Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Gastfreundschaft.
die Dioskuren bei Laphanes im arkadischen Hochlande, dessen
Haus so herrlich gedeiht, daß fortan die Vorräthe nie ver¬
siegen und kein Wanderer vorübergelassen zu werden braucht.
So die schmerzenreiche Demeter, welche, in ihrem Irrsal gast¬
lich aufgenommen, die Hauskinder mit göttlicher Kraft nährt
und den Segen ihrer Mysterien zurückläßt. Hier ist in den
verschiedensten Formen ein Gedanke ausgeprägt, und zwar
kein anderer als der, den das apostolische Wort ausspricht:
Gastfrei zu sein vergesset nicht, denn durch dasselbige haben
Etliche, ohne es zu wissen, Engel beherbergt.

Das ist gerade etwas Besonderes bei der Tugend der
Gastfreundschaft, daß hier auch bei den Griechen Religion
und Ethik in engem Zusammenhange stehen, wie er sonst nur
selten zu Tage tritt. Zeus fordert sie und straft ihre Ver¬
absäumung; sie wird als das sicherste Kennzeichen eines gottes¬
fürchtigen Sinns angesehen, darum kleiden sich die Götter
selbst in das menschliche Elend, um an sich zu erproben, wie
man den Armen und Obdachlosen auf Erden begegne; darum
wacht des Zeus Auge über sie und der Himmelskönig tritt
für diejenigen ein, welche auf Erden Niemand haben, der sich
ihrer annimmt. So wird aus dem verachteten Fremdling ein
Gottesmann, ein Ehrwürdiger, dessen leiseste Kränkung dem
Tempelfrevel gleich kommt; denn durch den Oelzweig in seiner
Hand stellt er sich in die Hut des Gottesfriedens, in den
Schutz des Zeus Xenios.

Als eine religiöse Verpflichtung wird die Gastfreundschaft
auch von den Tempelinstituten empfohlen, theils durch fromme
Legenden, welche den Segen der Götter bezeugen, theils durch
die dem Gottesdienst dienende Kunst. So ließ man in der
delphischen Pilgerhalle mitten unter den Gräuelscenen der
Zerstörung Ilions die Familie der Antenoriden malen, welche,
der Christengruppe auf Kaulbach's Bilde gleich, friedlich
und harmlos aus der brennenden Stadt auszieht. Denn
Antenor war des Menelaos Gastfreund gewesen, darum er¬
hielt er freies Geleite, nach demselben Rechte, nach welchem

Die Gaſtfreundſchaft.
die Dioskuren bei Laphanes im arkadiſchen Hochlande, deſſen
Haus ſo herrlich gedeiht, daß fortan die Vorräthe nie ver¬
ſiegen und kein Wanderer vorübergelaſſen zu werden braucht.
So die ſchmerzenreiche Demeter, welche, in ihrem Irrſal gaſt¬
lich aufgenommen, die Hauskinder mit göttlicher Kraft nährt
und den Segen ihrer Myſterien zurückläßt. Hier iſt in den
verſchiedenſten Formen ein Gedanke ausgeprägt, und zwar
kein anderer als der, den das apoſtoliſche Wort ausſpricht:
Gaſtfrei zu ſein vergeſſet nicht, denn durch daſſelbige haben
Etliche, ohne es zu wiſſen, Engel beherbergt.

Das iſt gerade etwas Beſonderes bei der Tugend der
Gaſtfreundſchaft, daß hier auch bei den Griechen Religion
und Ethik in engem Zuſammenhange ſtehen, wie er ſonſt nur
ſelten zu Tage tritt. Zeus fordert ſie und ſtraft ihre Ver¬
abſäumung; ſie wird als das ſicherſte Kennzeichen eines gottes¬
fürchtigen Sinns angeſehen, darum kleiden ſich die Götter
ſelbſt in das menſchliche Elend, um an ſich zu erproben, wie
man den Armen und Obdachloſen auf Erden begegne; darum
wacht des Zeus Auge über ſie und der Himmelskönig tritt
für diejenigen ein, welche auf Erden Niemand haben, der ſich
ihrer annimmt. So wird aus dem verachteten Fremdling ein
Gottesmann, ein Ehrwürdiger, deſſen leiſeſte Kränkung dem
Tempelfrevel gleich kommt; denn durch den Oelzweig in ſeiner
Hand ſtellt er ſich in die Hut des Gottesfriedens, in den
Schutz des Zeus Xenios.

Als eine religiöſe Verpflichtung wird die Gaſtfreundſchaft
auch von den Tempelinſtituten empfohlen, theils durch fromme
Legenden, welche den Segen der Götter bezeugen, theils durch
die dem Gottesdienſt dienende Kunſt. So ließ man in der
delphiſchen Pilgerhalle mitten unter den Gräuelſcenen der
Zerſtörung Ilions die Familie der Antenoriden malen, welche,
der Chriſtengruppe auf Kaulbach's Bilde gleich, friedlich
und harmlos aus der brennenden Stadt auszieht. Denn
Antenor war des Menelaos Gaſtfreund geweſen, darum er¬
hielt er freies Geleite, nach demſelben Rechte, nach welchem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0221" n="205"/><fw place="top" type="header">Die Ga&#x017F;tfreund&#x017F;chaft.<lb/></fw>die Dioskuren bei Laphanes im arkadi&#x017F;chen Hochlande, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Haus &#x017F;o herrlich gedeiht, daß fortan die Vorräthe nie ver¬<lb/>
&#x017F;iegen und kein Wanderer vorübergela&#x017F;&#x017F;en zu werden braucht.<lb/>
So die &#x017F;chmerzenreiche Demeter, welche, in ihrem Irr&#x017F;al ga&#x017F;<lb/>
lich aufgenommen, die Hauskinder mit göttlicher Kraft nährt<lb/>
und den Segen ihrer My&#x017F;terien zurückläßt. Hier i&#x017F;t in den<lb/>
ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Formen ein Gedanke ausgeprägt, und zwar<lb/>
kein anderer als der, den das apo&#x017F;toli&#x017F;che Wort aus&#x017F;pricht:<lb/>
Ga&#x017F;tfrei zu &#x017F;ein verge&#x017F;&#x017F;et nicht, denn durch da&#x017F;&#x017F;elbige haben<lb/>
Etliche, ohne es zu wi&#x017F;&#x017F;en, Engel beherbergt.</p><lb/>
        <p>Das i&#x017F;t gerade etwas Be&#x017F;onderes bei der Tugend der<lb/>
Ga&#x017F;tfreund&#x017F;chaft, daß hier auch bei den Griechen Religion<lb/>
und Ethik in engem Zu&#x017F;ammenhange &#x017F;tehen, wie er &#x017F;on&#x017F;t nur<lb/>
&#x017F;elten zu Tage tritt. Zeus <hi rendition="#g">fordert</hi> &#x017F;ie und &#x017F;traft ihre Ver¬<lb/>
ab&#x017F;äumung; &#x017F;ie wird als das &#x017F;icher&#x017F;te Kennzeichen eines gottes¬<lb/>
fürchtigen Sinns ange&#x017F;ehen, darum kleiden &#x017F;ich die Götter<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in das men&#x017F;chliche Elend, um an &#x017F;ich zu erproben, wie<lb/>
man den Armen und Obdachlo&#x017F;en auf Erden begegne; darum<lb/>
wacht des Zeus Auge über &#x017F;ie und der Himmelskönig tritt<lb/>
für diejenigen ein, welche auf Erden Niemand haben, der &#x017F;ich<lb/>
ihrer annimmt. So wird aus dem verachteten Fremdling ein<lb/>
Gottesmann, ein Ehrwürdiger, de&#x017F;&#x017F;en lei&#x017F;e&#x017F;te Kränkung dem<lb/>
Tempelfrevel gleich kommt; denn durch den Oelzweig in &#x017F;einer<lb/>
Hand &#x017F;tellt er &#x017F;ich in die Hut des Gottesfriedens, in den<lb/>
Schutz des Zeus Xenios.</p><lb/>
        <p>Als eine religiö&#x017F;e Verpflichtung wird die Ga&#x017F;tfreund&#x017F;chaft<lb/>
auch von den Tempelin&#x017F;tituten empfohlen, theils durch fromme<lb/>
Legenden, welche den Segen der Götter bezeugen, theils durch<lb/>
die dem Gottesdien&#x017F;t dienende Kun&#x017F;t. So ließ man in der<lb/>
delphi&#x017F;chen Pilgerhalle mitten unter den Gräuel&#x017F;cenen der<lb/>
Zer&#x017F;törung Ilions die Familie der Antenoriden malen, welche,<lb/>
der Chri&#x017F;tengruppe auf <hi rendition="#g">Kaulbach's</hi> Bilde gleich, friedlich<lb/>
und harmlos aus der brennenden Stadt auszieht. Denn<lb/>
Antenor war des Menelaos Ga&#x017F;tfreund gewe&#x017F;en, darum er¬<lb/>
hielt er freies Geleite, nach dem&#x017F;elben Rechte, nach welchem<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0221] Die Gaſtfreundſchaft. die Dioskuren bei Laphanes im arkadiſchen Hochlande, deſſen Haus ſo herrlich gedeiht, daß fortan die Vorräthe nie ver¬ ſiegen und kein Wanderer vorübergelaſſen zu werden braucht. So die ſchmerzenreiche Demeter, welche, in ihrem Irrſal gaſt¬ lich aufgenommen, die Hauskinder mit göttlicher Kraft nährt und den Segen ihrer Myſterien zurückläßt. Hier iſt in den verſchiedenſten Formen ein Gedanke ausgeprägt, und zwar kein anderer als der, den das apoſtoliſche Wort ausſpricht: Gaſtfrei zu ſein vergeſſet nicht, denn durch daſſelbige haben Etliche, ohne es zu wiſſen, Engel beherbergt. Das iſt gerade etwas Beſonderes bei der Tugend der Gaſtfreundſchaft, daß hier auch bei den Griechen Religion und Ethik in engem Zuſammenhange ſtehen, wie er ſonſt nur ſelten zu Tage tritt. Zeus fordert ſie und ſtraft ihre Ver¬ abſäumung; ſie wird als das ſicherſte Kennzeichen eines gottes¬ fürchtigen Sinns angeſehen, darum kleiden ſich die Götter ſelbſt in das menſchliche Elend, um an ſich zu erproben, wie man den Armen und Obdachloſen auf Erden begegne; darum wacht des Zeus Auge über ſie und der Himmelskönig tritt für diejenigen ein, welche auf Erden Niemand haben, der ſich ihrer annimmt. So wird aus dem verachteten Fremdling ein Gottesmann, ein Ehrwürdiger, deſſen leiſeſte Kränkung dem Tempelfrevel gleich kommt; denn durch den Oelzweig in ſeiner Hand ſtellt er ſich in die Hut des Gottesfriedens, in den Schutz des Zeus Xenios. Als eine religiöſe Verpflichtung wird die Gaſtfreundſchaft auch von den Tempelinſtituten empfohlen, theils durch fromme Legenden, welche den Segen der Götter bezeugen, theils durch die dem Gottesdienſt dienende Kunſt. So ließ man in der delphiſchen Pilgerhalle mitten unter den Gräuelſcenen der Zerſtörung Ilions die Familie der Antenoriden malen, welche, der Chriſtengruppe auf Kaulbach's Bilde gleich, friedlich und harmlos aus der brennenden Stadt auszieht. Denn Antenor war des Menelaos Gaſtfreund geweſen, darum er¬ hielt er freies Geleite, nach demſelben Rechte, nach welchem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/221
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/221>, abgerufen am 23.11.2024.