Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.vnd auch jeglicher nach seines Calenders aequinoctio, das ist nach dem 21 Mar- IV. Solt es denn nicht besser sein gewesen/ das man das O- sterfest hette fixum gemacht vnd wie den Chrisitag auff einen gewissen Monatstag geordnet? SO habens in der Ersten Kirchen etliche Christen in Asia gefeyret/ nemlich Juden
vnd auch jeglicher nach ſeines Calenders æquinoctio, das iſt nach dem 21 Mar- IV. Solt es denn nicht beſſer ſein geweſen/ das man das O- ſterfeſt hette fixum gemacht vnd wie den Chriſitag auff einen gewiſſen Monatstag geordnet? SO habens in der Erſten Kirchen etliche Chriſten in Aſia gefeyret/ nemlich Juden
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0194"/> vnd auch jeglicher nach ſeines Calenders <hi rendition="#aq">æquinoctio,</hi> das iſt nach dem 21 <hi rendition="#aq">Mar-<lb/> tij,</hi> einfallen: wie <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1624 geſchehn iſt/ vnd 1627. 1628. 1629. geſchehen<lb/> wird. Fellt aber deß Newen Calenders Vollmond zeiger nur 3 oder weniger ta-<lb/> ge fuͤrm ende der Wochen ein/ ſo feyren wir zwar nachm Newen Calender den<lb/> nechſten Sontag hernacher den Oſtertag: Deß Alten Calenders Mondzeiger<lb/> aber/ weil er 4 Tage zu ſpaͤt zeiget/ deutet den Voll Mond allererſt in der folgen-<lb/> den Woch an/ vnd alſo koͤmpt deß Alten Calenders Oſtertag eine Woch ſpaͤter.<lb/> Solchs wird auch nechſtkuͤnfftiges 1626 Jahr geſchehen/ da der Newe Mond<lb/> zeiger einen Voll Mond den 11 <hi rendition="#aq">Aprilis</hi> weiſet/ an einem Sonnabend/ da derhal-<lb/> ben wir dem 12 <hi rendition="#aq">Aprilis</hi> vnſern Oſtertag feyren werden: Aber der Alte Mond-<lb/> zeiger zeigt ſeinen allererſt den 14 (das iſt nach ſeinem Calender den 4) <hi rendition="#aq">Aprilis,</hi><lb/> in der andern Woch/ derhalben deß Alten Ealenders Oſtern allererſt den 9 <hi rendition="#aq">A-<lb/> prilis</hi> Altes (das iſt den 19 Newes) Calenders einfallen/ 8 tage nach dem New-<lb/> en. Ferner/ wenn der Newe Mondzeiger einen Voll Mond zwiſchen dem 21<lb/><hi rendition="#aq">Martij</hi> Newes <hi rendition="#aq">incluſivè,</hi> vnd 21 <hi rendition="#aq">Martij</hi> Altes Calenders <hi rendition="#aq">exclufivè</hi> anzeigt/ ſo<lb/> feyren wir zwar nachm Newen Calender den nechſten Sontag hernaher die O-<lb/> ſtern: Aber der Alte Calender erkennet ſolchen Vollmond nicht fuͤr einen Oſter-<lb/> mond/ weil er fuͤr ſeinem 21 <hi rendition="#aq">Martij</hi> eingefallen/ ſondern erwartet eines andern<lb/> Voll Monds/ vnd zeiget alſo ſeine Oſtern einen gantzen Monat zu ſpaͤt/ wie diß<lb/> 1625 Jahr. Wenn endlich die beyden Mondzeiger mit jhrer <hi rendition="#aq">diſcrepantz</hi> noch<lb/> dazu kommen/ ſo ſcheiden ſie beyder Calender Oſtern 5 Wochen von einander/<lb/> wie <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1622/ vnd kuͤnfftig <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1623. Vnd das ſind nun alle <hi rendition="#aq">Variationes</hi><lb/> beider Calender in der Oſterzeit. Entweder ſie kommen vber ein/ oder ſie <hi rendition="#aq">diſcre-<lb/> piren</hi> auff 8 tage/ oder vmb 4 Wochen/ oder vmb 5 Wochen. Auff 3 aber oder<lb/> 2 Wochen verſchelen ſie nicht.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">Solt es denn nicht beſſer ſein geweſen/ das man das O-</hi><lb/><hi rendition="#b">ſterfeſt hette <hi rendition="#aq">fixum</hi> gemacht vnd wie den Chriſitag auff</hi><lb/> einen gewiſſen Monatstag geordnet?</head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>O habens in der Erſten Kirchen etliche Chriſten in Aſia gefeyret/ nemlich<lb/> den 25 <hi rendition="#aq">Martij.</hi> Vnd es ſind auch newlicher zeit fuͤr vnd nach der Baͤpſtli-<lb/> chen <hi rendition="#aq">Emendation</hi> Leute geweſen/ die ſich ein ſolches mehr haben belieben laſſen/<lb/> als das man 10 Tage auß dem Calender abthete/ vnd ſich nach dem ſchwirigen<lb/> Lauff deß Monds richtete. Aber weil das <hi rendition="#aq">Nicæ</hi>niſche <hi rendition="#aq">Concilium,</hi> welchs alle<lb/> rechtgleubige Chriſten jederzeit fuͤr einen Allgemeinen Außſchuß der waren Kir-<lb/> chen gehalten/ ſichs einmahl hat gefallen laſſen/ das man keines weges mit den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Juden</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0194]
vnd auch jeglicher nach ſeines Calenders æquinoctio, das iſt nach dem 21 Mar-
tij, einfallen: wie Anno 1624 geſchehn iſt/ vnd 1627. 1628. 1629. geſchehen
wird. Fellt aber deß Newen Calenders Vollmond zeiger nur 3 oder weniger ta-
ge fuͤrm ende der Wochen ein/ ſo feyren wir zwar nachm Newen Calender den
nechſten Sontag hernacher den Oſtertag: Deß Alten Calenders Mondzeiger
aber/ weil er 4 Tage zu ſpaͤt zeiget/ deutet den Voll Mond allererſt in der folgen-
den Woch an/ vnd alſo koͤmpt deß Alten Calenders Oſtertag eine Woch ſpaͤter.
Solchs wird auch nechſtkuͤnfftiges 1626 Jahr geſchehen/ da der Newe Mond
zeiger einen Voll Mond den 11 Aprilis weiſet/ an einem Sonnabend/ da derhal-
ben wir dem 12 Aprilis vnſern Oſtertag feyren werden: Aber der Alte Mond-
zeiger zeigt ſeinen allererſt den 14 (das iſt nach ſeinem Calender den 4) Aprilis,
in der andern Woch/ derhalben deß Alten Ealenders Oſtern allererſt den 9 A-
prilis Altes (das iſt den 19 Newes) Calenders einfallen/ 8 tage nach dem New-
en. Ferner/ wenn der Newe Mondzeiger einen Voll Mond zwiſchen dem 21
Martij Newes incluſivè, vnd 21 Martij Altes Calenders exclufivè anzeigt/ ſo
feyren wir zwar nachm Newen Calender den nechſten Sontag hernaher die O-
ſtern: Aber der Alte Calender erkennet ſolchen Vollmond nicht fuͤr einen Oſter-
mond/ weil er fuͤr ſeinem 21 Martij eingefallen/ ſondern erwartet eines andern
Voll Monds/ vnd zeiget alſo ſeine Oſtern einen gantzen Monat zu ſpaͤt/ wie diß
1625 Jahr. Wenn endlich die beyden Mondzeiger mit jhrer diſcrepantz noch
dazu kommen/ ſo ſcheiden ſie beyder Calender Oſtern 5 Wochen von einander/
wie Anno 1622/ vnd kuͤnfftig Anno 1623. Vnd das ſind nun alle Variationes
beider Calender in der Oſterzeit. Entweder ſie kommen vber ein/ oder ſie diſcre-
piren auff 8 tage/ oder vmb 4 Wochen/ oder vmb 5 Wochen. Auff 3 aber oder
2 Wochen verſchelen ſie nicht.
IV.
Solt es denn nicht beſſer ſein geweſen/ das man das O-
ſterfeſt hette fixum gemacht vnd wie den Chriſitag auff
einen gewiſſen Monatstag geordnet?
SO habens in der Erſten Kirchen etliche Chriſten in Aſia gefeyret/ nemlich
den 25 Martij. Vnd es ſind auch newlicher zeit fuͤr vnd nach der Baͤpſtli-
chen Emendation Leute geweſen/ die ſich ein ſolches mehr haben belieben laſſen/
als das man 10 Tage auß dem Calender abthete/ vnd ſich nach dem ſchwirigen
Lauff deß Monds richtete. Aber weil das Nicæniſche Concilium, welchs alle
rechtgleubige Chriſten jederzeit fuͤr einen Allgemeinen Außſchuß der waren Kir-
chen gehalten/ ſichs einmahl hat gefallen laſſen/ das man keines weges mit den
Juden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |