Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.Die Freundschaft im Alterthume. wird schwer sein für die Wissenschaft der Politik eine bessereAnknüpfung, eine würdigere Begründung zu finden. Eine solche Bedeutung für Sittlichkeit, Wissenschaft und Dann ist auch die Stellung der einzelnen Tugenden eine Die Freundſchaft im Alterthume. wird ſchwer ſein für die Wiſſenſchaft der Politik eine beſſereAnknüpfung, eine würdigere Begründung zu finden. Eine ſolche Bedeutung für Sittlichkeit, Wiſſenſchaft und Dann iſt auch die Stellung der einzelnen Tugenden eine <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0214" n="198"/><fw place="top" type="header">Die Freundſchaft im Alterthume.<lb/></fw>wird ſchwer ſein für die Wiſſenſchaft der Politik eine beſſere<lb/> Anknüpfung, eine würdigere Begründung zu finden.</p><lb/> <p>Eine ſolche Bedeutung für Sittlichkeit, Wiſſenſchaft und<lb/> öffentliches Leben hat die Freundſchaft in ſpäteren Zeiten nicht<lb/> wieder gehabt. Das Verhältniß der geiſtigen Güter zu ein¬<lb/> ander mußte ein weſentlich anderes werden, ſeitdem die Ehe,<lb/> die Familie, die religiöſe und ſtaatliche Gemeinſchaft ſich in<lb/> neuer Weiſe geſtaltet haben. Die Kräfte, welche die Freund¬<lb/> ſchaft nährten, ſind in andere Formen des ſittlichen Lebens<lb/> übergegangen. Ja an ſich iſt die Freundſchaft der Hellenen<lb/> etwas ſo Beſchaffenes, daß für ſie in unſerer Sitte gar kein<lb/> Platz zu ſein ſcheint. Denn zu der antiken Freundſchaft gehört<lb/> als nothwendiger Gegenſatz die Feindſchaft. Wer keinen Feind<lb/> hat, ſagten die Alten, der hat auch keinen Freund, und hielten<lb/> den erſt für einen rechten Mann, welcher ſeinem Freunde Freund<lb/> und ſeinem Feinde Feind zu ſein, der Gutes wie Böſes zurück¬<lb/> zugeben wiſſe. Wie verträgt ſich das mit der allgemeinen<lb/> Menſchenliebe, welche die Seele chriſtlicher Ethik iſt?</p><lb/> <p>Dann iſt auch die Stellung der einzelnen Tugenden eine<lb/> ganz andere geworden. Sie ſtehen nicht mehr ſo geſondert,<lb/> ſo ſelbſtändig, in ſo plaſtiſchen Umriſſen vor unſerm Bewußt¬<lb/> ſein; ſie verſchwimmen in einander und werden mit Forde¬<lb/> rungen verbunden, welche außerhalb des eigentlichen Gebiets<lb/> der Sittenlehre liegen. Während die Religion im Alterthume<lb/> die Ethik freiließ, iſt die neuere Ethik von der Glaubenslehre<lb/> abhängig, und ſo werden auch die einzelnen Tugenden in<lb/> ihrer Unabhängigkeit beeinträchtigt. Endlich noch ein großer<lb/> Unterſchied. Den Alten war die Ausbildung der irdiſchen<lb/> Verhältniſſe Alles. Sie ahnten ein Jenſeits, ſie glaubten an<lb/> eine Vergeltung, aber ſie lebten für das Dieſſeits und wendeten<lb/> ihre volle Energie der Geſtaltung des öffentlichen Lebens zu.<lb/> Daher hatten die geſelligen Tugenden eine ganz andere Be¬<lb/> deutung, Politik und Ethik eine ganz andere Verbindung.<lb/> Im Chriſtenthume lag von Anfang an eine transſcendentale<lb/> Richtung. Der Menſch iſt ein Pilger, der ſich nicht zu tief<lb/> einlaſſen darf mit einer Welt, die ihm fremd iſt und ſein ſoll;<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [198/0214]
Die Freundſchaft im Alterthume.
wird ſchwer ſein für die Wiſſenſchaft der Politik eine beſſere
Anknüpfung, eine würdigere Begründung zu finden.
Eine ſolche Bedeutung für Sittlichkeit, Wiſſenſchaft und
öffentliches Leben hat die Freundſchaft in ſpäteren Zeiten nicht
wieder gehabt. Das Verhältniß der geiſtigen Güter zu ein¬
ander mußte ein weſentlich anderes werden, ſeitdem die Ehe,
die Familie, die religiöſe und ſtaatliche Gemeinſchaft ſich in
neuer Weiſe geſtaltet haben. Die Kräfte, welche die Freund¬
ſchaft nährten, ſind in andere Formen des ſittlichen Lebens
übergegangen. Ja an ſich iſt die Freundſchaft der Hellenen
etwas ſo Beſchaffenes, daß für ſie in unſerer Sitte gar kein
Platz zu ſein ſcheint. Denn zu der antiken Freundſchaft gehört
als nothwendiger Gegenſatz die Feindſchaft. Wer keinen Feind
hat, ſagten die Alten, der hat auch keinen Freund, und hielten
den erſt für einen rechten Mann, welcher ſeinem Freunde Freund
und ſeinem Feinde Feind zu ſein, der Gutes wie Böſes zurück¬
zugeben wiſſe. Wie verträgt ſich das mit der allgemeinen
Menſchenliebe, welche die Seele chriſtlicher Ethik iſt?
Dann iſt auch die Stellung der einzelnen Tugenden eine
ganz andere geworden. Sie ſtehen nicht mehr ſo geſondert,
ſo ſelbſtändig, in ſo plaſtiſchen Umriſſen vor unſerm Bewußt¬
ſein; ſie verſchwimmen in einander und werden mit Forde¬
rungen verbunden, welche außerhalb des eigentlichen Gebiets
der Sittenlehre liegen. Während die Religion im Alterthume
die Ethik freiließ, iſt die neuere Ethik von der Glaubenslehre
abhängig, und ſo werden auch die einzelnen Tugenden in
ihrer Unabhängigkeit beeinträchtigt. Endlich noch ein großer
Unterſchied. Den Alten war die Ausbildung der irdiſchen
Verhältniſſe Alles. Sie ahnten ein Jenſeits, ſie glaubten an
eine Vergeltung, aber ſie lebten für das Dieſſeits und wendeten
ihre volle Energie der Geſtaltung des öffentlichen Lebens zu.
Daher hatten die geſelligen Tugenden eine ganz andere Be¬
deutung, Politik und Ethik eine ganz andere Verbindung.
Im Chriſtenthume lag von Anfang an eine transſcendentale
Richtung. Der Menſch iſt ein Pilger, der ſich nicht zu tief
einlaſſen darf mit einer Welt, die ihm fremd iſt und ſein ſoll;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |