Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.Die Freundschaft im Alterthume. sich Geistesverwandte als Freundespaare zu denken, daß sieauch solche Männer als Freunde auffaßten, welche durch Zeit und Raum weit von einander getrennt waren, wie Lykurg und Homer, König Numa und Pythagoras. Die Freundschaft blieb die ganze Geschichte hindurch der Wenn die Freundschaft so mit dem tiefsten Grunde des So erklärt sich die Thatsache, daß von Sokrates an die Die Freundſchaft im Alterthume. ſich Geiſtesverwandte als Freundespaare zu denken, daß ſieauch ſolche Männer als Freunde auffaßten, welche durch Zeit und Raum weit von einander getrennt waren, wie Lykurg und Homer, König Numa und Pythagoras. Die Freundſchaft blieb die ganze Geſchichte hindurch der Wenn die Freundſchaft ſo mit dem tiefſten Grunde des So erklärt ſich die Thatſache, daß von Sokrates an die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0206" n="190"/><fw place="top" type="header">Die Freundſchaft im Alterthume.<lb/></fw> ſich Geiſtesverwandte als Freundespaare zu denken, daß ſie<lb/> auch ſolche Männer als Freunde auffaßten, welche durch Zeit<lb/> und Raum weit von einander getrennt waren, wie Lykurg<lb/> und Homer, König Numa und Pythagoras.</p><lb/> <p>Die Freundſchaft blieb die ganze Geſchichte hindurch der<lb/> Prüfſtein helleniſcher Tugend; wer helleniſch geſinnt ſein wollte,<lb/> mußte ſich durch ſie bewähren. Das fühlte auch der große<lb/> Macedonier, als er die Miſſion antrat, die helleniſche Tugend<lb/> über die Gränzen von Hellas hinaus zu einem Gemeinbeſitze<lb/> der gebildeten Menſchheit zu machen, und erneuerte ſelbſt in<lb/> ſeinem Bunde mit Hephäſtion das Vorbild der Freundſchafts¬<lb/> bündniſſe heroiſcher Zeit. »Auch dieſer iſt Alexander,« ſagte<lb/> er von ihm, als bei einer Begrüßung der Freund mit dem<lb/> Könige verwechſelt wurde. Er blieb ein guter König und<lb/> ein edler Hellene, ſo lange er es verſtand, Freund zu ſein.<lb/> Auch das griechiſche Volk büßte ſeine Ehre ein, als die Freund¬<lb/> ſchaft aufhörte, eine ſittliche Macht zu ſein. Die Philia wurde<lb/> zur Polyphilia, zur Vielfreundſchaft, d. h. ſie entartete in ein<lb/> ehrſüchtiges Streben nach Anhang und Parteimacht.</p><lb/> <p>Wenn die Freundſchaft ſo mit dem tiefſten Grunde des<lb/> ſittlichen Bewußtſeins verwachſen war, ſo mußte auch die<lb/> Philoſophie der Griechen, ſo wie ſie die einſeitige Naturbe¬<lb/> trachtung aufgab und eine ethiſche wurde, ihr eine beſondere<lb/> Aufmerkſamkeit zuwenden. Die Ethik ging ja, wie die Phyſik,<lb/> von gegebenen Thatſachen aus, von den Formen, Kräften und<lb/> Geſetzen des ſittlichen Lebens, wie es im Volke ſich darſtellte,<lb/> und da mußte die Idee der Freundſchaft einer der fruchtbarſten<lb/> Gegenſtände ethiſcher Unterſuchungen werden. Denn wenn<lb/> dieſe ſich vorzugsweiſe um die Begriffe der Tugend, der<lb/> Pflicht und der geiſtigen Güter bewegten, ſo trafen hier alle<lb/> drei Geſichtspunkte zuſammen, und hier konnte am Beſten von<lb/> allgemein Verſtandenem und Zugegebenem zu wichtigen Folge¬<lb/> rungen fortgeſchritten werden.</p><lb/> <p>So erklärt ſich die Thatſache, daß von Sokrates an die<lb/> Philoſophie ſich ſo eingehend mit der Freundſchaft beſchäftigt<lb/> und ſie zum beſonderen Gegenſtande der ſorgfältigſten Unter¬<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [190/0206]
Die Freundſchaft im Alterthume.
ſich Geiſtesverwandte als Freundespaare zu denken, daß ſie
auch ſolche Männer als Freunde auffaßten, welche durch Zeit
und Raum weit von einander getrennt waren, wie Lykurg
und Homer, König Numa und Pythagoras.
Die Freundſchaft blieb die ganze Geſchichte hindurch der
Prüfſtein helleniſcher Tugend; wer helleniſch geſinnt ſein wollte,
mußte ſich durch ſie bewähren. Das fühlte auch der große
Macedonier, als er die Miſſion antrat, die helleniſche Tugend
über die Gränzen von Hellas hinaus zu einem Gemeinbeſitze
der gebildeten Menſchheit zu machen, und erneuerte ſelbſt in
ſeinem Bunde mit Hephäſtion das Vorbild der Freundſchafts¬
bündniſſe heroiſcher Zeit. »Auch dieſer iſt Alexander,« ſagte
er von ihm, als bei einer Begrüßung der Freund mit dem
Könige verwechſelt wurde. Er blieb ein guter König und
ein edler Hellene, ſo lange er es verſtand, Freund zu ſein.
Auch das griechiſche Volk büßte ſeine Ehre ein, als die Freund¬
ſchaft aufhörte, eine ſittliche Macht zu ſein. Die Philia wurde
zur Polyphilia, zur Vielfreundſchaft, d. h. ſie entartete in ein
ehrſüchtiges Streben nach Anhang und Parteimacht.
Wenn die Freundſchaft ſo mit dem tiefſten Grunde des
ſittlichen Bewußtſeins verwachſen war, ſo mußte auch die
Philoſophie der Griechen, ſo wie ſie die einſeitige Naturbe¬
trachtung aufgab und eine ethiſche wurde, ihr eine beſondere
Aufmerkſamkeit zuwenden. Die Ethik ging ja, wie die Phyſik,
von gegebenen Thatſachen aus, von den Formen, Kräften und
Geſetzen des ſittlichen Lebens, wie es im Volke ſich darſtellte,
und da mußte die Idee der Freundſchaft einer der fruchtbarſten
Gegenſtände ethiſcher Unterſuchungen werden. Denn wenn
dieſe ſich vorzugsweiſe um die Begriffe der Tugend, der
Pflicht und der geiſtigen Güter bewegten, ſo trafen hier alle
drei Geſichtspunkte zuſammen, und hier konnte am Beſten von
allgemein Verſtandenem und Zugegebenem zu wichtigen Folge¬
rungen fortgeſchritten werden.
So erklärt ſich die Thatſache, daß von Sokrates an die
Philoſophie ſich ſo eingehend mit der Freundſchaft beſchäftigt
und ſie zum beſonderen Gegenſtande der ſorgfältigſten Unter¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |