Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Gruß.
So gönne mir die seltne Freude, Tasso,
Dir ohne Wort zu sagen, wie ich denke!

Es giebt endlich Momente der Begrüßung, die von so
ergreifender Bedeutung sind, daß jedes Wort auf der Lippe
erstirbt, weil es zu armselig erscheint. So bei jedem unver¬
hofften, langentbehrten Wiedersehen, bei jedem Abschiede, der
uns das Herz bricht. Oder denken Sie Sich eine jener Scenen,
welche uns neuerdings durch Bilder mehrfach vergegenwärtigt
sind, denken Sie Sich unsern König, wie Er das Lazareth durch¬
wandernd, zu einem Schwerverwundeten an das Lager tritt
und ihm die Hand reicht, um ihm im Namen des Vaterlandes
den letzten Dank darzubringen. Ist in dem feuchten Blick, in
dem Druck der Hand nicht Alles gesagt, was in einen solchen
Gruß gelegt werden kann? Ist das tief schmerzliche Verstum¬
men nicht beredter als jede Ansprache?

Alles Tiefste, was eine Menschenseele fassen kann, ist
seiner Natur nach unaussprechlich. Jedes Gebet ist ein Gruß,
der nicht in Worte aufgeht; alle Religion wurzelt in der
Ueberzeugung, daß zwischen dem Sichtbaren und Unsichtbaren,
wo keine Worte mehr gewechselt werden, wirksame Lebens¬
beziehungen stattfinden, auf dem Glauben, daß, wie der Volks¬
mund es ausspricht, auch Gott die Menschen grüßt.

Gewiß sind auch die deutschen Grüße in vollem Maße
charakteristisch. Es spiegelt sich in ihnen die reiche Mannig¬
faltigkeit des nationalen Lebens nach Stämmen und Gauen,
nach Religion und Sitte, so daß es unmöglich ist, in Kürze
davon zu reden. Es bezeugt sich in ihnen das tiefe Gemüths¬
leben unseres Volks, aber auch seine Neigung zur Zersplitte¬
rung und, unsere alte Schwäche, die Unselbständigkeit dem
Auslande gegenüber. Denn nur daraus erklärt es sich, daß
in der täglichen Begrüßung, welche doch vor Allem ein na¬
tionales Gepräge zu haben pflegt, ausländische Formeln sich
so fest haben setzen können, daß sie im Volksmunde wieder
umgemodelt worden sind, damit sie auf diese Weise einen wär¬
meren Ton und volksthümlicheren Klang erhalten sollten.

Der Gruß.
So gönne mir die ſeltne Freude, Taſſo,
Dir ohne Wort zu ſagen, wie ich denke!

Es giebt endlich Momente der Begrüßung, die von ſo
ergreifender Bedeutung ſind, daß jedes Wort auf der Lippe
erſtirbt, weil es zu armſelig erſcheint. So bei jedem unver¬
hofften, langentbehrten Wiederſehen, bei jedem Abſchiede, der
uns das Herz bricht. Oder denken Sie Sich eine jener Scenen,
welche uns neuerdings durch Bilder mehrfach vergegenwärtigt
ſind, denken Sie Sich unſern König, wie Er das Lazareth durch¬
wandernd, zu einem Schwerverwundeten an das Lager tritt
und ihm die Hand reicht, um ihm im Namen des Vaterlandes
den letzten Dank darzubringen. Iſt in dem feuchten Blick, in
dem Druck der Hand nicht Alles geſagt, was in einen ſolchen
Gruß gelegt werden kann? Iſt das tief ſchmerzliche Verſtum¬
men nicht beredter als jede Anſprache?

Alles Tiefſte, was eine Menſchenſeele faſſen kann, iſt
ſeiner Natur nach unausſprechlich. Jedes Gebet iſt ein Gruß,
der nicht in Worte aufgeht; alle Religion wurzelt in der
Ueberzeugung, daß zwiſchen dem Sichtbaren und Unſichtbaren,
wo keine Worte mehr gewechſelt werden, wirkſame Lebens¬
beziehungen ſtattfinden, auf dem Glauben, daß, wie der Volks¬
mund es ausſpricht, auch Gott die Menſchen grüßt.

Gewiß ſind auch die deutſchen Grüße in vollem Maße
charakteriſtiſch. Es ſpiegelt ſich in ihnen die reiche Mannig¬
faltigkeit des nationalen Lebens nach Stämmen und Gauen,
nach Religion und Sitte, ſo daß es unmöglich iſt, in Kürze
davon zu reden. Es bezeugt ſich in ihnen das tiefe Gemüths¬
leben unſeres Volks, aber auch ſeine Neigung zur Zerſplitte¬
rung und, unſere alte Schwäche, die Unſelbſtändigkeit dem
Auslande gegenüber. Denn nur daraus erklärt es ſich, daß
in der täglichen Begrüßung, welche doch vor Allem ein na¬
tionales Gepräge zu haben pflegt, ausländiſche Formeln ſich
ſo feſt haben ſetzen können, daß ſie im Volksmunde wieder
umgemodelt worden ſind, damit ſie auf dieſe Weiſe einen wär¬
meren Ton und volksthümlicheren Klang erhalten ſollten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0262" n="246"/>
        <fw place="top" type="header">Der Gruß.<lb/></fw>
        <lg type="poem">
          <l>So gönne mir die &#x017F;eltne Freude, Ta&#x017F;&#x017F;o,</l><lb/>
          <l>Dir ohne Wort zu &#x017F;agen, wie ich denke!</l><lb/>
        </lg>
        <p>Es giebt endlich Momente der Begrüßung, die von &#x017F;o<lb/>
ergreifender Bedeutung &#x017F;ind, daß jedes Wort auf der Lippe<lb/>
er&#x017F;tirbt, weil es zu arm&#x017F;elig er&#x017F;cheint. So bei jedem unver¬<lb/>
hofften, langentbehrten Wieder&#x017F;ehen, bei jedem Ab&#x017F;chiede, der<lb/>
uns das Herz bricht. Oder denken Sie Sich eine jener Scenen,<lb/>
welche uns neuerdings durch Bilder mehrfach vergegenwärtigt<lb/>
&#x017F;ind, denken Sie Sich un&#x017F;ern König, wie Er das Lazareth durch¬<lb/>
wandernd, zu einem Schwerverwundeten an das Lager tritt<lb/>
und ihm die Hand reicht, um ihm im Namen des Vaterlandes<lb/>
den letzten Dank darzubringen. I&#x017F;t in dem feuchten Blick, in<lb/>
dem Druck der Hand nicht Alles ge&#x017F;agt, was in einen &#x017F;olchen<lb/>
Gruß gelegt werden kann? I&#x017F;t das tief &#x017F;chmerzliche Ver&#x017F;tum¬<lb/>
men nicht beredter als jede An&#x017F;prache?</p><lb/>
        <p>Alles Tief&#x017F;te, was eine Men&#x017F;chen&#x017F;eele fa&#x017F;&#x017F;en kann, i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;einer Natur nach unaus&#x017F;prechlich. Jedes Gebet i&#x017F;t ein Gruß,<lb/>
der nicht in Worte aufgeht; alle Religion wurzelt in der<lb/>
Ueberzeugung, daß zwi&#x017F;chen dem Sichtbaren und Un&#x017F;ichtbaren,<lb/>
wo keine Worte mehr gewech&#x017F;elt werden, wirk&#x017F;ame Lebens¬<lb/>
beziehungen &#x017F;tattfinden, auf dem Glauben, daß, wie der Volks¬<lb/>
mund es aus&#x017F;pricht, auch Gott die Men&#x017F;chen grüßt.</p><lb/>
        <p>Gewiß &#x017F;ind auch die deut&#x017F;chen Grüße in vollem Maße<lb/>
charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch. Es &#x017F;piegelt &#x017F;ich in ihnen die reiche Mannig¬<lb/>
faltigkeit des nationalen Lebens nach Stämmen und Gauen,<lb/>
nach Religion und Sitte, &#x017F;o daß es unmöglich i&#x017F;t, in Kürze<lb/>
davon zu reden. Es bezeugt &#x017F;ich in ihnen das tiefe Gemüths¬<lb/>
leben un&#x017F;eres Volks, aber auch &#x017F;eine Neigung zur Zer&#x017F;plitte¬<lb/>
rung und, un&#x017F;ere alte Schwäche, die Un&#x017F;elb&#x017F;tändigkeit dem<lb/>
Auslande gegenüber. Denn nur daraus erklärt es &#x017F;ich, daß<lb/>
in der täglichen Begrüßung, welche doch vor Allem ein na¬<lb/>
tionales Gepräge zu haben pflegt, ausländi&#x017F;che Formeln &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;o fe&#x017F;t haben &#x017F;etzen können, daß &#x017F;ie im Volksmunde wieder<lb/>
umgemodelt worden &#x017F;ind, damit &#x017F;ie auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e einen wär¬<lb/>
meren Ton und volksthümlicheren Klang erhalten &#x017F;ollten.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0262] Der Gruß. So gönne mir die ſeltne Freude, Taſſo, Dir ohne Wort zu ſagen, wie ich denke! Es giebt endlich Momente der Begrüßung, die von ſo ergreifender Bedeutung ſind, daß jedes Wort auf der Lippe erſtirbt, weil es zu armſelig erſcheint. So bei jedem unver¬ hofften, langentbehrten Wiederſehen, bei jedem Abſchiede, der uns das Herz bricht. Oder denken Sie Sich eine jener Scenen, welche uns neuerdings durch Bilder mehrfach vergegenwärtigt ſind, denken Sie Sich unſern König, wie Er das Lazareth durch¬ wandernd, zu einem Schwerverwundeten an das Lager tritt und ihm die Hand reicht, um ihm im Namen des Vaterlandes den letzten Dank darzubringen. Iſt in dem feuchten Blick, in dem Druck der Hand nicht Alles geſagt, was in einen ſolchen Gruß gelegt werden kann? Iſt das tief ſchmerzliche Verſtum¬ men nicht beredter als jede Anſprache? Alles Tiefſte, was eine Menſchenſeele faſſen kann, iſt ſeiner Natur nach unausſprechlich. Jedes Gebet iſt ein Gruß, der nicht in Worte aufgeht; alle Religion wurzelt in der Ueberzeugung, daß zwiſchen dem Sichtbaren und Unſichtbaren, wo keine Worte mehr gewechſelt werden, wirkſame Lebens¬ beziehungen ſtattfinden, auf dem Glauben, daß, wie der Volks¬ mund es ausſpricht, auch Gott die Menſchen grüßt. Gewiß ſind auch die deutſchen Grüße in vollem Maße charakteriſtiſch. Es ſpiegelt ſich in ihnen die reiche Mannig¬ faltigkeit des nationalen Lebens nach Stämmen und Gauen, nach Religion und Sitte, ſo daß es unmöglich iſt, in Kürze davon zu reden. Es bezeugt ſich in ihnen das tiefe Gemüths¬ leben unſeres Volks, aber auch ſeine Neigung zur Zerſplitte¬ rung und, unſere alte Schwäche, die Unſelbſtändigkeit dem Auslande gegenüber. Denn nur daraus erklärt es ſich, daß in der täglichen Begrüßung, welche doch vor Allem ein na¬ tionales Gepräge zu haben pflegt, ausländiſche Formeln ſich ſo feſt haben ſetzen können, daß ſie im Volksmunde wieder umgemodelt worden ſind, damit ſie auf dieſe Weiſe einen wär¬ meren Ton und volksthümlicheren Klang erhalten ſollten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/262
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/262>, abgerufen am 21.06.2024.