Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Unfreiheit der alten Welt.
hütet worden sei. Die Geschichte lehrt uns das Gegentheil.
Sie zeigt uns, daß die Menschen von jeher geneigt gewesen
sind, auf den vollen Besitz jenes Gutes zu verzichten und daß
sie in ihrem Scharfsinne unerschöpflich gewesen sind, um für
die inneren Entschlüsse äußere Bestimmungen ausfindig zu
machen und die Freiheit des Willens, welche keine Macht der
Welt uns entreißen kann, in künstlicher Weise sich selbst zu
beschränken.

Es ist natürlich, daß wir von diesen beiden widersprechen¬
den Richtungen des menschlichen Geistes mit Vorliebe die
erstere verfolgen, welche sich in seiner fortschreitenden Macht¬
erweiterung und Selbstbefreiung bezeugt; um so lehrreicher
aber erscheint es für die Kenntniß des Menschen und seiner
Geschichte, auch den Zug zur Unfreiheit, welcher durch die
Menschen und Völker geht, nach seinen Gründen und in seinen
Erscheinungsformen zu beachten.

Der Grund desselben ist ein zwiefacher. Einmal lebt in
jedem Menschenherzen das tief begründete Gefühl, daß der
schlimmste Feind unseres Glücks der Zweifel sei und nichts
mehr unser Gemüth verstimme und unsere Kräfte lähme, als
ein Zustand der Unklarheit und Unschlüssigkeit. Darum ist
der Märtyrer, der für seine Ueberzeugung Verfolgung und
Tod leidet, unendlich glücklicher, als der, welcher ohne An¬
fechtung sein Leben lang zwischen rechts und links mit matter
Seele hin und her schwankt. Diesem quälenden Zustande
durch freie Selbstentscheidung ein Ende zu machen, dazu be¬
darf es eines Aufwandes von sittlicher Kraft, welchem sich die
menschliche Trägheit gern entzieht. Sie schiebt die Wahl von
sich, um damit die Qual los zu werden; sie giebt einen kost¬
baren Besitz hin, um die daran haftenden Verpflichtungen nicht
zu übernehmen, sie sucht nach äußeren Bestimmungsgründen,
um sich die inneren zu ersparen.

Es giebt aber auch einen edleren Grund, welcher den
Menschen zu einer freiwilligen Beschränkung seiner persön¬
lichen Freiheit veranlaßt. Er liegt in der Erkenntniß, daß
nicht bloß sein äußeres Handeln innerhalb gesetzlicher Schranken

Die Unfreiheit der alten Welt.
hütet worden ſei. Die Geſchichte lehrt uns das Gegentheil.
Sie zeigt uns, daß die Menſchen von jeher geneigt geweſen
ſind, auf den vollen Beſitz jenes Gutes zu verzichten und daß
ſie in ihrem Scharfſinne unerſchöpflich geweſen ſind, um für
die inneren Entſchlüſſe äußere Beſtimmungen ausfindig zu
machen und die Freiheit des Willens, welche keine Macht der
Welt uns entreißen kann, in künſtlicher Weiſe ſich ſelbſt zu
beſchränken.

Es iſt natürlich, daß wir von dieſen beiden widerſprechen¬
den Richtungen des menſchlichen Geiſtes mit Vorliebe die
erſtere verfolgen, welche ſich in ſeiner fortſchreitenden Macht¬
erweiterung und Selbſtbefreiung bezeugt; um ſo lehrreicher
aber erſcheint es für die Kenntniß des Menſchen und ſeiner
Geſchichte, auch den Zug zur Unfreiheit, welcher durch die
Menſchen und Völker geht, nach ſeinen Gründen und in ſeinen
Erſcheinungsformen zu beachten.

Der Grund deſſelben iſt ein zwiefacher. Einmal lebt in
jedem Menſchenherzen das tief begründete Gefühl, daß der
ſchlimmſte Feind unſeres Glücks der Zweifel ſei und nichts
mehr unſer Gemüth verſtimme und unſere Kräfte lähme, als
ein Zuſtand der Unklarheit und Unſchlüſſigkeit. Darum iſt
der Märtyrer, der für ſeine Ueberzeugung Verfolgung und
Tod leidet, unendlich glücklicher, als der, welcher ohne An¬
fechtung ſein Leben lang zwiſchen rechts und links mit matter
Seele hin und her ſchwankt. Dieſem quälenden Zuſtande
durch freie Selbſtentſcheidung ein Ende zu machen, dazu be¬
darf es eines Aufwandes von ſittlicher Kraft, welchem ſich die
menſchliche Trägheit gern entzieht. Sie ſchiebt die Wahl von
ſich, um damit die Qual los zu werden; ſie giebt einen koſt¬
baren Beſitz hin, um die daran haftenden Verpflichtungen nicht
zu übernehmen, ſie ſucht nach äußeren Beſtimmungsgründen,
um ſich die inneren zu erſparen.

Es giebt aber auch einen edleren Grund, welcher den
Menſchen zu einer freiwilligen Beſchränkung ſeiner perſön¬
lichen Freiheit veranlaßt. Er liegt in der Erkenntniß, daß
nicht bloß ſein äußeres Handeln innerhalb geſetzlicher Schranken

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0180" n="164"/><fw place="top" type="header">Die Unfreiheit der alten Welt.<lb/></fw> hütet worden &#x017F;ei. Die Ge&#x017F;chichte lehrt uns das Gegentheil.<lb/>
Sie zeigt uns, daß die Men&#x017F;chen von jeher geneigt gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind, auf den vollen Be&#x017F;itz jenes Gutes zu verzichten und daß<lb/>
&#x017F;ie in ihrem Scharf&#x017F;inne uner&#x017F;chöpflich gewe&#x017F;en &#x017F;ind, um für<lb/>
die inneren Ent&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e äußere Be&#x017F;timmungen ausfindig zu<lb/>
machen und die Freiheit des Willens, welche keine Macht der<lb/>
Welt uns entreißen kann, in kün&#x017F;tlicher Wei&#x017F;e &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu<lb/>
be&#x017F;chränken.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t natürlich, daß wir von die&#x017F;en beiden wider&#x017F;prechen¬<lb/>
den Richtungen des men&#x017F;chlichen Gei&#x017F;tes mit Vorliebe die<lb/>
er&#x017F;tere verfolgen, welche &#x017F;ich in &#x017F;einer fort&#x017F;chreitenden Macht¬<lb/>
erweiterung und Selb&#x017F;tbefreiung bezeugt; um &#x017F;o lehrreicher<lb/>
aber er&#x017F;cheint es für die Kenntniß des Men&#x017F;chen und &#x017F;einer<lb/>
Ge&#x017F;chichte, auch den Zug zur Unfreiheit, welcher durch die<lb/>
Men&#x017F;chen und Völker geht, nach &#x017F;einen Gründen und in &#x017F;einen<lb/>
Er&#x017F;cheinungsformen zu beachten.</p><lb/>
        <p>Der Grund de&#x017F;&#x017F;elben i&#x017F;t ein zwiefacher. Einmal lebt in<lb/>
jedem Men&#x017F;chenherzen das tief begründete Gefühl, daß der<lb/>
&#x017F;chlimm&#x017F;te Feind un&#x017F;eres Glücks der Zweifel &#x017F;ei und nichts<lb/>
mehr un&#x017F;er Gemüth ver&#x017F;timme und un&#x017F;ere Kräfte lähme, als<lb/>
ein Zu&#x017F;tand der Unklarheit und Un&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;igkeit. Darum i&#x017F;t<lb/>
der Märtyrer, der für &#x017F;eine Ueberzeugung Verfolgung und<lb/>
Tod leidet, unendlich glücklicher, als der, welcher ohne An¬<lb/>
fechtung &#x017F;ein Leben lang zwi&#x017F;chen rechts und links mit matter<lb/>
Seele hin und her &#x017F;chwankt. Die&#x017F;em quälenden Zu&#x017F;tande<lb/>
durch freie Selb&#x017F;tent&#x017F;cheidung ein Ende zu machen, dazu be¬<lb/>
darf es eines Aufwandes von &#x017F;ittlicher Kraft, welchem &#x017F;ich die<lb/>
men&#x017F;chliche Trägheit gern entzieht. Sie &#x017F;chiebt die Wahl von<lb/>
&#x017F;ich, um damit die Qual los zu werden; &#x017F;ie giebt einen ko&#x017F;<lb/>
baren Be&#x017F;itz hin, um die daran haftenden Verpflichtungen nicht<lb/>
zu übernehmen, &#x017F;ie &#x017F;ucht nach äußeren Be&#x017F;timmungsgründen,<lb/>
um &#x017F;ich die inneren zu er&#x017F;paren.</p><lb/>
        <p>Es giebt aber auch einen edleren Grund, welcher den<lb/>
Men&#x017F;chen zu einer freiwilligen Be&#x017F;chränkung &#x017F;einer per&#x017F;ön¬<lb/>
lichen Freiheit veranlaßt. Er liegt in der Erkenntniß, daß<lb/>
nicht bloß &#x017F;ein äußeres Handeln innerhalb ge&#x017F;etzlicher Schranken<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0180] Die Unfreiheit der alten Welt. hütet worden ſei. Die Geſchichte lehrt uns das Gegentheil. Sie zeigt uns, daß die Menſchen von jeher geneigt geweſen ſind, auf den vollen Beſitz jenes Gutes zu verzichten und daß ſie in ihrem Scharfſinne unerſchöpflich geweſen ſind, um für die inneren Entſchlüſſe äußere Beſtimmungen ausfindig zu machen und die Freiheit des Willens, welche keine Macht der Welt uns entreißen kann, in künſtlicher Weiſe ſich ſelbſt zu beſchränken. Es iſt natürlich, daß wir von dieſen beiden widerſprechen¬ den Richtungen des menſchlichen Geiſtes mit Vorliebe die erſtere verfolgen, welche ſich in ſeiner fortſchreitenden Macht¬ erweiterung und Selbſtbefreiung bezeugt; um ſo lehrreicher aber erſcheint es für die Kenntniß des Menſchen und ſeiner Geſchichte, auch den Zug zur Unfreiheit, welcher durch die Menſchen und Völker geht, nach ſeinen Gründen und in ſeinen Erſcheinungsformen zu beachten. Der Grund deſſelben iſt ein zwiefacher. Einmal lebt in jedem Menſchenherzen das tief begründete Gefühl, daß der ſchlimmſte Feind unſeres Glücks der Zweifel ſei und nichts mehr unſer Gemüth verſtimme und unſere Kräfte lähme, als ein Zuſtand der Unklarheit und Unſchlüſſigkeit. Darum iſt der Märtyrer, der für ſeine Ueberzeugung Verfolgung und Tod leidet, unendlich glücklicher, als der, welcher ohne An¬ fechtung ſein Leben lang zwiſchen rechts und links mit matter Seele hin und her ſchwankt. Dieſem quälenden Zuſtande durch freie Selbſtentſcheidung ein Ende zu machen, dazu be¬ darf es eines Aufwandes von ſittlicher Kraft, welchem ſich die menſchliche Trägheit gern entzieht. Sie ſchiebt die Wahl von ſich, um damit die Qual los zu werden; ſie giebt einen koſt¬ baren Beſitz hin, um die daran haftenden Verpflichtungen nicht zu übernehmen, ſie ſucht nach äußeren Beſtimmungsgründen, um ſich die inneren zu erſparen. Es giebt aber auch einen edleren Grund, welcher den Menſchen zu einer freiwilligen Beſchränkung ſeiner perſön¬ lichen Freiheit veranlaßt. Er liegt in der Erkenntniß, daß nicht bloß ſein äußeres Handeln innerhalb geſetzlicher Schranken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/180
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/180>, abgerufen am 04.12.2024.