Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite
XIII.
Die Idee der Unsterblichkeit bei den Alten.

Wenn wir in den Schriften der Alten lesen, so sind es
nicht nur durch Würde des Gedankens, durch Tiefe des Ge¬
fühls und lebendige Kraft der Sprache ausgezeichnete Stellen,
welche unsere Aufmerksamkeit fesseln, sondern nicht selten sind
es ganz schlichte und einfache Worte, welche ohne besondere
Betonung, ohne Beabsichtigung eines tieferen Eindrucks nieder¬
geschrieben sind, die uns aber dennoch in eigenthümlicher
Weise ergreifen, weil sie uns in die Gedankenwelt des Alter¬
thums einen Einblick eröffnen. Zu solchen Stellen gehört nach
meinem Gefühle auch diejenige, wo Herodot im vierten seiner
Bücher die thrakischen Stämme nennt, welche dem Perserkönige
huldigen mußten, und unter ihnen die Geten, "welche an die
Unsterblichkeit der Seele glauben." Durch diese einfache Aus¬
sage wird der Volksstamm unserer Aufmerksamkeit empfohlen;
der Geschichtschreiber weiß nichts Bezeichnenderes und Be¬
deutenderes von ihm zu melden, er betrachtet diesen Glauben
offenbar als seinen eigentlichen Charakterzug.

Gestatten Sie mir, an diese unscheinbaren Worte anzu¬
knüpfen und auf Anlaß derselben eine Seite des Alterthums
zu berühren, für welche wir gewiß Alle ein nahes Interesse
fühlen. Die nationale Wichtigkeit, welche Herodot dem Un¬
sterblichkeitsglauben beimißt, führt uns zu der Frage, welche
Bedeutung derselbe im Sinne der Griechen und welchen Ein¬
fluß er auf die Entwickelung derselben gehabt hat.

XIII.
Die Idee der Unſterblichkeit bei den Alten.

Wenn wir in den Schriften der Alten leſen, ſo ſind es
nicht nur durch Würde des Gedankens, durch Tiefe des Ge¬
fühls und lebendige Kraft der Sprache ausgezeichnete Stellen,
welche unſere Aufmerkſamkeit feſſeln, ſondern nicht ſelten ſind
es ganz ſchlichte und einfache Worte, welche ohne beſondere
Betonung, ohne Beabſichtigung eines tieferen Eindrucks nieder¬
geſchrieben ſind, die uns aber dennoch in eigenthümlicher
Weiſe ergreifen, weil ſie uns in die Gedankenwelt des Alter¬
thums einen Einblick eröffnen. Zu ſolchen Stellen gehört nach
meinem Gefühle auch diejenige, wo Herodot im vierten ſeiner
Bücher die thrakiſchen Stämme nennt, welche dem Perſerkönige
huldigen mußten, und unter ihnen die Geten, »welche an die
Unſterblichkeit der Seele glauben.« Durch dieſe einfache Aus¬
ſage wird der Volksſtamm unſerer Aufmerkſamkeit empfohlen;
der Geſchichtſchreiber weiß nichts Bezeichnenderes und Be¬
deutenderes von ihm zu melden, er betrachtet dieſen Glauben
offenbar als ſeinen eigentlichen Charakterzug.

Geſtatten Sie mir, an dieſe unſcheinbaren Worte anzu¬
knüpfen und auf Anlaß derſelben eine Seite des Alterthums
zu berühren, für welche wir gewiß Alle ein nahes Intereſſe
fühlen. Die nationale Wichtigkeit, welche Herodot dem Un¬
ſterblichkeitsglauben beimißt, führt uns zu der Frage, welche
Bedeutung derſelbe im Sinne der Griechen und welchen Ein¬
fluß er auf die Entwickelung derſelben gehabt hat.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0235"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#aq">XIII.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Die Idee der Un&#x017F;terblichkeit bei den Alten.</hi><lb/>
        </head>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Wenn wir in den Schriften der Alten le&#x017F;en, &#x017F;o &#x017F;ind es<lb/>
nicht nur durch Würde des Gedankens, durch Tiefe des Ge¬<lb/>
fühls und lebendige Kraft der Sprache ausgezeichnete Stellen,<lb/>
welche un&#x017F;ere Aufmerk&#x017F;amkeit fe&#x017F;&#x017F;eln, &#x017F;ondern nicht &#x017F;elten &#x017F;ind<lb/>
es ganz &#x017F;chlichte und einfache Worte, welche ohne be&#x017F;ondere<lb/>
Betonung, ohne Beab&#x017F;ichtigung eines tieferen Eindrucks nieder¬<lb/>
ge&#x017F;chrieben &#x017F;ind, die uns aber dennoch in eigenthümlicher<lb/>
Wei&#x017F;e ergreifen, weil &#x017F;ie uns in die Gedankenwelt des Alter¬<lb/>
thums einen Einblick eröffnen. Zu &#x017F;olchen Stellen gehört nach<lb/>
meinem Gefühle auch diejenige, wo Herodot im vierten &#x017F;einer<lb/>
Bücher die thraki&#x017F;chen Stämme nennt, welche dem Per&#x017F;erkönige<lb/>
huldigen mußten, und unter ihnen die Geten, »welche an die<lb/>
Un&#x017F;terblichkeit der Seele glauben.« Durch die&#x017F;e einfache Aus¬<lb/>
&#x017F;age wird der Volks&#x017F;tamm un&#x017F;erer Aufmerk&#x017F;amkeit empfohlen;<lb/>
der Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber weiß nichts Bezeichnenderes und Be¬<lb/>
deutenderes von ihm zu melden, er betrachtet die&#x017F;en Glauben<lb/>
offenbar als &#x017F;einen eigentlichen Charakterzug.</p><lb/>
        <p>Ge&#x017F;tatten Sie mir, an die&#x017F;e un&#x017F;cheinbaren Worte anzu¬<lb/>
knüpfen und auf Anlaß der&#x017F;elben eine Seite des Alterthums<lb/>
zu berühren, für welche wir gewiß Alle ein nahes Intere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
fühlen. Die nationale Wichtigkeit, welche Herodot dem Un¬<lb/>
&#x017F;terblichkeitsglauben beimißt, führt uns zu der Frage, welche<lb/>
Bedeutung der&#x017F;elbe im Sinne der Griechen und welchen Ein¬<lb/>
fluß er auf die Entwickelung der&#x017F;elben gehabt hat.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0235] XIII. Die Idee der Unſterblichkeit bei den Alten. Wenn wir in den Schriften der Alten leſen, ſo ſind es nicht nur durch Würde des Gedankens, durch Tiefe des Ge¬ fühls und lebendige Kraft der Sprache ausgezeichnete Stellen, welche unſere Aufmerkſamkeit feſſeln, ſondern nicht ſelten ſind es ganz ſchlichte und einfache Worte, welche ohne beſondere Betonung, ohne Beabſichtigung eines tieferen Eindrucks nieder¬ geſchrieben ſind, die uns aber dennoch in eigenthümlicher Weiſe ergreifen, weil ſie uns in die Gedankenwelt des Alter¬ thums einen Einblick eröffnen. Zu ſolchen Stellen gehört nach meinem Gefühle auch diejenige, wo Herodot im vierten ſeiner Bücher die thrakiſchen Stämme nennt, welche dem Perſerkönige huldigen mußten, und unter ihnen die Geten, »welche an die Unſterblichkeit der Seele glauben.« Durch dieſe einfache Aus¬ ſage wird der Volksſtamm unſerer Aufmerkſamkeit empfohlen; der Geſchichtſchreiber weiß nichts Bezeichnenderes und Be¬ deutenderes von ihm zu melden, er betrachtet dieſen Glauben offenbar als ſeinen eigentlichen Charakterzug. Geſtatten Sie mir, an dieſe unſcheinbaren Worte anzu¬ knüpfen und auf Anlaß derſelben eine Seite des Alterthums zu berühren, für welche wir gewiß Alle ein nahes Intereſſe fühlen. Die nationale Wichtigkeit, welche Herodot dem Un¬ ſterblichkeitsglauben beimißt, führt uns zu der Frage, welche Bedeutung derſelbe im Sinne der Griechen und welchen Ein¬ fluß er auf die Entwickelung derſelben gehabt hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/235
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/235>, abgerufen am 23.11.2024.