Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.mels ist/ sintemal er alsdann seine erleuchtete helffte von vns vbersich gewandt. Auß diesen zwo wichtigen vrsachen/ halten in dieser sachen die meisten newen serbten
mels iſt/ ſintemal er alsdann ſeine erleuchtete helffte von vns vberſich gewandt. Auß dieſen zwo wichtigen vrſachen/ halten in dieſer ſachen die meiſten newẽ ſerbten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0089"/> mels iſt/ ſintemal er alsdann ſeine erleuchtete helffte von vns vberſich gewandt.<lb/> Jſts das er vmb die zeit ſich juſt zwiſchen vnſer geſicht vnd die ☉ ſetzet/ ſo benimt<lb/> er vns mit ſeinem Coͤrper der ☉ liecht/ vnd vervrſacht eine Finſterniß der ☉:<lb/> Gereth er aber in ſeinem vollen liecht/ gegen der ☉ vber/ in den Schatten der<lb/> Erden (denn der Erdboden/ wie alle andere vndurchſichtige dinge/ wirfft alle-<lb/> zeit einen langen ſchatten gegen das Ort der Welt/ weils der Sonnen gegen v-<lb/> ber ligt) ſo verleurt er ſeinen ſchein/ vnd geſchicht eine Finſterniß des Monds.<lb/> Diß alles/ ſage ich/ iſt klar vnd vnzweifelich. Ob es aber auch mit den andern<lb/> Sternen (ohn die Sonne) ſo beſchaffen/ iſt lange zeit von den <hi rendition="#aq">Philoſophis di-<lb/> ſputiret.</hi> Etliche meinen/ die Sternen empfahen all jhr Liecht von der Soñen/<lb/> als dem brunquell deß himmliſchen Liechts/ welchs ſie nicht allein mit dem Ex-<lb/> empel deß Monds/ ſondern auch mit andern <hi rendition="#aq">argumenten,</hi> die hieher nicht die-<lb/> nen/ erſtreiten wollen. Andere meinen/ das der ☉ zwar kein eigen Liecht habe/<lb/> weil er gleichſam das vnreineſte der Himmliſchen <hi rendition="#aq">materi, fæx cœli & quaſi ter-<lb/> ræ cœleſtis,</hi> nicht anderſt/ als vnſer Erdboden das vnreineſte vnter den Elemen-<lb/> ten ſey: Aber mit andern Sternen hab es ein andere gelegenheit/ denn dieſelben<lb/> ſind geleutert vnd durchſichtig. Welches ſie vornemlich mit zweyen ſtarcken<lb/> gruͤnden beweiſen. 1. Das ♀ vnd ☿ nicht ab vnd zunemen/ wie der ☽/ welchs<lb/> geſchehen muͤſte/ wenn ſie nicht jhre eigene klarheit hetten. Ja man koͤnne biß-<lb/> weilen dieſe Planeten ſehen/ wenn ſie gleich nahe bey der Sonnen ſindt/ wie denn<lb/> inſonderheit Herr <hi rendition="#aq">Kepplerus</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Tertio Interveniente, num.</hi> 129. dem<lb/><hi rendition="#aq">D. Feſelio</hi> fuͤrhelt/ das <hi rendition="#aq">Tycho Brahe Anno</hi> 1582. die ♀ <hi rendition="#aq">in ipſa conjunctio-<lb/> ne cum ſole</hi> geſehen/ da man doch deß Monds einen tag oder zween nach der<lb/> ☌ ☉ erwarten muß/ eh man jhn ſiehet. 2. Das die Sternen des Firmaments<lb/> von ♄ nicht verfinſtert werden/ welchs zwar geſchehen muͤſte/ wo fern die Ster-<lb/> nen nicht jhr eigen liecht hetten. Denn weil ♄ 22. mal (oder nach der alten<lb/> meinung vber 90. mal) groͤſſer als der Erdboden iſt/ vnnd ſein coͤrper kein eigen<lb/> liecht hette/ wuͤrde er/ eben wie der erdboden/ in das gegen der Sonnen vber lie-<lb/> gende theil deß himmels einen gar groſſen ſchatten werffen/ der nach klarer rech<lb/> nung weit in die <hi rendition="#aq">ſphæram Fixarum</hi> reichete/ vnd wuͤrd alſo bald dieſen bald je-<lb/> nen ſternen jhr liecht benemen.</p><lb/> <p>Auß dieſen zwo wichtigen vrſachen/ halten in dieſer ſachen die meiſten newẽ<lb/><hi rendition="#aq">Philoſophi</hi> das mittel/ vnd ſagen/ das zwar alle Sternen jhr eigen liecht habẽ/<lb/> aber nicht ein gnugſam klares liecht/ ſondern das es muͤſſe von der Sonnen licht<lb/> geſcherffet werden. Vnd das ſie muͤſſen jhr eigen liecht haben/ ſehe man an den<lb/> finſterniſſen des ☽/ da der ☽/ ob jhm gleich durch deß Erdbodens ſchatten der<lb/> Sonnen Liecht benommen/ dennoch einen Dunckeln/ bald ſo/ bald anders ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſerbten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0089]
mels iſt/ ſintemal er alsdann ſeine erleuchtete helffte von vns vberſich gewandt.
Jſts das er vmb die zeit ſich juſt zwiſchen vnſer geſicht vnd die ☉ ſetzet/ ſo benimt
er vns mit ſeinem Coͤrper der ☉ liecht/ vnd vervrſacht eine Finſterniß der ☉:
Gereth er aber in ſeinem vollen liecht/ gegen der ☉ vber/ in den Schatten der
Erden (denn der Erdboden/ wie alle andere vndurchſichtige dinge/ wirfft alle-
zeit einen langen ſchatten gegen das Ort der Welt/ weils der Sonnen gegen v-
ber ligt) ſo verleurt er ſeinen ſchein/ vnd geſchicht eine Finſterniß des Monds.
Diß alles/ ſage ich/ iſt klar vnd vnzweifelich. Ob es aber auch mit den andern
Sternen (ohn die Sonne) ſo beſchaffen/ iſt lange zeit von den Philoſophis di-
ſputiret. Etliche meinen/ die Sternen empfahen all jhr Liecht von der Soñen/
als dem brunquell deß himmliſchen Liechts/ welchs ſie nicht allein mit dem Ex-
empel deß Monds/ ſondern auch mit andern argumenten, die hieher nicht die-
nen/ erſtreiten wollen. Andere meinen/ das der ☉ zwar kein eigen Liecht habe/
weil er gleichſam das vnreineſte der Himmliſchen materi, fæx cœli & quaſi ter-
ræ cœleſtis, nicht anderſt/ als vnſer Erdboden das vnreineſte vnter den Elemen-
ten ſey: Aber mit andern Sternen hab es ein andere gelegenheit/ denn dieſelben
ſind geleutert vnd durchſichtig. Welches ſie vornemlich mit zweyen ſtarcken
gruͤnden beweiſen. 1. Das ♀ vnd ☿ nicht ab vnd zunemen/ wie der ☽/ welchs
geſchehen muͤſte/ wenn ſie nicht jhre eigene klarheit hetten. Ja man koͤnne biß-
weilen dieſe Planeten ſehen/ wenn ſie gleich nahe bey der Sonnen ſindt/ wie denn
inſonderheit Herr Kepplerus in ſeinem Tertio Interveniente, num. 129. dem
D. Feſelio fuͤrhelt/ das Tycho Brahe Anno 1582. die ♀ in ipſa conjunctio-
ne cum ſole geſehen/ da man doch deß Monds einen tag oder zween nach der
☌ ☉ erwarten muß/ eh man jhn ſiehet. 2. Das die Sternen des Firmaments
von ♄ nicht verfinſtert werden/ welchs zwar geſchehen muͤſte/ wo fern die Ster-
nen nicht jhr eigen liecht hetten. Denn weil ♄ 22. mal (oder nach der alten
meinung vber 90. mal) groͤſſer als der Erdboden iſt/ vnnd ſein coͤrper kein eigen
liecht hette/ wuͤrde er/ eben wie der erdboden/ in das gegen der Sonnen vber lie-
gende theil deß himmels einen gar groſſen ſchatten werffen/ der nach klarer rech
nung weit in die ſphæram Fixarum reichete/ vnd wuͤrd alſo bald dieſen bald je-
nen ſternen jhr liecht benemen.
Auß dieſen zwo wichtigen vrſachen/ halten in dieſer ſachen die meiſten newẽ
Philoſophi das mittel/ vnd ſagen/ das zwar alle Sternen jhr eigen liecht habẽ/
aber nicht ein gnugſam klares liecht/ ſondern das es muͤſſe von der Sonnen licht
geſcherffet werden. Vnd das ſie muͤſſen jhr eigen liecht haben/ ſehe man an den
finſterniſſen des ☽/ da der ☽/ ob jhm gleich durch deß Erdbodens ſchatten der
Sonnen Liecht benommen/ dennoch einen Dunckeln/ bald ſo/ bald anders ge-
ſerbten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |