Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Der historische Sinn der Griechen.
in verschiedenen Ueberlieferungen. Aber in vielen Fällen fehlen
die sicheren Kennzeichen, und zwar nicht nur bei Erzählungen,
welche sich für historische Ueberlieferung ausgeben, sondern
auch bei Aussprüchen, welche bedeutenden Männern zugeschrieben
werden. Es ist bekannt, welche Fülle von Denksprüchen im
Munde des Volks lebte und wie ein guter Theil hellenischer
Lebensphilosophie in ihnen niedergelegt war. Die angeborene
Gabe gnomischer Ausdrucksweise wurde bei den Hellenen sorg¬
fältig geübt, und es gelang ihnen, im entscheidenden Augen¬
blicke ein Wort zu sagen, wie es nicht treffender ersonnen
werden konnte, aber eben so häufig wurde auch nachträglich
ein Wort in Umlauf gesetzt, welches für einen bestimmten Vor¬
gang so passend war, daß es in die Erzählung desselben auf¬
genommen wurde und zu ihrer dramatischen Belebung diente.
Wie schwer ist es, über die historische Gültigkeit solcher Aus¬
sprüche zu urtheilen! Wer will z. B. mit Sicherheit ent¬
scheiden, ob bei Thermopylai wirklich die berühmten Worte
gesprochen sind, daß es sich im Schatten der feindlichen Ge¬
schosse um so besser fechten lasse? Die Griechen selbst hatten
nicht das Bedürfniß, Echtes und Unechtes mit kritischer Kälte
aus einander zu halten; sie glaubten, was sie gerne hörten,
was inhaltsvoll war und charakteristisch, und was den Um¬
ständen und Personen entsprach. Die innere Wahrheit fesselte
und befriedigte sie, die historische Wirklichkeit war ihnen gleich¬
gültig; sie wurde umgestaltet, wo sie ihren Neigungen nicht
entsprach, und schwerlich haben es viele Athener dem Thuky¬
dides Dank gewußt, daß er zuerst den wirlichen Hergang beim
Sturze der Tyrannen mit der nüchternen Wahrheitsliebe des
Historikers festgestellt hat.

Wir halten es für die Aufgabe der Geschichtsforschung,
bei wichtigen Culturepochen die allmähliche Vorbereitung der¬
selben, das Zusammentreffen aller mitwirkenden Ursachen und
die stufenweise fortschreitende Entwickelung nachzuweisen. An¬
ders war es bei den Griechen. Wie sie die Naturereignisse
nicht auf namenlose Kräfte und abstrakte Gesetze zurückführten,
sondern auf persönliche Wesen, die man sich frei handelnd

Der hiſtoriſche Sinn der Griechen.
in verſchiedenen Ueberlieferungen. Aber in vielen Fällen fehlen
die ſicheren Kennzeichen, und zwar nicht nur bei Erzählungen,
welche ſich für hiſtoriſche Ueberlieferung ausgeben, ſondern
auch bei Ausſprüchen, welche bedeutenden Männern zugeſchrieben
werden. Es iſt bekannt, welche Fülle von Denkſprüchen im
Munde des Volks lebte und wie ein guter Theil helleniſcher
Lebensphiloſophie in ihnen niedergelegt war. Die angeborene
Gabe gnomiſcher Ausdrucksweiſe wurde bei den Hellenen ſorg¬
fältig geübt, und es gelang ihnen, im entſcheidenden Augen¬
blicke ein Wort zu ſagen, wie es nicht treffender erſonnen
werden konnte, aber eben ſo häufig wurde auch nachträglich
ein Wort in Umlauf geſetzt, welches für einen beſtimmten Vor¬
gang ſo paſſend war, daß es in die Erzählung deſſelben auf¬
genommen wurde und zu ihrer dramatiſchen Belebung diente.
Wie ſchwer iſt es, über die hiſtoriſche Gültigkeit ſolcher Aus¬
ſprüche zu urtheilen! Wer will z. B. mit Sicherheit ent¬
ſcheiden, ob bei Thermopylai wirklich die berühmten Worte
geſprochen ſind, daß es ſich im Schatten der feindlichen Ge¬
ſchoſſe um ſo beſſer fechten laſſe? Die Griechen ſelbſt hatten
nicht das Bedürfniß, Echtes und Unechtes mit kritiſcher Kälte
aus einander zu halten; ſie glaubten, was ſie gerne hörten,
was inhaltsvoll war und charakteriſtiſch, und was den Um¬
ſtänden und Perſonen entſprach. Die innere Wahrheit feſſelte
und befriedigte ſie, die hiſtoriſche Wirklichkeit war ihnen gleich¬
gültig; ſie wurde umgeſtaltet, wo ſie ihren Neigungen nicht
entſprach, und ſchwerlich haben es viele Athener dem Thuky¬
dides Dank gewußt, daß er zuerſt den wirlichen Hergang beim
Sturze der Tyrannen mit der nüchternen Wahrheitsliebe des
Hiſtorikers feſtgeſtellt hat.

Wir halten es für die Aufgabe der Geſchichtsforſchung,
bei wichtigen Culturepochen die allmähliche Vorbereitung der¬
ſelben, das Zuſammentreffen aller mitwirkenden Urſachen und
die ſtufenweiſe fortſchreitende Entwickelung nachzuweiſen. An¬
ders war es bei den Griechen. Wie ſie die Naturereigniſſe
nicht auf namenloſe Kräfte und abſtrakte Geſetze zurückführten,
ſondern auf perſönliche Weſen, die man ſich frei handelnd

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0290" n="274"/><fw place="top" type="header">Der hi&#x017F;tori&#x017F;che Sinn der Griechen.<lb/></fw> in ver&#x017F;chiedenen Ueberlieferungen. Aber in vielen Fällen fehlen<lb/>
die &#x017F;icheren Kennzeichen, und zwar nicht nur bei Erzählungen,<lb/>
welche &#x017F;ich für hi&#x017F;tori&#x017F;che Ueberlieferung ausgeben, &#x017F;ondern<lb/>
auch bei Aus&#x017F;prüchen, welche bedeutenden Männern zuge&#x017F;chrieben<lb/>
werden. Es i&#x017F;t bekannt, welche Fülle von Denk&#x017F;prüchen im<lb/>
Munde des Volks lebte und wie ein guter Theil helleni&#x017F;cher<lb/>
Lebensphilo&#x017F;ophie in ihnen niedergelegt war. Die angeborene<lb/>
Gabe gnomi&#x017F;cher Ausdruckswei&#x017F;e wurde bei den Hellenen &#x017F;org¬<lb/>
fältig geübt, und es gelang ihnen, im ent&#x017F;cheidenden Augen¬<lb/>
blicke ein Wort zu &#x017F;agen, wie es nicht treffender er&#x017F;onnen<lb/>
werden konnte, aber eben &#x017F;o häufig wurde auch nachträglich<lb/>
ein Wort in Umlauf ge&#x017F;etzt, welches für einen be&#x017F;timmten Vor¬<lb/>
gang &#x017F;o pa&#x017F;&#x017F;end war, daß es in die Erzählung de&#x017F;&#x017F;elben auf¬<lb/>
genommen wurde und zu ihrer dramati&#x017F;chen Belebung diente.<lb/>
Wie &#x017F;chwer i&#x017F;t es, über die hi&#x017F;tori&#x017F;che Gültigkeit &#x017F;olcher Aus¬<lb/>
&#x017F;prüche zu urtheilen! Wer will z. B. mit Sicherheit ent¬<lb/>
&#x017F;cheiden, ob bei Thermopylai wirklich die berühmten Worte<lb/>
ge&#x017F;prochen &#x017F;ind, daß es &#x017F;ich im Schatten der feindlichen Ge¬<lb/>
&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e um &#x017F;o be&#x017F;&#x017F;er fechten la&#x017F;&#x017F;e? Die Griechen &#x017F;elb&#x017F;t hatten<lb/>
nicht das Bedürfniß, Echtes und Unechtes mit kriti&#x017F;cher Kälte<lb/>
aus einander zu halten; &#x017F;ie glaubten, was &#x017F;ie gerne hörten,<lb/>
was inhaltsvoll war und charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch, und was den Um¬<lb/>
&#x017F;tänden und Per&#x017F;onen ent&#x017F;prach. Die innere Wahrheit fe&#x017F;&#x017F;elte<lb/>
und befriedigte &#x017F;ie, die hi&#x017F;tori&#x017F;che Wirklichkeit war ihnen gleich¬<lb/>
gültig; &#x017F;ie wurde umge&#x017F;taltet, wo &#x017F;ie ihren Neigungen nicht<lb/>
ent&#x017F;prach, und &#x017F;chwerlich haben es viele Athener dem Thuky¬<lb/>
dides Dank gewußt, daß er zuer&#x017F;t den wirlichen Hergang beim<lb/>
Sturze der Tyrannen mit der nüchternen Wahrheitsliebe des<lb/>
Hi&#x017F;torikers fe&#x017F;tge&#x017F;tellt hat.</p><lb/>
        <p>Wir halten es für die Aufgabe der Ge&#x017F;chichtsfor&#x017F;chung,<lb/>
bei wichtigen Culturepochen die allmähliche Vorbereitung der¬<lb/>
&#x017F;elben, das Zu&#x017F;ammentreffen aller mitwirkenden Ur&#x017F;achen und<lb/>
die &#x017F;tufenwei&#x017F;e fort&#x017F;chreitende Entwickelung nachzuwei&#x017F;en. An¬<lb/>
ders war es bei den Griechen. Wie &#x017F;ie die Naturereigni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
nicht auf namenlo&#x017F;e Kräfte und ab&#x017F;trakte Ge&#x017F;etze zurückführten,<lb/>
&#x017F;ondern auf per&#x017F;önliche We&#x017F;en, die man &#x017F;ich frei handelnd<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0290] Der hiſtoriſche Sinn der Griechen. in verſchiedenen Ueberlieferungen. Aber in vielen Fällen fehlen die ſicheren Kennzeichen, und zwar nicht nur bei Erzählungen, welche ſich für hiſtoriſche Ueberlieferung ausgeben, ſondern auch bei Ausſprüchen, welche bedeutenden Männern zugeſchrieben werden. Es iſt bekannt, welche Fülle von Denkſprüchen im Munde des Volks lebte und wie ein guter Theil helleniſcher Lebensphiloſophie in ihnen niedergelegt war. Die angeborene Gabe gnomiſcher Ausdrucksweiſe wurde bei den Hellenen ſorg¬ fältig geübt, und es gelang ihnen, im entſcheidenden Augen¬ blicke ein Wort zu ſagen, wie es nicht treffender erſonnen werden konnte, aber eben ſo häufig wurde auch nachträglich ein Wort in Umlauf geſetzt, welches für einen beſtimmten Vor¬ gang ſo paſſend war, daß es in die Erzählung deſſelben auf¬ genommen wurde und zu ihrer dramatiſchen Belebung diente. Wie ſchwer iſt es, über die hiſtoriſche Gültigkeit ſolcher Aus¬ ſprüche zu urtheilen! Wer will z. B. mit Sicherheit ent¬ ſcheiden, ob bei Thermopylai wirklich die berühmten Worte geſprochen ſind, daß es ſich im Schatten der feindlichen Ge¬ ſchoſſe um ſo beſſer fechten laſſe? Die Griechen ſelbſt hatten nicht das Bedürfniß, Echtes und Unechtes mit kritiſcher Kälte aus einander zu halten; ſie glaubten, was ſie gerne hörten, was inhaltsvoll war und charakteriſtiſch, und was den Um¬ ſtänden und Perſonen entſprach. Die innere Wahrheit feſſelte und befriedigte ſie, die hiſtoriſche Wirklichkeit war ihnen gleich¬ gültig; ſie wurde umgeſtaltet, wo ſie ihren Neigungen nicht entſprach, und ſchwerlich haben es viele Athener dem Thuky¬ dides Dank gewußt, daß er zuerſt den wirlichen Hergang beim Sturze der Tyrannen mit der nüchternen Wahrheitsliebe des Hiſtorikers feſtgeſtellt hat. Wir halten es für die Aufgabe der Geſchichtsforſchung, bei wichtigen Culturepochen die allmähliche Vorbereitung der¬ ſelben, das Zuſammentreffen aller mitwirkenden Urſachen und die ſtufenweiſe fortſchreitende Entwickelung nachzuweiſen. An¬ ders war es bei den Griechen. Wie ſie die Naturereigniſſe nicht auf namenloſe Kräfte und abſtrakte Geſetze zurückführten, ſondern auf perſönliche Weſen, die man ſich frei handelnd

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/290
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/290>, abgerufen am 01.06.2024.