Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Gruß.
Reiz und Anmuth verleiht, sind die Beziehungen zu anderen
Menschen, die anregenden und belebenden Wechselwirkungen,
in denen wir stehen. Jede wohlthuende Anregung unseres
Gemüths empfinden wir wohl wie einen Gruß und nennen
sie so, auch wenn kein Grüßender da ist.

So erscheint es uns wie ein Gruß aus dem Vaterlande,
wenn auf weiter Meeresöde die heimische Flagge am Horizonte
auftaucht oder in fremder Seestadt plötzlich ein Lied der Hei¬
math unser Ohr berührt. Das sind Symbole einer geistigen
Gemeinschaft, es sind geistige Berührungen, welche auf einmal
ganze Reihen von Empfindungen wach rufen.

Alle wahren Grüße sind Gedanken der Liebe. Für das
materielle Leben werthlos, keimen sie absichtslos aus der
Tiefe des erregten Gemüths und geben Zeugniß von dem
Schatze treuer Zuneigung, welchen wir als unsern eigensten
und edelsten Besitz ansehen dürfen; sie vergegenwärtigen uns
den unsichtbaren Kreis derer, mit denen wir einmal in eine
wahre Lebensgemeinschaft eingetreten sind.

Mit jedem Gruße wird die Schranke der Selbstsucht, welche
sich immer so leicht wieder um das Menschenherz schließt,
durchbrochen; jeder wahre Gruß wird wie jedes gute Wort
unmittelbar aus einer freien Bewegung des Innern geboren.

Die Bewegung ist aber nicht an das Wort gebunden.
Grüße ohne Worte sind oft die wirksamsten und innerlichsten.
Das Auge des Menschen ist ehrlicher als die Lippe und ein
offener Blick, ein Druck der Hand täuscht uns seltener als
freundliche Rede.

Mitten im Gedränge des Lebens kann die Freundeshand,
welche wir in der unsrigen fühlen, uns von der Nähe eines
zuverlässigen Beistandes lebendig überzeugen und uns mit
neuem Muthe beseelen. Es giebt Momente, wo man das
ausführende Wort scheu vermeidet, aus Furcht das Zartgefühl
zu verletzen, wenn man gerne eine warme Zustimmung be¬
zeugen möchte. Da ist eine symbolische Handlung, ein stummes
Zeichen willkommen, wie der Kranz, von dem Goethe die edle
Fürstin sagen läßt:

Der Gruß.
Reiz und Anmuth verleiht, ſind die Beziehungen zu anderen
Menſchen, die anregenden und belebenden Wechſelwirkungen,
in denen wir ſtehen. Jede wohlthuende Anregung unſeres
Gemüths empfinden wir wohl wie einen Gruß und nennen
ſie ſo, auch wenn kein Grüßender da iſt.

So erſcheint es uns wie ein Gruß aus dem Vaterlande,
wenn auf weiter Meeresöde die heimiſche Flagge am Horizonte
auftaucht oder in fremder Seeſtadt plötzlich ein Lied der Hei¬
math unſer Ohr berührt. Das ſind Symbole einer geiſtigen
Gemeinſchaft, es ſind geiſtige Berührungen, welche auf einmal
ganze Reihen von Empfindungen wach rufen.

Alle wahren Grüße ſind Gedanken der Liebe. Für das
materielle Leben werthlos, keimen ſie abſichtslos aus der
Tiefe des erregten Gemüths und geben Zeugniß von dem
Schatze treuer Zuneigung, welchen wir als unſern eigenſten
und edelſten Beſitz anſehen dürfen; ſie vergegenwärtigen uns
den unſichtbaren Kreis derer, mit denen wir einmal in eine
wahre Lebensgemeinſchaft eingetreten ſind.

Mit jedem Gruße wird die Schranke der Selbſtſucht, welche
ſich immer ſo leicht wieder um das Menſchenherz ſchließt,
durchbrochen; jeder wahre Gruß wird wie jedes gute Wort
unmittelbar aus einer freien Bewegung des Innern geboren.

Die Bewegung iſt aber nicht an das Wort gebunden.
Grüße ohne Worte ſind oft die wirkſamſten und innerlichſten.
Das Auge des Menſchen iſt ehrlicher als die Lippe und ein
offener Blick, ein Druck der Hand täuſcht uns ſeltener als
freundliche Rede.

Mitten im Gedränge des Lebens kann die Freundeshand,
welche wir in der unſrigen fühlen, uns von der Nähe eines
zuverläſſigen Beiſtandes lebendig überzeugen und uns mit
neuem Muthe beſeelen. Es giebt Momente, wo man das
ausführende Wort ſcheu vermeidet, aus Furcht das Zartgefühl
zu verletzen, wenn man gerne eine warme Zuſtimmung be¬
zeugen möchte. Da iſt eine ſymboliſche Handlung, ein ſtummes
Zeichen willkommen, wie der Kranz, von dem Goethe die edle
Fürſtin ſagen läßt:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0261" n="245"/><fw place="top" type="header">Der Gruß.<lb/></fw> Reiz und Anmuth verleiht, &#x017F;ind die Beziehungen zu anderen<lb/>
Men&#x017F;chen, die anregenden und belebenden Wech&#x017F;elwirkungen,<lb/>
in denen wir &#x017F;tehen. Jede wohlthuende Anregung un&#x017F;eres<lb/>
Gemüths empfinden wir wohl wie einen Gruß und nennen<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;o, auch wenn kein Grüßender da i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>So er&#x017F;cheint es uns wie ein Gruß aus dem Vaterlande,<lb/>
wenn auf weiter Meeresöde die heimi&#x017F;che Flagge am Horizonte<lb/>
auftaucht oder in fremder See&#x017F;tadt plötzlich ein Lied der Hei¬<lb/>
math un&#x017F;er Ohr berührt. Das &#x017F;ind Symbole einer gei&#x017F;tigen<lb/>
Gemein&#x017F;chaft, es &#x017F;ind gei&#x017F;tige Berührungen, welche auf einmal<lb/>
ganze Reihen von Empfindungen wach rufen.</p><lb/>
        <p>Alle wahren Grüße &#x017F;ind Gedanken der Liebe. Für das<lb/>
materielle Leben werthlos, keimen &#x017F;ie ab&#x017F;ichtslos aus der<lb/>
Tiefe des erregten Gemüths und geben Zeugniß von dem<lb/>
Schatze treuer Zuneigung, welchen wir als un&#x017F;ern eigen&#x017F;ten<lb/>
und edel&#x017F;ten Be&#x017F;itz an&#x017F;ehen dürfen; &#x017F;ie vergegenwärtigen uns<lb/>
den un&#x017F;ichtbaren Kreis derer, mit denen wir einmal in eine<lb/>
wahre Lebensgemein&#x017F;chaft eingetreten &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>Mit jedem Gruße wird die Schranke der Selb&#x017F;t&#x017F;ucht, welche<lb/>
&#x017F;ich immer &#x017F;o leicht wieder um das Men&#x017F;chenherz &#x017F;chließt,<lb/>
durchbrochen; jeder wahre Gruß wird wie jedes gute Wort<lb/>
unmittelbar aus einer freien Bewegung des Innern geboren.</p><lb/>
        <p>Die Bewegung i&#x017F;t aber nicht an das Wort gebunden.<lb/>
Grüße ohne Worte &#x017F;ind oft die wirk&#x017F;am&#x017F;ten und innerlich&#x017F;ten.<lb/>
Das Auge des Men&#x017F;chen i&#x017F;t ehrlicher als die Lippe und ein<lb/>
offener Blick, ein Druck der Hand täu&#x017F;cht uns &#x017F;eltener als<lb/>
freundliche Rede.</p><lb/>
        <p>Mitten im Gedränge des Lebens kann die Freundeshand,<lb/>
welche wir in der un&#x017F;rigen fühlen, uns von der Nähe eines<lb/>
zuverlä&#x017F;&#x017F;igen Bei&#x017F;tandes lebendig überzeugen und uns mit<lb/>
neuem Muthe be&#x017F;eelen. Es giebt Momente, wo man das<lb/>
ausführende Wort &#x017F;cheu vermeidet, aus Furcht das Zartgefühl<lb/>
zu verletzen, wenn man gerne eine warme Zu&#x017F;timmung be¬<lb/>
zeugen möchte. Da i&#x017F;t eine &#x017F;ymboli&#x017F;che Handlung, ein &#x017F;tummes<lb/>
Zeichen willkommen, wie der Kranz, von dem Goethe die edle<lb/>
Für&#x017F;tin &#x017F;agen läßt:</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0261] Der Gruß. Reiz und Anmuth verleiht, ſind die Beziehungen zu anderen Menſchen, die anregenden und belebenden Wechſelwirkungen, in denen wir ſtehen. Jede wohlthuende Anregung unſeres Gemüths empfinden wir wohl wie einen Gruß und nennen ſie ſo, auch wenn kein Grüßender da iſt. So erſcheint es uns wie ein Gruß aus dem Vaterlande, wenn auf weiter Meeresöde die heimiſche Flagge am Horizonte auftaucht oder in fremder Seeſtadt plötzlich ein Lied der Hei¬ math unſer Ohr berührt. Das ſind Symbole einer geiſtigen Gemeinſchaft, es ſind geiſtige Berührungen, welche auf einmal ganze Reihen von Empfindungen wach rufen. Alle wahren Grüße ſind Gedanken der Liebe. Für das materielle Leben werthlos, keimen ſie abſichtslos aus der Tiefe des erregten Gemüths und geben Zeugniß von dem Schatze treuer Zuneigung, welchen wir als unſern eigenſten und edelſten Beſitz anſehen dürfen; ſie vergegenwärtigen uns den unſichtbaren Kreis derer, mit denen wir einmal in eine wahre Lebensgemeinſchaft eingetreten ſind. Mit jedem Gruße wird die Schranke der Selbſtſucht, welche ſich immer ſo leicht wieder um das Menſchenherz ſchließt, durchbrochen; jeder wahre Gruß wird wie jedes gute Wort unmittelbar aus einer freien Bewegung des Innern geboren. Die Bewegung iſt aber nicht an das Wort gebunden. Grüße ohne Worte ſind oft die wirkſamſten und innerlichſten. Das Auge des Menſchen iſt ehrlicher als die Lippe und ein offener Blick, ein Druck der Hand täuſcht uns ſeltener als freundliche Rede. Mitten im Gedränge des Lebens kann die Freundeshand, welche wir in der unſrigen fühlen, uns von der Nähe eines zuverläſſigen Beiſtandes lebendig überzeugen und uns mit neuem Muthe beſeelen. Es giebt Momente, wo man das ausführende Wort ſcheu vermeidet, aus Furcht das Zartgefühl zu verletzen, wenn man gerne eine warme Zuſtimmung be¬ zeugen möchte. Da iſt eine ſymboliſche Handlung, ein ſtummes Zeichen willkommen, wie der Kranz, von dem Goethe die edle Fürſtin ſagen läßt:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/261
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/261>, abgerufen am 16.06.2024.