Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.2, c. dodrantem & semunciam, das ist ein halb minut weniger) langsamer vn- Demnach muß man zu berechnung deß Auff- vnd Vntergangs deß wis- gangs
2, c. dodrantem & ſemunciam, das iſt ein halb minut weniger) langſamer vn- Demnach muß man zu berechnung deß Auff- vnd Vntergangs deß ☽ wiſ- gangs
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0220"/> 2, <hi rendition="#aq">c. dodrantem & ſemunciam,</hi> das iſt ein halb minut weniger) langſamer vn-<lb/> terethet/ vnd der abnemende Mond jmmer wiederumb ſo viel langſamer auff-<lb/> gehet/ als in vorhergehender nacht. Man muß aber hie nicht allezeit ſchlechte<lb/> ſtunden der gemeinen Vhr verſtehen/ ſondern jmmerdar <hi rendition="#aq">horas temporales</hi> das<lb/> iſt/ zwoͤlfftparte der gantzen nacht. Derhalben ſind es zwar zur zeit wenn Tag<lb/> vnd Nacht gleich iſt/ gemeine ſtunden: aber im Winter/ wenn die Naͤchte lang/<lb/> ſind auch gedachte ſtunden laͤnger: vnd im Sommer dagegen ſind ſie kuͤrtzer.</p><lb/> <p>Demnach muß man zu berechnung deß Auff- vnd Vntergangs deß ☽ wiſ-<lb/> ſen/ erſtlich die Nachtlenge zu der zeit/ von der die frage iſt/ zum andern des ☽<lb/> Alter/ ob er nemlich 2. 3. 4. oder mehr Tage Alt ſey. Beides iſt gar leicht außm<lb/> Calender zu finden: Denn erſtlich zeuch die Taglenge (die du dann durchs gan-<lb/> tze Jahr verzeichnet ſieheſt) von 24 ſtunden ab/ ſo reſtiret die Nachtleng: Dar-<lb/> nach ſo zehle vom nechſt vorhergehenden Newmond (ſo daß du den tag deß<lb/> New Monds nicht mitrechneſt) biß zu vorgegebenem tage/ ſo haſtu deß ☽ Al-<lb/> ter. Weiter wenn der Mond noch nicht voll iſt/ ſo <hi rendition="#aq">multiplicir</hi> deß ☽ Alter mit<lb/> 48/ nachm vollen Mond aber <hi rendition="#aq">ſubtrahir</hi> deß ☽ Alter vom 30/ vnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">mu</hi>ltiplicir</hi><lb/> den reſt mit 48/ was in beiden faͤllen drauß koͤmpt/ <hi rendition="#aq">dividir</hi> mit 60 ſo bekoͤmpſtu<lb/> im <hi rendition="#aq">facit</hi> Nachtſtunden oder Zwoͤlftparte (was uͤberbleibt/ ſind minuten) wel-<lb/> che du ferner in gemeine ſtunden verwandeln muſt/ in die Regel <hi rendition="#aq">de tri</hi> ſetzende/<lb/> vorn 12 Zwoͤlftpart/ mitten die Nachtlenge in gemeinen ſtunden/ hinden das jtzt<lb/> gefundene <hi rendition="#aq">facit</hi> ſambt ſeinen minuten. Das newe <hi rendition="#aq">facit addire</hi> fuͤrm vollen Licht<lb/> zur zeit deß Vntergangs der Sonnen/ nachm vollen Liecht aber <hi rendition="#aq">ſubtrahirs</hi><lb/> von der zeit deß Auffgangs der ☉/ ſo haſtu/ vmb welche ſtund vnd minut der ge-<lb/> meinen Vhr der zunemende ☽ vnter-oder der abnemende ☽ auffgehet. So fern<lb/> durchs <hi rendition="#aq">addiren</hi> die anzahl der ſtunden an 13 koͤmpt/ ſo wirff 12 davon ab/ vnd<lb/> gedenck daß das uͤbrige ſtunden nach Mitternacht ſind. Hingegen/ ſo das <hi rendition="#aq">facit</hi><lb/> daß du <hi rendition="#aq">ſubtrahiren</hi> ſolt/ groͤſſer were als die zeit deß Auffgangs/ ſo thu erſtlich<lb/> zur zeit deß Auffgangs 12 ſtunden/ vnd gedenck dann das nachm <hi rendition="#aq">ſubtrahiren</hi><lb/> die uͤbrigen ſtunden von vorhergehendem Mittage an zu zehlen. Zum Exempel/<lb/><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1627. an Mari<hi rendition="#aq">æ</hi> Liechtmeſſen Tag iſt der ☽ 16 tage alt/ vnd alſo abne-<lb/> mend/ vnd der Tag iſt 8 ſtunden 42 min. lang. Die Frage iſt wenn der Mond<lb/> folgende nacht auffgehn werde? <hi rendition="#aq">Subtrahir</hi> erſtlich 8 ſtunden 42 min. von 24.<lb/> ſtunden/ bleibt die nachtlenge 15 ſt. 18. min. Darnach <hi rendition="#aq">ſubtrahir</hi> deß ☽ Alter<lb/> 16 von 30/ bleiben 14. Die <hi rendition="#aq">multiplicir</hi> mit 48/ kommen 672/ die theil ab mit<lb/> 60/ kommen 11 ſtunden 12. min. der vngebreuchlichen Vhr. Setz ferner: 12‒ ‒<lb/> ‒ ‒ ‒ 15 ſt. 18 m. ‒ ‒ ‒ ‒ 11 ſtunden 12 m. machs nach der Regel <hi rendition="#aq">de tri,</hi> ſo kom̃en<lb/> 14ſt. 17 m. der gemeinen Vhr. Dieſelben ſolteſtu nun von der zeit deß Auff-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gangs</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0220]
2, c. dodrantem & ſemunciam, das iſt ein halb minut weniger) langſamer vn-
terethet/ vnd der abnemende Mond jmmer wiederumb ſo viel langſamer auff-
gehet/ als in vorhergehender nacht. Man muß aber hie nicht allezeit ſchlechte
ſtunden der gemeinen Vhr verſtehen/ ſondern jmmerdar horas temporales das
iſt/ zwoͤlfftparte der gantzen nacht. Derhalben ſind es zwar zur zeit wenn Tag
vnd Nacht gleich iſt/ gemeine ſtunden: aber im Winter/ wenn die Naͤchte lang/
ſind auch gedachte ſtunden laͤnger: vnd im Sommer dagegen ſind ſie kuͤrtzer.
Demnach muß man zu berechnung deß Auff- vnd Vntergangs deß ☽ wiſ-
ſen/ erſtlich die Nachtlenge zu der zeit/ von der die frage iſt/ zum andern des ☽
Alter/ ob er nemlich 2. 3. 4. oder mehr Tage Alt ſey. Beides iſt gar leicht außm
Calender zu finden: Denn erſtlich zeuch die Taglenge (die du dann durchs gan-
tze Jahr verzeichnet ſieheſt) von 24 ſtunden ab/ ſo reſtiret die Nachtleng: Dar-
nach ſo zehle vom nechſt vorhergehenden Newmond (ſo daß du den tag deß
New Monds nicht mitrechneſt) biß zu vorgegebenem tage/ ſo haſtu deß ☽ Al-
ter. Weiter wenn der Mond noch nicht voll iſt/ ſo multiplicir deß ☽ Alter mit
48/ nachm vollen Mond aber ſubtrahir deß ☽ Alter vom 30/ vnd multiplicir
den reſt mit 48/ was in beiden faͤllen drauß koͤmpt/ dividir mit 60 ſo bekoͤmpſtu
im facit Nachtſtunden oder Zwoͤlftparte (was uͤberbleibt/ ſind minuten) wel-
che du ferner in gemeine ſtunden verwandeln muſt/ in die Regel de tri ſetzende/
vorn 12 Zwoͤlftpart/ mitten die Nachtlenge in gemeinen ſtunden/ hinden das jtzt
gefundene facit ſambt ſeinen minuten. Das newe facit addire fuͤrm vollen Licht
zur zeit deß Vntergangs der Sonnen/ nachm vollen Liecht aber ſubtrahirs
von der zeit deß Auffgangs der ☉/ ſo haſtu/ vmb welche ſtund vnd minut der ge-
meinen Vhr der zunemende ☽ vnter-oder der abnemende ☽ auffgehet. So fern
durchs addiren die anzahl der ſtunden an 13 koͤmpt/ ſo wirff 12 davon ab/ vnd
gedenck daß das uͤbrige ſtunden nach Mitternacht ſind. Hingegen/ ſo das facit
daß du ſubtrahiren ſolt/ groͤſſer were als die zeit deß Auffgangs/ ſo thu erſtlich
zur zeit deß Auffgangs 12 ſtunden/ vnd gedenck dann das nachm ſubtrahiren
die uͤbrigen ſtunden von vorhergehendem Mittage an zu zehlen. Zum Exempel/
Anno 1627. an Mariæ Liechtmeſſen Tag iſt der ☽ 16 tage alt/ vnd alſo abne-
mend/ vnd der Tag iſt 8 ſtunden 42 min. lang. Die Frage iſt wenn der Mond
folgende nacht auffgehn werde? Subtrahir erſtlich 8 ſtunden 42 min. von 24.
ſtunden/ bleibt die nachtlenge 15 ſt. 18. min. Darnach ſubtrahir deß ☽ Alter
16 von 30/ bleiben 14. Die multiplicir mit 48/ kommen 672/ die theil ab mit
60/ kommen 11 ſtunden 12. min. der vngebreuchlichen Vhr. Setz ferner: 12‒ ‒
‒ ‒ ‒ 15 ſt. 18 m. ‒ ‒ ‒ ‒ 11 ſtunden 12 m. machs nach der Regel de tri, ſo kom̃en
14ſt. 17 m. der gemeinen Vhr. Dieſelben ſolteſtu nun von der zeit deß Auff-
gangs
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/220 |
Zitationshilfe: | Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/220>, abgerufen am 16.02.2025. |