Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.Die Freundschaft im Alterthume. theilhaftig wußten. Aber hier erkennen wir auch den eigenthüm¬lichen Standpunkt der Alten. Die Ehe ist nur möglich auf dem Boden der staatlichen Gemeinschaft, und sie ist für die Erhaltung derselben unentbehrlich. Sie gehört also nicht in die Sphäre dessen, was der Neigung des Einzelnen anheim¬ gegeben ist; sie ist eine Bürgerpflicht, von deren Erfüllung die bürgerliche Stellung abhängig ist. Persönliche Beglückung und sittliche Veredlung sind wenigstens nicht die Zielpunkte der Eheschließung; darum war dieselbe eine Sache der nüch¬ ternsten Erwägung, und es schien bedenklich, ja ungehörig, Herzensstimmungen darauf einwirken zu lassen. Die Frau hatte keine ebenbürtige Stellung neben dem Manne, die Familie war nur die erweiterte Persönlichkeit des Hausvaters, die Liebe desselben zu den Seinigen also nur eine feinere Art von Selbstliebe. Die Liebe, welche den Eigenwillen überwinden soll, muß Auch die Sprache giebt uns lehrreiche Winke über die Die Freundſchaft im Alterthume. theilhaftig wußten. Aber hier erkennen wir auch den eigenthüm¬lichen Standpunkt der Alten. Die Ehe iſt nur möglich auf dem Boden der ſtaatlichen Gemeinſchaft, und ſie iſt für die Erhaltung derſelben unentbehrlich. Sie gehört alſo nicht in die Sphäre deſſen, was der Neigung des Einzelnen anheim¬ gegeben iſt; ſie iſt eine Bürgerpflicht, von deren Erfüllung die bürgerliche Stellung abhängig iſt. Perſönliche Beglückung und ſittliche Veredlung ſind wenigſtens nicht die Zielpunkte der Eheſchließung; darum war dieſelbe eine Sache der nüch¬ ternſten Erwägung, und es ſchien bedenklich, ja ungehörig, Herzensſtimmungen darauf einwirken zu laſſen. Die Frau hatte keine ebenbürtige Stellung neben dem Manne, die Familie war nur die erweiterte Perſönlichkeit des Hausvaters, die Liebe deſſelben zu den Seinigen alſo nur eine feinere Art von Selbſtliebe. Die Liebe, welche den Eigenwillen überwinden ſoll, muß Auch die Sprache giebt uns lehrreiche Winke über die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0202" n="186"/><fw place="top" type="header">Die Freundſchaft im Alterthume.<lb/></fw> theilhaftig wußten. Aber hier erkennen wir auch den eigenthüm¬<lb/> lichen Standpunkt der Alten. Die Ehe iſt nur möglich auf<lb/> dem Boden der ſtaatlichen Gemeinſchaft, und ſie iſt für die<lb/> Erhaltung derſelben unentbehrlich. Sie gehört alſo nicht in<lb/> die Sphäre deſſen, was der Neigung des Einzelnen anheim¬<lb/> gegeben iſt; ſie iſt eine Bürgerpflicht, von deren Erfüllung<lb/> die bürgerliche Stellung abhängig iſt. Perſönliche Beglückung<lb/> und ſittliche Veredlung ſind wenigſtens nicht die Zielpunkte<lb/> der Eheſchließung; darum war dieſelbe eine Sache der nüch¬<lb/> ternſten Erwägung, und es ſchien bedenklich, ja ungehörig,<lb/> Herzensſtimmungen darauf einwirken zu laſſen. Die Frau<lb/> hatte keine ebenbürtige Stellung neben dem Manne, die Familie<lb/> war nur die erweiterte Perſönlichkeit des Hausvaters, die<lb/> Liebe deſſelben zu den Seinigen alſo nur eine feinere Art von<lb/> Selbſtliebe.</p><lb/> <p>Die Liebe, welche den Eigenwillen überwinden ſoll, muß<lb/> eine durchaus freie ſein, unabhängig von Naturtrieben und äuße¬<lb/> ren Rückſichten, ein Bund gleich geordneter Perſönlichkeiten, und<lb/> darauf beruht nun die beſondere Bedeutung der Freundſchaft<lb/> im Alterthume, daß ſie für die höchſten Zwecke menſchlicher<lb/> Ausbildung, auf welche, wenn auch unbewußt, jede unverdorbene<lb/> Menſchenſeele hinſtrebt, das erſetzte, was uns Religion und<lb/> Familienleben iſt. Die Alten haben Ehebund und Freund¬<lb/> ſchaftsbund niemals auf gleiche Stufe geſtellt und wenn ſie<lb/> verglichen, ſo haben ſie im Sinne David's geurtheilt, wenn<lb/> er zu ſeinem Jonathan ſagte: Deine Liebe iſt mir ſonder¬<lb/> licher geweſen, denn Frauenliebe iſt. Ja man kann ſagen,<lb/> daß nur hier ein freies, von allen äußeren Rückſichten unab¬<lb/> hängiges, Verhältniß gegeben war, in dem der Menſch ganz<lb/> aus ſich heraustreten konnte, ein volles Verhältniß menſchlicher<lb/> Gegenſeitigkeit, ein freies Geben und Nehmen. Alſo kamen<lb/> die höchſten Tugenden, Wahrhaftigkeit und Treue, Liebe und<lb/> Selbſtverläugnung, nur hier zu voller Wirkſamkeit, in ihr<lb/> überhaupt das ſittliche Leben zu ſeiner reichſten Entfaltung.</p><lb/> <p>Auch die Sprache giebt uns lehrreiche Winke über die<lb/> eigenthümliche Auffaſſung des Freundſchaftsbegriffs bei den<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [186/0202]
Die Freundſchaft im Alterthume.
theilhaftig wußten. Aber hier erkennen wir auch den eigenthüm¬
lichen Standpunkt der Alten. Die Ehe iſt nur möglich auf
dem Boden der ſtaatlichen Gemeinſchaft, und ſie iſt für die
Erhaltung derſelben unentbehrlich. Sie gehört alſo nicht in
die Sphäre deſſen, was der Neigung des Einzelnen anheim¬
gegeben iſt; ſie iſt eine Bürgerpflicht, von deren Erfüllung
die bürgerliche Stellung abhängig iſt. Perſönliche Beglückung
und ſittliche Veredlung ſind wenigſtens nicht die Zielpunkte
der Eheſchließung; darum war dieſelbe eine Sache der nüch¬
ternſten Erwägung, und es ſchien bedenklich, ja ungehörig,
Herzensſtimmungen darauf einwirken zu laſſen. Die Frau
hatte keine ebenbürtige Stellung neben dem Manne, die Familie
war nur die erweiterte Perſönlichkeit des Hausvaters, die
Liebe deſſelben zu den Seinigen alſo nur eine feinere Art von
Selbſtliebe.
Die Liebe, welche den Eigenwillen überwinden ſoll, muß
eine durchaus freie ſein, unabhängig von Naturtrieben und äuße¬
ren Rückſichten, ein Bund gleich geordneter Perſönlichkeiten, und
darauf beruht nun die beſondere Bedeutung der Freundſchaft
im Alterthume, daß ſie für die höchſten Zwecke menſchlicher
Ausbildung, auf welche, wenn auch unbewußt, jede unverdorbene
Menſchenſeele hinſtrebt, das erſetzte, was uns Religion und
Familienleben iſt. Die Alten haben Ehebund und Freund¬
ſchaftsbund niemals auf gleiche Stufe geſtellt und wenn ſie
verglichen, ſo haben ſie im Sinne David's geurtheilt, wenn
er zu ſeinem Jonathan ſagte: Deine Liebe iſt mir ſonder¬
licher geweſen, denn Frauenliebe iſt. Ja man kann ſagen,
daß nur hier ein freies, von allen äußeren Rückſichten unab¬
hängiges, Verhältniß gegeben war, in dem der Menſch ganz
aus ſich heraustreten konnte, ein volles Verhältniß menſchlicher
Gegenſeitigkeit, ein freies Geben und Nehmen. Alſo kamen
die höchſten Tugenden, Wahrhaftigkeit und Treue, Liebe und
Selbſtverläugnung, nur hier zu voller Wirkſamkeit, in ihr
überhaupt das ſittliche Leben zu ſeiner reichſten Entfaltung.
Auch die Sprache giebt uns lehrreiche Winke über die
eigenthümliche Auffaſſung des Freundſchaftsbegriffs bei den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |