Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die öffentliche Pflege von Wiſſenſchaft und Kunſt.
helleniſchen Bildung, und die hervorragenden Träger derſelben
waren alſo in der That die Stützen der Throne und Bürgen
ihres Anſehens. Daher auch die Eiferſucht der Höfe auf ein¬
ander, welche ſelbſt auf die Richtung der Studien Einfluß
hatte. Die Gelehrten von Pergamon mußten den Alexan¬
drinern entgegentreten, weil die Höfe ſich einander anfeindeten.

Uneigennütziger, freier waren die Beſtrebungen der Rhodier.
Sie hatten keinen Hof als Reizmittel zu bieten, aber die
Ehre ihres Bürgerrechts lockte die Auswärtigen; ſie konnten
an Umfang der Sammlungen und an Glanz der wiſſenſchaft¬
lichen Inſtitute den fürſtlichen Rivalen nicht nachkommen, aber
an wiſſenſchaftlichem Ruhme blieb die Stadt nicht zurück.
Man war beſtrebt, die Forſchung mit dem Jugendunterrichte
in fruchtbare Verbindung zu ſetzen, man ſuchte die gewonnenen
Reſultate überſichtlich zu ordnen, um die einzelnen Fächer der
Gelehrſamkeit in ihrer geſchichtlichen Entwickelung darzuſtellen.
Rhodos iſt in weiſer Pflege der Wiſſenſchaften am meiſten in
die Fußtapfen der Athener getreten.

Athen ſelbſt war inzwiſchen eine helleniſtiſche Stadt ge¬
worden, d. h. es lebte von den Erinnerungen der Vergangen¬
heit, und die aus allen Gegenden beſuchten Gymnaſien der
Stadt, in denen leibliche und geiſtige Jugendbildung jetzt ver¬
einigt war, machten die vornehmſte Sorge der öffentlichen
Behörden aus, während die Philoſophenſchulen ſich nach wie
vor in voller Unabhängigkeit erhielten.

Ein Geſetz, welches ihren Beſtand von obrigkeitlicher Be¬
willigung abhängig machte, mußte zurückgenommen werden,
weil Lehrer und Schüler auswanderten und die Athener bald
inne wurden, daß ſie die Stadt ihres ſchönſten Schmucks be¬
raubten. Denn auf dieſem Gebiete behaupteten ſie noch zu¬
letzt eine gewiſſe Hegemonie und konnten ſich kraft der Weihe,
die auf ihrem Boden ruhte, den Prachtanlagen von Alexandreia
und den vielen unter römiſchem Principate entſtehenden grie¬
chiſchen Schulen gegenüber als die wahre Metropolis aller
höheren Erkenntniß in Ehren erhalten.

Die Römer traten unwillkürlich in die Fußtapfen der hel¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/140
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/140>, abgerufen am 20.02.2025.