/> richtige Rechnung allezeit zu finden. 6. Eine Finſterniß der Sonnen geſchicht/<lb/> wenn ſich der Mond/ als ein vndurchſichtig <hi rendition="#aq">Corpus,</hi> zwiſchen vnſer geſicht vnd<lb/> die Sonne ſetzt/ vnd alſo der Sonnen ſchein vns benimt oder verhindert: Eine<lb/> Finſterniß deß Monds geſchicht/ wenn der Mond durch den ſchatten deß Erd-<lb/> bodens leufft/ vnd alſo von der Sonnen/ von der er all ſein Liecht hat/ nicht kan<lb/> beſchienen werden. Es ſind aber die Finſterniſſen entweder <hi rendition="#aq">totales,</hi> oder <hi rendition="#aq">partia-<lb/> les. Totales</hi> deß Monds (von denen allein hie noͤtig zu berichten/) wenn deß<lb/> Monds lauff es alſo erfordert/ das er mitten durch den ſchatten muß/ vnd alſo<lb/> gantz vnd gar verfinſtert wird/ wie dieſes kuͤnfftige Jahr zweymal geſchicht.<lb/><hi rendition="#aq">Partiales,</hi> wenn ſein Lauff alſo beſchaffen/ das er nur zur ſeiten vnd beym rande<lb/> des ſchattens durchleufft/ vnd alſo nur ein theil ſeines Coͤrpers verfinſtert wird/<lb/> wie dieſes 1623. Jahr am Oſterabend geſchicht.</p><lb/> <p>Auff dieſe/ durch gnugſame erfahrung von ſo viel 1000. Jahren her beſte-<lb/> tigte/ <hi rendition="#aq">axiomata</hi> gruͤnden die <hi rendition="#aq">Aſtronomi</hi> jhren beweiß von groͤſſe der Sonnen<lb/> alſo. Sie habens nicht weniger erfahren/ das wenn der Mond verfinſtert wird/<lb/> vnd iſt in oder bey ſeinem <hi rendition="#aq">apogæo</hi> oder hoͤheſtem ſtande von der Erden/ ſo weret<lb/> die Finſterniß nicht ſo lange/ vnd (ſo der Mond nicht gantz verfinſtert wird) iſt<lb/> auch die Finſterniß nicht ſo groß/ alß wenn er in ſeinem <hi rendition="#aq">perigæo</hi> oder neheſten<lb/> ſtande verfinſtert wird/ Ob gleich zu beyden zeiten ſein Lauff gleich geſchwind/<lb/> vnd ſeine <hi rendition="#aq">diſtantz</hi> oder <hi rendition="#aq">latitudo</hi> von der Sonnenſtraß einerley.</p><lb/> <p>Weil er denn <hi rendition="#aq">in apogæo</hi> den ſchatten eh durchleufft als in <hi rendition="#aq">perigæo,</hi> was<lb/> haben ſie anders ſchlieſſen koͤnnen/ als das der ſchatten dort oben <hi rendition="#aq">in apogæo</hi><lb/> muͤſſe ſchmaler oder enger ſein als <hi rendition="#aq">in perigæo?</hi> ſonderlich weil andere <hi rendition="#aq">Eclipſes<lb/> in locis intermediis</hi> die <hi rendition="#aq">proportion</hi> der groͤſſe vnd wehrunge beſtetigt hat. Jſt<lb/> nun der ſchatten je weiter von der Erden je ſchmaler/ ey ſo muß er kegelicht ſein.<lb/> Jſt der ſchatten der Erden kegelicht/ ſo muß die Sonne groſſer ſein denn der Erd<lb/> boden/ vermuͤge der vierdten obgeſatzten Regel.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/> Solts aber nicht ſein koͤnnen/ das die Sonn nur eben ſo<lb/> groß/ alß der Erdboden were?</hi> </head><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0169]
duͤnſten frey ſein.) Exempel haben wir mit augen geſchen an Venere vnd Mar-
te, welche bißweilen ſo groß ſcheinen/ das man ſie fuͤr Cometen oder newe ſter-
nen helt. Weils denn nicht gleublich/ das die Himliſchen Coͤrper an jhrer wah-
ren groͤſſe oder ſubſtantz bald ab bald zunemen/ ſo folgts/ das/ wenn ſie klein
ſcheinen/ ſind ſie weiter von der Erden/ als wenn ſie groß ſcheinen. Das weiteſte
punct oder den weiteſttn ſtandt von der Erden nennen die Aſtronomi Apogæ-
um, den neheſten ſtandt Perigæum: Solche puncta oder ſtaͤnde wiſſen ſie durch
richtige Rechnung allezeit zu finden. 6. Eine Finſterniß der Sonnen geſchicht/
wenn ſich der Mond/ als ein vndurchſichtig Corpus, zwiſchen vnſer geſicht vnd
die Sonne ſetzt/ vnd alſo der Sonnen ſchein vns benimt oder verhindert: Eine
Finſterniß deß Monds geſchicht/ wenn der Mond durch den ſchatten deß Erd-
bodens leufft/ vnd alſo von der Sonnen/ von der er all ſein Liecht hat/ nicht kan
beſchienen werden. Es ſind aber die Finſterniſſen entweder totales, oder partia-
les. Totales deß Monds (von denen allein hie noͤtig zu berichten/) wenn deß
Monds lauff es alſo erfordert/ das er mitten durch den ſchatten muß/ vnd alſo
gantz vnd gar verfinſtert wird/ wie dieſes kuͤnfftige Jahr zweymal geſchicht.
Partiales, wenn ſein Lauff alſo beſchaffen/ das er nur zur ſeiten vnd beym rande
des ſchattens durchleufft/ vnd alſo nur ein theil ſeines Coͤrpers verfinſtert wird/
wie dieſes 1623. Jahr am Oſterabend geſchicht.
Auff dieſe/ durch gnugſame erfahrung von ſo viel 1000. Jahren her beſte-
tigte/ axiomata gruͤnden die Aſtronomi jhren beweiß von groͤſſe der Sonnen
alſo. Sie habens nicht weniger erfahren/ das wenn der Mond verfinſtert wird/
vnd iſt in oder bey ſeinem apogæo oder hoͤheſtem ſtande von der Erden/ ſo weret
die Finſterniß nicht ſo lange/ vnd (ſo der Mond nicht gantz verfinſtert wird) iſt
auch die Finſterniß nicht ſo groß/ alß wenn er in ſeinem perigæo oder neheſten
ſtande verfinſtert wird/ Ob gleich zu beyden zeiten ſein Lauff gleich geſchwind/
vnd ſeine diſtantz oder latitudo von der Sonnenſtraß einerley.
Weil er denn in apogæo den ſchatten eh durchleufft als in perigæo, was
haben ſie anders ſchlieſſen koͤnnen/ als das der ſchatten dort oben in apogæo
muͤſſe ſchmaler oder enger ſein als in perigæo? ſonderlich weil andere Eclipſes
in locis intermediis die proportion der groͤſſe vnd wehrunge beſtetigt hat. Jſt
nun der ſchatten je weiter von der Erden je ſchmaler/ ey ſo muß er kegelicht ſein.
Jſt der ſchatten der Erden kegelicht/ ſo muß die Sonne groſſer ſein denn der Erd
boden/ vermuͤge der vierdten obgeſatzten Regel.
VI.
Solts aber nicht ſein koͤnnen/ das die Sonn nur eben ſo
groß/ alß der Erdboden were?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |