Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.DJese frage hab ich offtmals in meinen Prognosticis angestochen/ aber Nun lasset vns diß fundament betrachten. Omne simile est etiam dis- ein B iij
DJeſe frage hab ich offtmals in meinen Prognoſticis angeſtochen/ aber Nun laſſet vns diß fundament betrachten. Omne ſimile eſt etiam diſ- ein B iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0031"/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe frage hab ich offtmals in meinen <hi rendition="#aq">Prognoſticis</hi> angeſtochen/ aber<lb/> nie klerlich <hi rendition="#aq">reſolviret.</hi> Damit nun die ſach recht verſtanden werde/ ſol<lb/> man wiſſen/ das die <hi rendition="#aq">Aſtrologi</hi> auff die Stund vnd Minut/ an dem die Sonn<lb/> in den ♈ tritt/ eine ſolche Himmelsfigur auffſtellen/ als man pflegt auff eines<lb/> Menſchen Nativitet auffzuſtellen/ vnd vrtheilen aus derſelben Figur von Ei-<lb/> genſchafft deß gantzen Jahrs/ oder ja zum wenigſten von der Eigenſchafft deß<lb/> Lentzen/ gleich wie ſie ſonſt <hi rendition="#aq">ex themate Nativitatis</hi> von eines Menſchen <hi rendition="#aq">tempe-<lb/> rament &c.</hi> zu vrtheilen pflegen: Jtem/ welcher Planet in derſelben Fruͤhlings<lb/> Figur nach jhren Regeln <hi rendition="#aq">ſecundum dignitates &c.</hi> am ſterckſten befunden<lb/> wird/ denſelben erkennen ſie fuͤr einen Herren oder Regenten deſſelben Jahrs/<lb/> alſo das nach deſſen Planeten Natur das gantze Jahr ſich ſchicken werde: Jſt<lb/> etwa ein ander Planet jhm an ſtercke faſt zuvergleichen/ denſelben erkennen ſie<lb/> fuͤr deß andern Mitgehuͤlffen/ vnd verkuͤndigen ein <hi rendition="#aq">temperirtes</hi> Jahr nach die-<lb/> ſer zweyer Natur. Das Fundament vnd vrſach/ worauff dieſes jhr vrtheil be-<lb/> ruhet/ iſt/ das daß jahr nach dem Menſchlichen leben vergliechen wird/ ſo das<lb/> der Lentz die Jugendt/ der Sommer vnd Herbſt dem Maͤnnlichen Alter/ der<lb/> Winter den letzten Alter gleich ſey/ Derhalben koͤnne man aus dem erſten tage<lb/> vnd minut deß Jahrs (welchs die <hi rendition="#aq">Aſtronomi</hi> mit dem Lentz anfahen) eben-<lb/> meſſig vom <hi rendition="#aq">Temperament</hi> deß Jahrs <hi rendition="#aq">prognoſticiren,</hi> als außm erſten tag<lb/> vnd ſtund deß newgebornen Menſchen von deſſelben <hi rendition="#aq">Temperament &c.</hi></p><lb/> <p>Nun laſſet vns diß <hi rendition="#aq">fundament</hi> betrachten. <hi rendition="#aq">Omne ſimile eſt etiam diſ-<lb/> ſimile.</hi> Deß Menſchen leben ſehet außerhalb Mutter Leib an <hi rendition="#aq">realiter,</hi> na-<lb/> tuͤrlich/ vnd in der warheit: Das Jahr aber/ welchs eigentlich eine zeit iſt/ hat<lb/> natuͤrlich vnd an ſich ſelbs kein ander anfang noch ende/ als welchs jhm die<lb/> Menſchen nach jhrem gutduͤncken haben zugeeignet/ nicht anders als ein Zirck-<lb/> elriß an ſich ſelbs weder anfang noch ende hat. Alſo fahen die <hi rendition="#aq">Aſtronomi</hi><lb/> zwar das Jahr an im Fruͤhling/ die Roͤmer vnd alle Weltliche Leute im Win-<lb/> ter/ die Juͤden vnd andere im Herbſt/ die alten Griechen im Sommer. Vnd<lb/> diß iſt der erſte vnterſcheidt zwiſchen dem Menſchen vnd einem Jahr. Vors an-<lb/> der: Der gantze Menſch wird zugleich mit allen ſeinen gliedmaſſen auff einmal<lb/> gebohren/ das Jahr aber nicht alſo: dan wan die Sonn in den ♈ tritt/ ſo iſt<lb/> lang noch nicht der gantze Lentz geſchweig dan das Jahr vorhanden/ vnd wan<lb/> der Sommer antritt/ ſo iſt der Lentz wieder vergangen etc. Derhalben ſo bald<lb/> der Menſch in dieſe Lufft gebohren wird/ ſo werden auch ſeinen gliedmaſſen die<lb/> Kraͤffte des Himmels eingedruckt/ daher er (<hi rendition="#aq">cæteris paribus</hi>) ſein <hi rendition="#aq">tempera-<lb/> ment</hi> erlanget: Den Jahres zeiten aber kan ſolchs nicht auff ein mal wieder-<lb/> fahren/ weil ſie nicht auff einmal alle verhanden. Zum dritten: Der Menſch iſt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0031]
DJeſe frage hab ich offtmals in meinen Prognoſticis angeſtochen/ aber
nie klerlich reſolviret. Damit nun die ſach recht verſtanden werde/ ſol
man wiſſen/ das die Aſtrologi auff die Stund vnd Minut/ an dem die Sonn
in den ♈ tritt/ eine ſolche Himmelsfigur auffſtellen/ als man pflegt auff eines
Menſchen Nativitet auffzuſtellen/ vnd vrtheilen aus derſelben Figur von Ei-
genſchafft deß gantzen Jahrs/ oder ja zum wenigſten von der Eigenſchafft deß
Lentzen/ gleich wie ſie ſonſt ex themate Nativitatis von eines Menſchen tempe-
rament &c. zu vrtheilen pflegen: Jtem/ welcher Planet in derſelben Fruͤhlings
Figur nach jhren Regeln ſecundum dignitates &c. am ſterckſten befunden
wird/ denſelben erkennen ſie fuͤr einen Herren oder Regenten deſſelben Jahrs/
alſo das nach deſſen Planeten Natur das gantze Jahr ſich ſchicken werde: Jſt
etwa ein ander Planet jhm an ſtercke faſt zuvergleichen/ denſelben erkennen ſie
fuͤr deß andern Mitgehuͤlffen/ vnd verkuͤndigen ein temperirtes Jahr nach die-
ſer zweyer Natur. Das Fundament vnd vrſach/ worauff dieſes jhr vrtheil be-
ruhet/ iſt/ das daß jahr nach dem Menſchlichen leben vergliechen wird/ ſo das
der Lentz die Jugendt/ der Sommer vnd Herbſt dem Maͤnnlichen Alter/ der
Winter den letzten Alter gleich ſey/ Derhalben koͤnne man aus dem erſten tage
vnd minut deß Jahrs (welchs die Aſtronomi mit dem Lentz anfahen) eben-
meſſig vom Temperament deß Jahrs prognoſticiren, als außm erſten tag
vnd ſtund deß newgebornen Menſchen von deſſelben Temperament &c.
Nun laſſet vns diß fundament betrachten. Omne ſimile eſt etiam diſ-
ſimile. Deß Menſchen leben ſehet außerhalb Mutter Leib an realiter, na-
tuͤrlich/ vnd in der warheit: Das Jahr aber/ welchs eigentlich eine zeit iſt/ hat
natuͤrlich vnd an ſich ſelbs kein ander anfang noch ende/ als welchs jhm die
Menſchen nach jhrem gutduͤncken haben zugeeignet/ nicht anders als ein Zirck-
elriß an ſich ſelbs weder anfang noch ende hat. Alſo fahen die Aſtronomi
zwar das Jahr an im Fruͤhling/ die Roͤmer vnd alle Weltliche Leute im Win-
ter/ die Juͤden vnd andere im Herbſt/ die alten Griechen im Sommer. Vnd
diß iſt der erſte vnterſcheidt zwiſchen dem Menſchen vnd einem Jahr. Vors an-
der: Der gantze Menſch wird zugleich mit allen ſeinen gliedmaſſen auff einmal
gebohren/ das Jahr aber nicht alſo: dan wan die Sonn in den ♈ tritt/ ſo iſt
lang noch nicht der gantze Lentz geſchweig dan das Jahr vorhanden/ vnd wan
der Sommer antritt/ ſo iſt der Lentz wieder vergangen etc. Derhalben ſo bald
der Menſch in dieſe Lufft gebohren wird/ ſo werden auch ſeinen gliedmaſſen die
Kraͤffte des Himmels eingedruckt/ daher er (cæteris paribus) ſein tempera-
ment erlanget: Den Jahres zeiten aber kan ſolchs nicht auff ein mal wieder-
fahren/ weil ſie nicht auff einmal alle verhanden. Zum dritten: Der Menſch iſt
ein
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |