Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.das in gegenwertiger figur das punct A. (wo sich die Krentzlinien durch- Die
das in gegenwertiger figur das punct A. (wo ſich die Krentzlinien durch- Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0050"/> das in gegenwertiger figur das punct <hi rendition="#aq">A.</hi> (wo ſich die Krentzlinien durch-<lb/> ſchneiden) ſey die Erde oder jhr mittelpunct/ der euſſerſte vnd groͤſte zirckel ſey<lb/> der thierkreiß in ſeine 12. zeichen<lb/> abgetheilt/ alſo das wo die zeichen<lb/> ♈/ ♉/ ♊/ etc. geſchrieben<lb/> ſtehn/ ſey allwege der anfang jeg-<lb/> lichs himliſchen zeichens. Die-<lb/> ſes zirckels <hi rendition="#aq">Centrum</hi> oder mittel-<lb/> punct/ iſt gleichfals <hi rendition="#aq">A.</hi> Wann<lb/> nun die ☉ in jhrem lauff diß <hi rendition="#aq">Cen-<lb/> trum A</hi> hielte/ vnd gleichſam auff<lb/> das <hi rendition="#aq">circum</hi>ferentz deß groſſen zir-<lb/> ckels fort gienge/ wuͤrde ſie vns/ die<lb/> wir bey <hi rendition="#aq">A</hi> wohnen/ eine zeit ſo ge-<lb/> ſchwind als die ander ſcheinen/ vnd<lb/> alſo in den erſten 6. zeichen nicht<lb/> mehr zeit zubringen/ als in den 6.<lb/><figure/>letzten. Weil ſie aber in den 6. erſten gantzer 9. Tage lenger verharret/ als in<lb/> den 6. letzten/ ſo muß folgen/ das ſie jhren lauff verrichte auff einem andern zir-<lb/> ckel <hi rendition="#aq">E F G H,</hi> deſſen <hi rendition="#aq">Centrum B</hi> vom <hi rendition="#aq">A</hi> ſich erſtreckt gegen die erſten 6. zeichen/<lb/> vnd zwar gegen das punct <hi rendition="#aq">C,</hi> das iſt der 6. grad deß ♋ da die Sonn ſcheinet/<lb/> am langſamſten fortzugehen/ wie ſie dann gegen vber als gegen <hi rendition="#aq">D</hi> ſcheinet zum<lb/> geſchwindſten fortzugehen. Weil dann die ☉ vffm Circkel <hi rendition="#aq">E G F H</hi> leufft/ ſo<lb/> folgt/ das/ wenn ſie ſcheint im erſten grad deß ♈ zu ſein/ muͤſſe ſie bey <hi rendition="#aq">H</hi> ſein/ vnd<lb/> wenn ſie ſol im erſten grad der ⚖ ſein/ muͤſſe ſie bey <hi rendition="#aq">G</hi> ſein. Nun ſiehet man<lb/> wol/ eh denn ſie von <hi rendition="#aq">H</hi> durchs <hi rendition="#aq">O</hi> vnd <hi rendition="#aq">E</hi> biß zum <hi rendition="#aq">G</hi> koͤmpt/ (da ſie vns ſcheint in<lb/> den erſten 6. zeichen zu ſein) muß ſie viel ein groͤſſer ſtuͤck zirckels durchlauffen/<lb/> nemlich <hi rendition="#aq">H O E G,</hi> als wenn ſie vom <hi rendition="#aq">G</hi> durchs <hi rendition="#aq">F</hi> wiederumb ins <hi rendition="#aq">H</hi> leufft. Der-<lb/> halben auch kein wunder/ weil jhr lauff in allem gleichfoͤrmig/ das zu dem groͤſ-<lb/> ſern zirckelſtuͤck <hi rendition="#aq">H O E G</hi> mehr zeit gehoͤre/ als zum kleinern <hi rendition="#aq">G F H.</hi> Aus die-<lb/> ſer Figur ſiehet man auch/ wie das zuverſtehn/ was in der erſten frag deß erſten<lb/> Cap. geſagt wardt/ nemblich das die Soñe im Som̃er viel weiter von der Erden<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> abgelegen/ nemblich bey <hi rendition="#aq">E,</hi> im Winter aber viel naͤher ſey/ nemblich im <hi rendition="#aq">F.</hi><lb/> Wenn ſie im <hi rendition="#aq">E</hi> iſt/ ſcheint ſie vns im <hi rendition="#aq">C</hi> welchs der ſechſte grad deß ♋/ da<lb/> ſcheint ſie vns in einem Tag vnd Nacht kaum 57<formula notation="TeX">\frac{1}{12}</formula> minuten fortzugehn/ denn<lb/> ſie iſt weit von vns abgelegen: dagegen bey <hi rendition="#aq">F</hi> ſcheint jhr taͤglich er lauff 61⅔ mi-<lb/> nuten/ das macht/ ſie iſt vns weit naͤher.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0050]
das in gegenwertiger figur das punct A. (wo ſich die Krentzlinien durch-
ſchneiden) ſey die Erde oder jhr mittelpunct/ der euſſerſte vnd groͤſte zirckel ſey
der thierkreiß in ſeine 12. zeichen
abgetheilt/ alſo das wo die zeichen
♈/ ♉/ ♊/ etc. geſchrieben
ſtehn/ ſey allwege der anfang jeg-
lichs himliſchen zeichens. Die-
ſes zirckels Centrum oder mittel-
punct/ iſt gleichfals A. Wann
nun die ☉ in jhrem lauff diß Cen-
trum A hielte/ vnd gleichſam auff
das circumferentz deß groſſen zir-
ckels fort gienge/ wuͤrde ſie vns/ die
wir bey A wohnen/ eine zeit ſo ge-
ſchwind als die ander ſcheinen/ vnd
alſo in den erſten 6. zeichen nicht
mehr zeit zubringen/ als in den 6.
[Abbildung]
letzten. Weil ſie aber in den 6. erſten gantzer 9. Tage lenger verharret/ als in
den 6. letzten/ ſo muß folgen/ das ſie jhren lauff verrichte auff einem andern zir-
ckel E F G H, deſſen Centrum B vom A ſich erſtreckt gegen die erſten 6. zeichen/
vnd zwar gegen das punct C, das iſt der 6. grad deß ♋ da die Sonn ſcheinet/
am langſamſten fortzugehen/ wie ſie dann gegen vber als gegen D ſcheinet zum
geſchwindſten fortzugehen. Weil dann die ☉ vffm Circkel E G F H leufft/ ſo
folgt/ das/ wenn ſie ſcheint im erſten grad deß ♈ zu ſein/ muͤſſe ſie bey H ſein/ vnd
wenn ſie ſol im erſten grad der ⚖ ſein/ muͤſſe ſie bey G ſein. Nun ſiehet man
wol/ eh denn ſie von H durchs O vnd E biß zum G koͤmpt/ (da ſie vns ſcheint in
den erſten 6. zeichen zu ſein) muß ſie viel ein groͤſſer ſtuͤck zirckels durchlauffen/
nemlich H O E G, als wenn ſie vom G durchs F wiederumb ins H leufft. Der-
halben auch kein wunder/ weil jhr lauff in allem gleichfoͤrmig/ das zu dem groͤſ-
ſern zirckelſtuͤck H O E G mehr zeit gehoͤre/ als zum kleinern G F H. Aus die-
ſer Figur ſiehet man auch/ wie das zuverſtehn/ was in der erſten frag deß erſten
Cap. geſagt wardt/ nemblich das die Soñe im Som̃er viel weiter von der Erden
A abgelegen/ nemblich bey E, im Winter aber viel naͤher ſey/ nemblich im F.
Wenn ſie im E iſt/ ſcheint ſie vns im C welchs der ſechſte grad deß ♋/ da
ſcheint ſie vns in einem Tag vnd Nacht kaum 57[FORMEL] minuten fortzugehn/ denn
ſie iſt weit von vns abgelegen: dagegen bey F ſcheint jhr taͤglich er lauff 61⅔ mi-
nuten/ das macht/ ſie iſt vns weit naͤher.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |