Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.werden. Ferner im mittel Maij ist die Sun in die Zwilling getretten/ vnnd vmb daß Anlangende den Mond/ das derselbe im vollen Licht so niedrig daselbst her- Wor
werden. Ferner im mittel Maij iſt die ☉ in die Zwilling getretten/ vnnd vmb daß Anlangende den Mond/ das derſelbe im vollen Licht ſo niedrig daſelbſt her- Wor
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0272"/> werden. Ferner im mittel <hi rendition="#aq">Maij</hi> iſt die ☉ in die Zwilling getretten/ vnnd vmb daß<lb/> mittel <hi rendition="#aq">Julij</hi> tritt ſie in den ♌: zu beiden zeiten iſt jhre <hi rendition="#aq">declination</hi> ſchon 20 gr.<lb/> vnd etwas druͤber/ thut mit jener Polushoͤhe 80 gr. vnnd iſt alſo die Sonn zu<lb/> Mitternacht nur 10 gr. vnterm <hi rendition="#aq">horizont</hi> daſelbſt/ da denn die demmerung noch<lb/> ſo hell/ daß ein gut geſicht dazu gehoͤre/ die Sternen des Firmaments zu erſehen:<lb/> Die Planeten aber <hi rendition="#aq">Venus, Jupiter</hi> vnd <hi rendition="#aq">Mars</hi> weren noch wol gut zu erkennen/<lb/> wenn ſie als dan weit gnug von der Sonnen weren vnd <hi rendition="#aq">latitudinem borealem</hi><lb/> hetten. Endlich im <hi rendition="#aq">Junio decliniret</hi> die Sonn ſchon uͤber 23 gr. thut mit der<lb/> Polushoͤhe daſelbſt uͤber 83 gr. alſo iſt die Sonn zu Mitternacht noch nicht 7<lb/> gr. vnterm <hi rendition="#aq">horizont:</hi> Da kan man keinen Stern mehr erſehen/ außgenommen<lb/> bißweilen <hi rendition="#aq">Venerem</hi> oder <hi rendition="#aq">Martem,</hi> oder beide/ wenn nemlich jegliches Lauff al-<lb/> ſo beſchaffen/ wie oben gedacht. Deñ ob gleich in der kuͤrtzeſten Mitternacht kein<lb/><hi rendition="#aq">gradus Ecliplicæ</hi> uͤber der Erden ſein kan/ er ſey dan gantzer 90 grad von der<lb/> Sonnen/ <hi rendition="#aq">Venus</hi> aber nimmer an 50 gr. von der ☉ kommen kan/ ſo kan ſie doch<lb/> gleichwol wegen jhrer großen <hi rendition="#aq">latitud. boreæ</hi> oder Noͤrdlichen abweichung von<lb/> der Sonnenſtraß auch zu Mitternacht daſelbſt geſehen werden/ ſintemal im <hi rendition="#aq">Sol<lb/> ſtitio</hi> wenn ſie 5 grad <hi rendition="#aq">latitud boreæ</hi> hat/ wenn ſie gleich nur 40 grad von der<lb/> Sonnen iſt kan ſie uͤbern <hi rendition="#aq">horizont</hi> reichen: vnd darff die Sonne ſonſt nur 5 gr.<lb/> vnterm <hi rendition="#aq">horizont</hi> ſein/ das dieſer Planet/ ſo er uͤber der Erden iſt/ zu ſehen ſey. So<lb/> fern ſie aber nicht eben 5 grad ſondern kaum 4 haben koͤnte <hi rendition="#aq">propter Nodum</hi> ♀<lb/> in 12 gr. ♊/ kan ſie gleichwol eine ſtund vor oder nach Mitternacht nicht ver-<lb/> borgen bleiben. Aber diß geſchicht auch nicht alle Jahr. <hi rendition="#aq">Martem</hi> anlangende/<lb/> wenn derſelbe im Sommer in ♐ vnd ♑ iſt/ ſo iſt er im gegenſchein der Son-<lb/> nen vnd ſcheinet alsdan weit groͤßer als ſonſten/ ſintemal er alsdan <hi rendition="#aq">In perigæo</hi><lb/> daß iſt der Erden zum nechſten iſt. Er muß aber alsdan nicht <hi rendition="#aq">circa limitem au-<lb/> ſtralem</hi> ſein oder uͤber 7 gr. Suͤdwerts von der Sonnenſtraß abweichen/ ſonſtẽ<lb/> keme er nicht uͤber den <hi rendition="#aq">horizont</hi> empor: es were denn ſein <hi rendition="#aq">idolum per accidena</hi><lb/> durch <hi rendition="#aq">refractiones.</hi></p><lb/> <p>Anlangende den Mond/ das derſelbe im vollen Licht ſo niedrig daſelbſt her-<lb/> gehet/ hats eben die gelegenheit damit wie mit <hi rendition="#aq">Marte:</hi> Denn der volle Mond iſt<lb/><hi rendition="#aq">in oppoſito Solis,</hi> vñ kã derwegẽ alsdan/ ſo er keine <hi rendition="#aq">latitudinem</hi> hat/ nicht 7 gr.<lb/> erhobẽ ſein: hat er eine <hi rendition="#aq">latitudinem auſtralem,</hi> ſonderlich <hi rendition="#aq">maximam,</hi> ſo kan er<lb/> kaum 2 grad erhoben ſein. Das er nun wie ein großer brennender wiſch ſcheinet/<lb/> machẽ die daͤmpffe/ durch welche/ wie auch in dieſen Landen bewuſt/ Sonn vnd<lb/> Mond/ wenn ſie auff oder vnter gehen/ allzeit groͤßer ſcheinen/ als ſonſten. Diß<lb/> hab ich alſo den kunſtliebenden wegen des Orts aus <hi rendition="#aq">Olao</hi> bedeuten wollen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Wor</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0272]
werden. Ferner im mittel Maij iſt die ☉ in die Zwilling getretten/ vnnd vmb daß
mittel Julij tritt ſie in den ♌: zu beiden zeiten iſt jhre declination ſchon 20 gr.
vnd etwas druͤber/ thut mit jener Polushoͤhe 80 gr. vnnd iſt alſo die Sonn zu
Mitternacht nur 10 gr. vnterm horizont daſelbſt/ da denn die demmerung noch
ſo hell/ daß ein gut geſicht dazu gehoͤre/ die Sternen des Firmaments zu erſehen:
Die Planeten aber Venus, Jupiter vnd Mars weren noch wol gut zu erkennen/
wenn ſie als dan weit gnug von der Sonnen weren vnd latitudinem borealem
hetten. Endlich im Junio decliniret die Sonn ſchon uͤber 23 gr. thut mit der
Polushoͤhe daſelbſt uͤber 83 gr. alſo iſt die Sonn zu Mitternacht noch nicht 7
gr. vnterm horizont: Da kan man keinen Stern mehr erſehen/ außgenommen
bißweilen Venerem oder Martem, oder beide/ wenn nemlich jegliches Lauff al-
ſo beſchaffen/ wie oben gedacht. Deñ ob gleich in der kuͤrtzeſten Mitternacht kein
gradus Ecliplicæ uͤber der Erden ſein kan/ er ſey dan gantzer 90 grad von der
Sonnen/ Venus aber nimmer an 50 gr. von der ☉ kommen kan/ ſo kan ſie doch
gleichwol wegen jhrer großen latitud. boreæ oder Noͤrdlichen abweichung von
der Sonnenſtraß auch zu Mitternacht daſelbſt geſehen werden/ ſintemal im Sol
ſtitio wenn ſie 5 grad latitud boreæ hat/ wenn ſie gleich nur 40 grad von der
Sonnen iſt kan ſie uͤbern horizont reichen: vnd darff die Sonne ſonſt nur 5 gr.
vnterm horizont ſein/ das dieſer Planet/ ſo er uͤber der Erden iſt/ zu ſehen ſey. So
fern ſie aber nicht eben 5 grad ſondern kaum 4 haben koͤnte propter Nodum ♀
in 12 gr. ♊/ kan ſie gleichwol eine ſtund vor oder nach Mitternacht nicht ver-
borgen bleiben. Aber diß geſchicht auch nicht alle Jahr. Martem anlangende/
wenn derſelbe im Sommer in ♐ vnd ♑ iſt/ ſo iſt er im gegenſchein der Son-
nen vnd ſcheinet alsdan weit groͤßer als ſonſten/ ſintemal er alsdan In perigæo
daß iſt der Erden zum nechſten iſt. Er muß aber alsdan nicht circa limitem au-
ſtralem ſein oder uͤber 7 gr. Suͤdwerts von der Sonnenſtraß abweichen/ ſonſtẽ
keme er nicht uͤber den horizont empor: es were denn ſein idolum per accidena
durch refractiones.
Anlangende den Mond/ das derſelbe im vollen Licht ſo niedrig daſelbſt her-
gehet/ hats eben die gelegenheit damit wie mit Marte: Denn der volle Mond iſt
in oppoſito Solis, vñ kã derwegẽ alsdan/ ſo er keine latitudinem hat/ nicht 7 gr.
erhobẽ ſein: hat er eine latitudinem auſtralem, ſonderlich maximam, ſo kan er
kaum 2 grad erhoben ſein. Das er nun wie ein großer brennender wiſch ſcheinet/
machẽ die daͤmpffe/ durch welche/ wie auch in dieſen Landen bewuſt/ Sonn vnd
Mond/ wenn ſie auff oder vnter gehen/ allzeit groͤßer ſcheinen/ als ſonſten. Diß
hab ich alſo den kunſtliebenden wegen des Orts aus Olao bedeuten wollen.
Wor
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/272 |
Zitationshilfe: | Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/272>, abgerufen am 16.02.2025. |