Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.trachtung jhres steten fortgangs sich nicht so lang hinter dem kleinen Erdküge- Zum andern kömpt hiezu die treffliche höhe oder distantz der Sonnen von seiten V
trachtung jhres ſteten fortgangs ſich nicht ſo lang hinter dem kleinen Erdkuͤge- Zum andern koͤmpt hiezu die treffliche hoͤhe oder diſtantz der Sonnen von ſeiten V
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0171"/> trachtung jhres ſteten fortgangs ſich nicht ſo lang hinter dem kleinen Erdkuͤge-<lb/> lein hette verbergen koͤnnen: Antworte ich drauff/ wo man die obgemelte groͤſſe<lb/> der Sonnen (anderthalb hundert mal ſo groß als der Erdbodẽ) von jhrer brei-<lb/> te oder <hi rendition="#aq">diametro</hi> verſtehet/ ſo verſtehet mans nicht recht. Es muß von der <hi rendition="#aq">Cor-<lb/> pulentz</hi> vnd inhalt verſtanden werden/ wie ich ſchon <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1620. im 2. Cap.<lb/> am ende der erſten Frage gnugſam ſolchs erklaͤret. Es gehoͤren/ ſage ich/ wol an-<lb/> derthalbhundert Erdkugeln dazu/ wenn man eine Kugel ſo groß als die Sonne<lb/> iſt/ machen wolte. Sonſten iſt der <hi rendition="#aq">diameter</hi> oder die breite der Sonnen kaum<lb/> ſechſte halb mal ſo groß alß die breite deß Erdbodens. Duͤnckt einen nun das<lb/> vngereimt/ das der <hi rendition="#aq">diameter</hi> nur 5½ mal ſo groß/ vnd dennoch der inhalt andert<lb/> halb hundert mal ſo groß ſein ſolte/ der gehe hin zu <hi rendition="#aq">Euclide,</hi> der beweiſet in der<lb/> letzten <hi rendition="#aq">propoſition</hi> ſeines 12. Buchs/ das zwoer vngleichen Kugeln inhalt ge-<lb/> gen einander eine ſolche <hi rendition="#aq">proportz</hi> haben/ wie die Cubiczahlen jhrer <hi rendition="#aq">diametro-<lb/> rum.</hi> Laß vns nun ſetzen/ das der Sonnen <hi rendition="#aq">diameter</hi> nur gerad 5. mal ſo groß<lb/> als der Erden <hi rendition="#aq">diameter</hi> were. <hi rendition="#aq">Cubire</hi> den <hi rendition="#aq">diametrum</hi> der Erden/ ſo bekoͤmpſtu<lb/> nicht mehr als 1: <hi rendition="#aq">Cubire</hi> auch den <hi rendition="#aq">diametrum</hi> der Sonnen 5/ ſo bekoͤmpſtu<lb/> 125. Da ſieheſtu/ das auff ſolche weiſe die Sonne nach jhrem inhalt ſchon 125<lb/> mal ſo groß alß der Erdboden ſey. <hi rendition="#aq">Ptolemæus</hi> hat befunden/ das der <hi rendition="#aq">diameter</hi><lb/> der Sonnen 5½ mal ſo groß als der Erden ſey (<hi rendition="#aq">Tychonis Obſervationes</hi> vnd<lb/> Rechnung gibt nicht 5½ mal voll) Wenn man dieſes <hi rendition="#aq">cubiret,</hi> ſo bekoͤmpt man<lb/><formula notation="TeX">\frac{1331}{8}</formula>: Wenn man dieſen <hi rendition="#aq">cubum</hi> durch den <hi rendition="#aq">cubum</hi> der Erden 1 <hi rendition="#aq">dividiret,</hi> ſo<lb/> befindet ſichs/ das die Sonn 166⅛ mal ſo groß als der Erdboden ſey. Dieſe<lb/> Rechnung findet man auch in Helmreichs Rechenbuch <hi rendition="#aq">pag.</hi> 601.</p><lb/> <p>Zum andern koͤmpt hiezu die treffliche hoͤhe oder <hi rendition="#aq">diſtantz</hi> der Sonnen von<lb/> der Erden/ durch welche geſchicht/ das ſie vns nicht groͤſſer denn ein halber grad<lb/> des Himmels ſcheint/ eben als der Mond/ der doch viel kleiner denn der Erdbo-<lb/> den/ auch kaum ein gar kleines theil vber die helffte der Erden allezeit erleuchten<lb/> kan. Denn ſie ſteht vff 1200 <hi rendition="#aq">ſemidiametros terræ</hi> (oder halbe Breiten deß<lb/> Erdbodens) von der Erden. Derhalben wenn du die Erde wolteſt abzirckeln<lb/> wie eine mittelmeſſige Erbs groß/ vnd wiſſen wolteſt/ was dagegen der Sonnen<lb/> groͤſſe vnd <hi rendition="#aq">diſtantz</hi> fuͤr eine <hi rendition="#aq">proportz</hi> habe/ ſo muß von der Erbs hinweg 600<lb/> Erbſen breit/ die machen ohn gefehr (42 Erbſen auff einen ſchuch gerechnet) 14<lb/> ſchuh oder 7 Elen: Da nim ein <hi rendition="#aq">Centrum</hi> vnd mach drauß einen Zirckel/ deſſen<lb/><hi rendition="#aq">diameter</hi> ſechſtehalb Erbſen breit (vnd nicht 166 Erbſen breit) ſey: Derſelbe<lb/> Zirckel iſt die Sonne. So wirſtu die Figur recht gemacht haben. Wiltu auch<lb/> ſehn/ wie viel die Sonn vom Erdboden allemal erleuchtet/ ſo zeuch von jeglicher<lb/> <fw place="bottom" type="sig">V</fw><fw place="bottom" type="catch">ſeiten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0171]
trachtung jhres ſteten fortgangs ſich nicht ſo lang hinter dem kleinen Erdkuͤge-
lein hette verbergen koͤnnen: Antworte ich drauff/ wo man die obgemelte groͤſſe
der Sonnen (anderthalb hundert mal ſo groß als der Erdbodẽ) von jhrer brei-
te oder diametro verſtehet/ ſo verſtehet mans nicht recht. Es muß von der Cor-
pulentz vnd inhalt verſtanden werden/ wie ich ſchon Anno 1620. im 2. Cap.
am ende der erſten Frage gnugſam ſolchs erklaͤret. Es gehoͤren/ ſage ich/ wol an-
derthalbhundert Erdkugeln dazu/ wenn man eine Kugel ſo groß als die Sonne
iſt/ machen wolte. Sonſten iſt der diameter oder die breite der Sonnen kaum
ſechſte halb mal ſo groß alß die breite deß Erdbodens. Duͤnckt einen nun das
vngereimt/ das der diameter nur 5½ mal ſo groß/ vnd dennoch der inhalt andert
halb hundert mal ſo groß ſein ſolte/ der gehe hin zu Euclide, der beweiſet in der
letzten propoſition ſeines 12. Buchs/ das zwoer vngleichen Kugeln inhalt ge-
gen einander eine ſolche proportz haben/ wie die Cubiczahlen jhrer diametro-
rum. Laß vns nun ſetzen/ das der Sonnen diameter nur gerad 5. mal ſo groß
als der Erden diameter were. Cubire den diametrum der Erden/ ſo bekoͤmpſtu
nicht mehr als 1: Cubire auch den diametrum der Sonnen 5/ ſo bekoͤmpſtu
125. Da ſieheſtu/ das auff ſolche weiſe die Sonne nach jhrem inhalt ſchon 125
mal ſo groß alß der Erdboden ſey. Ptolemæus hat befunden/ das der diameter
der Sonnen 5½ mal ſo groß als der Erden ſey (Tychonis Obſervationes vnd
Rechnung gibt nicht 5½ mal voll) Wenn man dieſes cubiret, ſo bekoͤmpt man
[FORMEL]: Wenn man dieſen cubum durch den cubum der Erden 1 dividiret, ſo
befindet ſichs/ das die Sonn 166⅛ mal ſo groß als der Erdboden ſey. Dieſe
Rechnung findet man auch in Helmreichs Rechenbuch pag. 601.
Zum andern koͤmpt hiezu die treffliche hoͤhe oder diſtantz der Sonnen von
der Erden/ durch welche geſchicht/ das ſie vns nicht groͤſſer denn ein halber grad
des Himmels ſcheint/ eben als der Mond/ der doch viel kleiner denn der Erdbo-
den/ auch kaum ein gar kleines theil vber die helffte der Erden allezeit erleuchten
kan. Denn ſie ſteht vff 1200 ſemidiametros terræ (oder halbe Breiten deß
Erdbodens) von der Erden. Derhalben wenn du die Erde wolteſt abzirckeln
wie eine mittelmeſſige Erbs groß/ vnd wiſſen wolteſt/ was dagegen der Sonnen
groͤſſe vnd diſtantz fuͤr eine proportz habe/ ſo muß von der Erbs hinweg 600
Erbſen breit/ die machen ohn gefehr (42 Erbſen auff einen ſchuch gerechnet) 14
ſchuh oder 7 Elen: Da nim ein Centrum vnd mach drauß einen Zirckel/ deſſen
diameter ſechſtehalb Erbſen breit (vnd nicht 166 Erbſen breit) ſey: Derſelbe
Zirckel iſt die Sonne. So wirſtu die Figur recht gemacht haben. Wiltu auch
ſehn/ wie viel die Sonn vom Erdboden allemal erleuchtet/ ſo zeuch von jeglicher
ſeiten
V
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |