Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.den newen Kalender vor vnd den alten hernach setzet/ dennoch die Monscheine Noch ist ein andere meinung Einkömlinge zu legen/ von welcher ich ein
den newen Kalender vor vnd den alten hernach ſetzet/ dennoch die Monſcheine Noch iſt ein andere meinung Einkoͤmlinge zu legen/ von welcher ich ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0026"/> den newen Kalender vor vnd den alten hernach ſetzet/ dennoch die Monſcheine<lb/> nicht nachm newen ſondern ſtets nach dem alten Kalender einrichtet vnd be-<lb/> nennet. Alſo iſt jhme der new Mond ſo Anno 1614 den 10 <hi rendition="#aq">Jan.</hi> newes Kal.<lb/> einfellet/ Jennerſchein/ weil ſein letztes Quart. ſich noch im alten <hi rendition="#aq">Ianuar.</hi> endet/<lb/> vns andern iſt derſelbe Newmond Hornungſch. dann er endet ſich im newen<lb/><hi rendition="#aq">Febr.</hi> Folgender Newmond iſt <hi rendition="#aq">D. Herlicio</hi> Hornungſchein/ vns andern Mertz<lb/> ſchein: Vnd alſo fort biß in den <hi rendition="#aq">Dec.</hi> da der erſte Newmond <hi rendition="#aq">D. Herlicio</hi><lb/> Chriſtſchein iſt/ weil er ſich im alten Chriſtmonat endet/ vns andern iſt er ein<lb/> Einkoͤmling/ weil beydes ſein vnd auch vorhergehendes Monſcheins ende in ei-<lb/> nen Monat fellet. Vnd alſo ſind <hi rendition="#aq">Anni Embolimæi D. Herlicio</hi> das 1604<lb/> 1605 8. 11. 13: Vns andern das 1604. 1606. 9. 12. 14. Jahr. Jch hette<lb/> zwar erſtlich vermeinet/ H. <hi rendition="#aq">D. Herlicius</hi> richtete ſich nach den Voll Monden<lb/> der Gregorianiſchen Monaten vnd nach der newen außlegung des worts <hi rendition="#aq">Com-<lb/> pleri:</hi> Aber nachmals bin ich innen worden/ das er mit benennung der Mon-<lb/> den auch in den Newen Kalendern ſchlechts auff den alten <hi rendition="#aq">Computum</hi> ſehe.</p><lb/> <p>Noch iſt ein andere meinung Einkoͤmlinge zu legen/ von welcher ich<lb/> Anno 1612. gemeldet: Aber beſſer wer es/ wenn man darinnen gantz vber ein-<lb/> ſtimmete/ welchs leicht geſchehen koͤnte/ wenn wir die <hi rendition="#aq">Embolismos</hi> nicht alſo<lb/> durch alle Monate vagiren lieſſen (denn bald haben wir nachm newen Kalen-<lb/> der einen Einkoͤmlig im <hi rendition="#aq">Ianuario,</hi> als Anno 1604. Bald im <hi rendition="#aq">Octobri,</hi> als<lb/> Anno 1606. Bald im <hi rendition="#aq">Iulio,</hi> Anno 1609. Bald im <hi rendition="#aq">Majo</hi> 1612. Bald<lb/> im <hi rendition="#aq">Decemb.</hi> 1614. etc.) Sondern folgten hierinnen dem <hi rendition="#aq">Embolismo</hi> aller<lb/> alten Voͤlcker/ wie auch der erſten Kirchen. Es haben die Juͤden vnd Griechen<lb/> vnd andere Voͤlcker/ wie auch die Chriſten/ jre Einkoͤmlinge gelegt allezeit am<lb/> Ende jhrer Monden Jahre/ wie ſolchs gnugſam darthut <hi rendition="#aq">Joſephus Scaliger in<lb/> opere de Emend. Temp.</hi> Der alten Chriſten Monden Jahr/ welchs <hi rendition="#aq">annus<lb/> Eccleſiaſticus</hi> genant ward/ hatte ſeinen anfang zugleich mit dem Juͤdiſchen<lb/> Kirchen Jahre/ nemlich vom New Monden <hi rendition="#aq">Niſan,</hi> welchen GOTT der Herr<lb/> zum erſten Monat eingeſetzt <hi rendition="#aq">Exodi</hi> 12 an welches 14. tage oder Vollen Mond<lb/> das Juͤdiſche Volck vnd die allererſten Chriſten Jaͤhrlich jhre Oſtern gehalten.<lb/> Der New Mond <hi rendition="#aq">Niſan</hi> aber war der/ welcher dem <hi rendition="#aq">Æquinoctio Verno</hi> zum<lb/> nechſten war/ wie ich im anfang des vorigen Capitels gedacht vnd deſſen Voll-<lb/> Mond entweder ins <hi rendition="#aq">Æquinoctium</hi> oder zu nechſt hernach einfiele: Derhalben<lb/> fing das alte Kirchen Jahr im Fruͤling an vnd muſte ſich auch im Fruͤling en-<lb/> den mit dem letzten Juͤdiſchen Monden <hi rendition="#aq">Adar.</hi> Wen ſichs aber zutrug/ das nach<lb/> ende der 12. Monſch eine ein Newer Mond entſtuͤnde/ deſſen Voll Mond noch<lb/> fuͤrm <hi rendition="#aq">Æquinoctio</hi> einfiel/ der ward noch nicht fuͤr den Oſter Mond ſondern fuͤr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0026]
den newen Kalender vor vnd den alten hernach ſetzet/ dennoch die Monſcheine
nicht nachm newen ſondern ſtets nach dem alten Kalender einrichtet vnd be-
nennet. Alſo iſt jhme der new Mond ſo Anno 1614 den 10 Jan. newes Kal.
einfellet/ Jennerſchein/ weil ſein letztes Quart. ſich noch im alten Ianuar. endet/
vns andern iſt derſelbe Newmond Hornungſch. dann er endet ſich im newen
Febr. Folgender Newmond iſt D. Herlicio Hornungſchein/ vns andern Mertz
ſchein: Vnd alſo fort biß in den Dec. da der erſte Newmond D. Herlicio
Chriſtſchein iſt/ weil er ſich im alten Chriſtmonat endet/ vns andern iſt er ein
Einkoͤmling/ weil beydes ſein vnd auch vorhergehendes Monſcheins ende in ei-
nen Monat fellet. Vnd alſo ſind Anni Embolimæi D. Herlicio das 1604
1605 8. 11. 13: Vns andern das 1604. 1606. 9. 12. 14. Jahr. Jch hette
zwar erſtlich vermeinet/ H. D. Herlicius richtete ſich nach den Voll Monden
der Gregorianiſchen Monaten vnd nach der newen außlegung des worts Com-
pleri: Aber nachmals bin ich innen worden/ das er mit benennung der Mon-
den auch in den Newen Kalendern ſchlechts auff den alten Computum ſehe.
Noch iſt ein andere meinung Einkoͤmlinge zu legen/ von welcher ich
Anno 1612. gemeldet: Aber beſſer wer es/ wenn man darinnen gantz vber ein-
ſtimmete/ welchs leicht geſchehen koͤnte/ wenn wir die Embolismos nicht alſo
durch alle Monate vagiren lieſſen (denn bald haben wir nachm newen Kalen-
der einen Einkoͤmlig im Ianuario, als Anno 1604. Bald im Octobri, als
Anno 1606. Bald im Iulio, Anno 1609. Bald im Majo 1612. Bald
im Decemb. 1614. etc.) Sondern folgten hierinnen dem Embolismo aller
alten Voͤlcker/ wie auch der erſten Kirchen. Es haben die Juͤden vnd Griechen
vnd andere Voͤlcker/ wie auch die Chriſten/ jre Einkoͤmlinge gelegt allezeit am
Ende jhrer Monden Jahre/ wie ſolchs gnugſam darthut Joſephus Scaliger in
opere de Emend. Temp. Der alten Chriſten Monden Jahr/ welchs annus
Eccleſiaſticus genant ward/ hatte ſeinen anfang zugleich mit dem Juͤdiſchen
Kirchen Jahre/ nemlich vom New Monden Niſan, welchen GOTT der Herr
zum erſten Monat eingeſetzt Exodi 12 an welches 14. tage oder Vollen Mond
das Juͤdiſche Volck vnd die allererſten Chriſten Jaͤhrlich jhre Oſtern gehalten.
Der New Mond Niſan aber war der/ welcher dem Æquinoctio Verno zum
nechſten war/ wie ich im anfang des vorigen Capitels gedacht vnd deſſen Voll-
Mond entweder ins Æquinoctium oder zu nechſt hernach einfiele: Derhalben
fing das alte Kirchen Jahr im Fruͤling an vnd muſte ſich auch im Fruͤling en-
den mit dem letzten Juͤdiſchen Monden Adar. Wen ſichs aber zutrug/ das nach
ende der 12. Monſch eine ein Newer Mond entſtuͤnde/ deſſen Voll Mond noch
fuͤrm Æquinoctio einfiel/ der ward noch nicht fuͤr den Oſter Mond ſondern fuͤr
ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |