Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648.Vber den Propheten Haggai. Kirche zu verfolgen: Da schlug der Donner für ihm ein. Nichtlang hernach ist er von den Seinigen gar erstochen worden. Dio- cletianus der abgesagte Feind der Christenheit/ hat ein schreckliches Erdbeben erlebet/ darinnen eine grosse Menge Volcks zu Rom ver- dorben. Er selbst hat endlich aus Verzweifelung Gifft getruncken/ und sich also selbst umbs Leben gebracht. Maximianus, der dem Diocletiano in Verfolgung der Christen Beystand geleistet/ ist zu Massilia belägert und gehencket worden. Galerius Maximinus fing an bey lebendigem Leibe zu faulen/ und wuchsen aus ihm Wür- nie/ darzu stunck es umb ihn grewlich/ und endlich starb er seinem Verdienst nach/ eines sehr schändlichen Todes. Maxentius, Ma- ximiani des Erhenckten Sohn/ ward von dem Constantino geschla- gen/ und ersoff in der Tyber/ aber sein Leichnam ward nicht gefun- den. Wer weiß auch nicht/ was für ein Ende der aberünnige Ju- lianus genommen? Ein Pfeil kam aus der Lufft/ und verwundet ihn tödtlich. Da nahm er Blut aus der Wunde/ sprengete es mitTheodore- tus l. 3. c. 25. Sozomenus l. 6. c. 1. & 2. Orosius lib. 7. cap. 33. der Hand gen Himmel/ und sprach: Vicisti Galilaee! Du Galileer (wolte dadurch den Herrn Christum verstanden haben) hast doch ü- berwunden! Starb also/ und fuhr hinunter in Abgrund der Höl- len. Wem ist verborgen/ wie der Arianische Keyser Valens, der die rechtgläubige Kirche sehr verfolget hat/ von GOtt gestcaffet wor- den? Jm Streit wieder die Gothen hat er sein Kriegsvolck einge- büsset/ und ist mit einem Pfeile gefährlich verwundet worden. Als er in eine geringe Hütte geflohen/ haben die Go[t]hen alsbald Fewer angelegt/ und dieselbige sammt ihm jämmerlich verbrannt. Mehr Exempel dißmahl anzuführen ist unnöthig. Es können an denen/ die allbereit erzehlet worden di Verfolger unser Kirchen sich gnug- sam spiegeln/ die gleiche Straffe zu gewarten haben/ wenn sie nicht auff hören zu toben/ und das Evangelium zu verfolgen. O es kan bald die Zeit kommen/ daß es GOtt wird endern/ und alles auff un- ser Seiten zum besten wenden. Alsdenn werden wir mit David sagen aus dem 20. Psalm o. 8 9. 10. Jene verlassen sich auff Wa-Psal. 20, 8. 9. 10. gen und Rosse: Wir aber dencken an dem Namen des HErrn N n 2
Vber den Propheten Haggai. Kirche zu verfolgen: Da ſchlug der Donner fuͤr ihm ein. Nichtlang hernach iſt er von den Seinigen gar erſtochen worden. Dio- cletianus der abgeſagte Feind der Chriſtenheit/ hat ein ſchreckliches Erdbeben erlebet/ darinnen eine groſſe Menge Volcks zu Rom ver- dorben. Er ſelbſt hat endlich aus Verzweifelung Gifft getruncken/ und ſich alſo ſelbſt umbs Leben gebracht. Maximianus, der dem Diocletiano in Verfolgung der Chriſten Beyſtand geleiſtet/ iſt zu Maſſilia belägert und gehencket worden. Galerius Maximinus fing an bey lebendigem Leibe zu faulen/ und wuchſen aus ihm Wuͤr- nie/ darzu ſtunck es umb ihn grewlich/ und endlich ſtarb er ſeinem Verdienſt nach/ eines ſehr ſchaͤndlichen Todes. Maxentius, Ma- ximiani des Erhenckten Sohn/ ward von dem Conſtantino geſchla- gen/ und erſoff in der Tyber/ aber ſein Leichnam ward nicht gefun- den. Wer weiß auch nicht/ was fuͤr ein Ende der aberuͤnnige Ju- lianus genommen? Ein Pfeil kam aus der Lufft/ und verwundet ihn toͤdtlich. Da nahm er Blut aus der Wunde/ ſprengete es mitTheodore- tus l. 3. c. 25. Sozomenus l. 6. c. 1. & 2. Oroſius lib. 7. cap. 33. der Hand gen Himmel/ und ſprach: Viciſti Galilæe! Du Galileer (wolte dadurch den Herrn Chriſtum verſtanden haben) haſt doch uͤ- berwunden! Starb alſo/ und fuhr hinunter in Abgrund der Hoͤl- len. Wem iſt verborgen/ wie der Arianiſche Keyſer Valens, der die rechtglaͤubige Kirche ſehr verfolget hat/ von GOtt geſtcaffet wor- den? Jm Streit wieder die Gothen hat er ſein Kriegsvolck einge- buͤſſet/ und iſt mit einem Pfeile gefaͤhrlich verwundet worden. Als er in eine geringe Huͤtte geflohen/ haben die Go[t]hen alsbald Fewer angelegt/ und dieſelbige ſam̃t ihm jämmerlich verbrannt. Mehr Exempel dißmahl anzufuͤhren iſt unnoͤthig. Es koͤnnen an denen/ die allbereit erzehlet worden di Verfolger unſer Kirchen ſich gnug- ſam ſpiegeln/ die gleiche Straffe zu gewarten haben/ wenn ſie nicht auff hoͤren zu toben/ und das Evangelium zu verfolgen. O es kan bald die Zeit kommen/ daß es GOtt wird endern/ und alles auff un- ſer Seiten zum beſten wenden. Alsdenn werden wir mit David ſagen aus dem 20. Pſalm o. 8 9. 10. Jene verlaſſen ſich auff Wa-Pſal. 20, 8. 9. 10. gen und Roſſe: Wir aber dencken an dem Namen des HErrn N n 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0303" n="283"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vber den Propheten Haggai.</hi></fw><lb/> Kirche zu verfolgen: Da ſchlug der Donner fuͤr ihm ein. Nicht<lb/> lang hernach iſt er von den Seinigen gar erſtochen worden. <hi rendition="#aq">Dio-<lb/> cletianus</hi> der abgeſagte Feind der Chriſtenheit/ hat ein ſchreckliches<lb/> Erdbeben erlebet/ darinnen eine groſſe Menge Volcks zu Rom ver-<lb/> dorben. Er ſelbſt hat endlich aus Verzweifelung Gifft getruncken/<lb/> und ſich alſo ſelbſt umbs Leben gebracht. <hi rendition="#aq">Maximianus,</hi> der dem<lb/><hi rendition="#aq">Diocletiano</hi> in Verfolgung der Chriſten Beyſtand geleiſtet/ iſt zu<lb/><hi rendition="#aq">Maſſilia</hi> belägert und gehencket worden. <hi rendition="#aq">Galerius Maximinus</hi><lb/> fing an bey lebendigem Leibe zu faulen/ und wuchſen aus ihm Wuͤr-<lb/> nie/ darzu ſtunck es umb ihn grewlich/ und endlich ſtarb er ſeinem<lb/> Verdienſt nach/ eines ſehr ſchaͤndlichen Todes. <hi rendition="#aq">Maxentius, Ma-<lb/> ximiani</hi> des Erhenckten Sohn/ ward von dem <hi rendition="#aq">Conſtantino</hi> geſchla-<lb/> gen/ und erſoff in der Tyber/ aber ſein Leichnam ward nicht gefun-<lb/> den. Wer weiß auch nicht/ was fuͤr ein Ende der aberuͤnnige <hi rendition="#aq">Ju-<lb/> lianus</hi> genommen? Ein Pfeil kam aus der Lufft/ und verwundet<lb/> ihn toͤdtlich. Da nahm er Blut aus der Wunde/ ſprengete es mit<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Theodore-<lb/> tus l. 3. c. 25.<lb/> Sozomenus<lb/> l. 6. c. 1. & 2.<lb/> Oroſius lib.<lb/> 7. cap.</hi> 33.</hi></note><lb/> der Hand gen Himmel/ und ſprach: <hi rendition="#aq">Viciſti Galilæe!</hi> Du Galileer<lb/> (wolte dadurch den <hi rendition="#k">He</hi>rrn Chriſtum verſtanden haben) haſt doch uͤ-<lb/> berwunden! Starb alſo/ und fuhr hinunter in Abgrund der Hoͤl-<lb/> len. Wem iſt verborgen/ wie der Arianiſche Keyſer <hi rendition="#aq">Valens,</hi> der<lb/> die rechtglaͤubige Kirche ſehr verfolget hat/ von GOtt geſtcaffet wor-<lb/> den? Jm Streit wieder die Gothen hat er ſein Kriegsvolck einge-<lb/> buͤſſet/ und iſt mit einem Pfeile gefaͤhrlich verwundet worden. Als<lb/> er in eine geringe Huͤtte geflohen/ haben die Go<supplied>t</supplied>hen alsbald Fewer<lb/> angelegt/ und dieſelbige ſam̃t ihm jämmerlich verbrannt. Mehr<lb/> Exempel dißmahl anzufuͤhren iſt unnoͤthig. Es koͤnnen an denen/<lb/> die allbereit erzehlet worden di Verfolger unſer Kirchen ſich gnug-<lb/> ſam ſpiegeln/ die gleiche Straffe zu gewarten haben/ wenn ſie nicht<lb/> auff hoͤren zu toben/ und das Evangelium zu verfolgen. O es kan<lb/> bald die Zeit kommen/ daß es GOtt wird endern/ und alles auff un-<lb/> ſer Seiten zum beſten wenden. Alsdenn werden wir mit David<lb/> ſagen aus dem 20. Pſalm o. 8 9. 10. <hi rendition="#fr">Jene verlaſſen ſich auff Wa-</hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 20, 8. 9.<lb/> 10.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">gen und Roſſe: Wir aber dencken an dem Namen des</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">HErrn</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [283/0303]
Vber den Propheten Haggai.
Kirche zu verfolgen: Da ſchlug der Donner fuͤr ihm ein. Nicht
lang hernach iſt er von den Seinigen gar erſtochen worden. Dio-
cletianus der abgeſagte Feind der Chriſtenheit/ hat ein ſchreckliches
Erdbeben erlebet/ darinnen eine groſſe Menge Volcks zu Rom ver-
dorben. Er ſelbſt hat endlich aus Verzweifelung Gifft getruncken/
und ſich alſo ſelbſt umbs Leben gebracht. Maximianus, der dem
Diocletiano in Verfolgung der Chriſten Beyſtand geleiſtet/ iſt zu
Maſſilia belägert und gehencket worden. Galerius Maximinus
fing an bey lebendigem Leibe zu faulen/ und wuchſen aus ihm Wuͤr-
nie/ darzu ſtunck es umb ihn grewlich/ und endlich ſtarb er ſeinem
Verdienſt nach/ eines ſehr ſchaͤndlichen Todes. Maxentius, Ma-
ximiani des Erhenckten Sohn/ ward von dem Conſtantino geſchla-
gen/ und erſoff in der Tyber/ aber ſein Leichnam ward nicht gefun-
den. Wer weiß auch nicht/ was fuͤr ein Ende der aberuͤnnige Ju-
lianus genommen? Ein Pfeil kam aus der Lufft/ und verwundet
ihn toͤdtlich. Da nahm er Blut aus der Wunde/ ſprengete es mit
der Hand gen Himmel/ und ſprach: Viciſti Galilæe! Du Galileer
(wolte dadurch den Herrn Chriſtum verſtanden haben) haſt doch uͤ-
berwunden! Starb alſo/ und fuhr hinunter in Abgrund der Hoͤl-
len. Wem iſt verborgen/ wie der Arianiſche Keyſer Valens, der
die rechtglaͤubige Kirche ſehr verfolget hat/ von GOtt geſtcaffet wor-
den? Jm Streit wieder die Gothen hat er ſein Kriegsvolck einge-
buͤſſet/ und iſt mit einem Pfeile gefaͤhrlich verwundet worden. Als
er in eine geringe Huͤtte geflohen/ haben die Gothen alsbald Fewer
angelegt/ und dieſelbige ſam̃t ihm jämmerlich verbrannt. Mehr
Exempel dißmahl anzufuͤhren iſt unnoͤthig. Es koͤnnen an denen/
die allbereit erzehlet worden di Verfolger unſer Kirchen ſich gnug-
ſam ſpiegeln/ die gleiche Straffe zu gewarten haben/ wenn ſie nicht
auff hoͤren zu toben/ und das Evangelium zu verfolgen. O es kan
bald die Zeit kommen/ daß es GOtt wird endern/ und alles auff un-
ſer Seiten zum beſten wenden. Alsdenn werden wir mit David
ſagen aus dem 20. Pſalm o. 8 9. 10. Jene verlaſſen ſich auff Wa-
gen und Roſſe: Wir aber dencken an dem Namen des
HErrn
Theodore-
tus l. 3. c. 25.
Sozomenus
l. 6. c. 1. & 2.
Oroſius lib.
7. cap. 33.
Pſal. 20, 8. 9.
10.
N n 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/303 |
Zitationshilfe: | Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/303>, abgerufen am 16.02.2025. |