Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Der historische Sinn der Griechen.
Geschichte, welche sich nicht einförmig um einen Mittelpunkt
bewegte und von den Launen einzelner Machthaber bestimmt
wurde, sondern eine inhaltreiche, vielseitige Volksgeschichte, in
welcher zum ersten Male alle Formen bürgerlicher Gemein¬
schaft klar zu Tage traten. Dies reiche und rasch pulsirende
Leben zu umfassen, würde für die geschichtliche Kunst eine über¬
mäßig schwere Aufgabe gewesen sein, wenn nicht erleichternde
Umstände hinzugetreten wären. Dahin gehört die Einfachheit
der geselligen Verhältnisse, die Unabhängigkeit ihrer Ent¬
wickelung von fremden Einflüssen, die Kleinheit der Schau¬
plätze, die Oeffentlichkeit des Gemeindelebens und endlich das
Normale im Entwickelungsgange der Geschichte. Denn wenn
man wahrnahm, daß in den verschiedensten Staaten um die¬
selbe Zeit das Fürstenthum in Geschlechterherrschaft überging,
dann die Hebung des Mittelstandes eintrat, dann die Durch¬
gangsperiode der Tyrannis und endlich die Zeit der Gesetz¬
gebungen, welche den Staaten ihr geschichtliches Gepräge gab,
so mußte sich aus dieser Wahrnehmung die Vorstellung einer
nicht zufällig, sondern gesetzmäßig sich entwickelnden Volksge¬
schichte ergeben. Hier war eine rein äußerliche Betrachtung
der Dinge unmöglich; hier mußte die Geschichte gleich Cultur-
und Sittengeschichte und Verfassungsgeschichte werden, und in¬
dem der dankbare Stoff mit dem künstlerischen Sinne, der
dem Volke eigen ist, gestaltet wurde, erwuchs hier zuerst eine
Volksgeschichte im vollen und höchsten Sinne des Worts.

Auf die einzelnen Leistungen einzugehen ist nicht dieses
Orts, wo nicht eine Geschichte der historischen Kunst der
Griechen gegeben werden soll, sondern nur eine Charakteristik
ihres geschichtlichen Sinns und der Verhältnisse, unter denen
er sich entwickelt hat. Also soll nur in kurzen Worten noch
angedeutet werden, wie die Hellenen dem Gange der Welt¬
begebenheiten gefolgt sind.

Als Kind der Sagenpoesie begann die, Geschichte mit
Sammlung der Erinnerungen, die aus der Vorzeit nachklangen.
Die erste selbstthätige Forschung aber entwickelte sich am Fer¬
nen und Fremden. In Verbindung mit Handel und Coloni¬

Der hiſtoriſche Sinn der Griechen.
Geſchichte, welche ſich nicht einförmig um einen Mittelpunkt
bewegte und von den Launen einzelner Machthaber beſtimmt
wurde, ſondern eine inhaltreiche, vielſeitige Volksgeſchichte, in
welcher zum erſten Male alle Formen bürgerlicher Gemein¬
ſchaft klar zu Tage traten. Dies reiche und raſch pulſirende
Leben zu umfaſſen, würde für die geſchichtliche Kunſt eine über¬
mäßig ſchwere Aufgabe geweſen ſein, wenn nicht erleichternde
Umſtände hinzugetreten wären. Dahin gehört die Einfachheit
der geſelligen Verhältniſſe, die Unabhängigkeit ihrer Ent¬
wickelung von fremden Einflüſſen, die Kleinheit der Schau¬
plätze, die Oeffentlichkeit des Gemeindelebens und endlich das
Normale im Entwickelungsgange der Geſchichte. Denn wenn
man wahrnahm, daß in den verſchiedenſten Staaten um die¬
ſelbe Zeit das Fürſtenthum in Geſchlechterherrſchaft überging,
dann die Hebung des Mittelſtandes eintrat, dann die Durch¬
gangsperiode der Tyrannis und endlich die Zeit der Geſetz¬
gebungen, welche den Staaten ihr geſchichtliches Gepräge gab,
ſo mußte ſich aus dieſer Wahrnehmung die Vorſtellung einer
nicht zufällig, ſondern geſetzmäßig ſich entwickelnden Volksge¬
ſchichte ergeben. Hier war eine rein äußerliche Betrachtung
der Dinge unmöglich; hier mußte die Geſchichte gleich Cultur-
und Sittengeſchichte und Verfaſſungsgeſchichte werden, und in¬
dem der dankbare Stoff mit dem künſtleriſchen Sinne, der
dem Volke eigen iſt, geſtaltet wurde, erwuchs hier zuerſt eine
Volksgeſchichte im vollen und höchſten Sinne des Worts.

Auf die einzelnen Leiſtungen einzugehen iſt nicht dieſes
Orts, wo nicht eine Geſchichte der hiſtoriſchen Kunſt der
Griechen gegeben werden ſoll, ſondern nur eine Charakteriſtik
ihres geſchichtlichen Sinns und der Verhältniſſe, unter denen
er ſich entwickelt hat. Alſo ſoll nur in kurzen Worten noch
angedeutet werden, wie die Hellenen dem Gange der Welt¬
begebenheiten gefolgt ſind.

Als Kind der Sagenpoeſie begann die, Geſchichte mit
Sammlung der Erinnerungen, die aus der Vorzeit nachklangen.
Die erſte ſelbſtthätige Forſchung aber entwickelte ſich am Fer¬
nen und Fremden. In Verbindung mit Handel und Coloni¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0298" n="282"/><fw place="top" type="header">Der hi&#x017F;tori&#x017F;che Sinn der Griechen.<lb/></fw> Ge&#x017F;chichte, welche &#x017F;ich nicht einförmig um einen Mittelpunkt<lb/>
bewegte und von den Launen einzelner Machthaber be&#x017F;timmt<lb/>
wurde, &#x017F;ondern eine inhaltreiche, viel&#x017F;eitige Volksge&#x017F;chichte, in<lb/>
welcher zum er&#x017F;ten Male alle Formen bürgerlicher Gemein¬<lb/>
&#x017F;chaft klar zu Tage traten. Dies reiche und ra&#x017F;ch pul&#x017F;irende<lb/>
Leben zu umfa&#x017F;&#x017F;en, würde für die ge&#x017F;chichtliche Kun&#x017F;t eine über¬<lb/>
mäßig &#x017F;chwere Aufgabe gewe&#x017F;en &#x017F;ein, wenn nicht erleichternde<lb/>
Um&#x017F;tände hinzugetreten wären. Dahin gehört die Einfachheit<lb/>
der ge&#x017F;elligen Verhältni&#x017F;&#x017F;e, die Unabhängigkeit ihrer Ent¬<lb/>
wickelung von fremden Einflü&#x017F;&#x017F;en, die Kleinheit der Schau¬<lb/>
plätze, die Oeffentlichkeit des Gemeindelebens und endlich das<lb/>
Normale im Entwickelungsgange der Ge&#x017F;chichte. Denn wenn<lb/>
man wahrnahm, daß in den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Staaten um die¬<lb/>
&#x017F;elbe Zeit das Für&#x017F;tenthum in Ge&#x017F;chlechterherr&#x017F;chaft überging,<lb/>
dann die Hebung des Mittel&#x017F;tandes eintrat, dann die Durch¬<lb/>
gangsperiode der Tyrannis und endlich die Zeit der Ge&#x017F;etz¬<lb/>
gebungen, welche den Staaten ihr ge&#x017F;chichtliches Gepräge gab,<lb/>
&#x017F;o mußte &#x017F;ich aus die&#x017F;er Wahrnehmung die Vor&#x017F;tellung einer<lb/>
nicht zufällig, &#x017F;ondern ge&#x017F;etzmäßig &#x017F;ich entwickelnden Volksge¬<lb/>
&#x017F;chichte ergeben. Hier war eine rein äußerliche Betrachtung<lb/>
der Dinge unmöglich; hier mußte die Ge&#x017F;chichte gleich Cultur-<lb/>
und Sittenge&#x017F;chichte und Verfa&#x017F;&#x017F;ungsge&#x017F;chichte werden, und in¬<lb/>
dem der dankbare Stoff mit dem kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Sinne, der<lb/>
dem Volke eigen i&#x017F;t, ge&#x017F;taltet wurde, erwuchs hier zuer&#x017F;t eine<lb/>
Volksge&#x017F;chichte im vollen und höch&#x017F;ten Sinne des Worts.</p><lb/>
        <p>Auf die einzelnen Lei&#x017F;tungen einzugehen i&#x017F;t nicht die&#x017F;es<lb/>
Orts, wo nicht eine Ge&#x017F;chichte der hi&#x017F;tori&#x017F;chen Kun&#x017F;t der<lb/>
Griechen gegeben werden &#x017F;oll, &#x017F;ondern nur eine Charakteri&#x017F;tik<lb/>
ihres ge&#x017F;chichtlichen Sinns und der Verhältni&#x017F;&#x017F;e, unter denen<lb/>
er &#x017F;ich entwickelt hat. Al&#x017F;o &#x017F;oll nur in kurzen Worten noch<lb/>
angedeutet werden, wie die Hellenen dem Gange der Welt¬<lb/>
begebenheiten gefolgt &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>Als Kind der Sagenpoe&#x017F;ie begann die, Ge&#x017F;chichte mit<lb/>
Sammlung der Erinnerungen, die aus der Vorzeit nachklangen.<lb/>
Die er&#x017F;te &#x017F;elb&#x017F;tthätige For&#x017F;chung aber entwickelte &#x017F;ich am Fer¬<lb/>
nen und Fremden. In Verbindung mit Handel und Coloni¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0298] Der hiſtoriſche Sinn der Griechen. Geſchichte, welche ſich nicht einförmig um einen Mittelpunkt bewegte und von den Launen einzelner Machthaber beſtimmt wurde, ſondern eine inhaltreiche, vielſeitige Volksgeſchichte, in welcher zum erſten Male alle Formen bürgerlicher Gemein¬ ſchaft klar zu Tage traten. Dies reiche und raſch pulſirende Leben zu umfaſſen, würde für die geſchichtliche Kunſt eine über¬ mäßig ſchwere Aufgabe geweſen ſein, wenn nicht erleichternde Umſtände hinzugetreten wären. Dahin gehört die Einfachheit der geſelligen Verhältniſſe, die Unabhängigkeit ihrer Ent¬ wickelung von fremden Einflüſſen, die Kleinheit der Schau¬ plätze, die Oeffentlichkeit des Gemeindelebens und endlich das Normale im Entwickelungsgange der Geſchichte. Denn wenn man wahrnahm, daß in den verſchiedenſten Staaten um die¬ ſelbe Zeit das Fürſtenthum in Geſchlechterherrſchaft überging, dann die Hebung des Mittelſtandes eintrat, dann die Durch¬ gangsperiode der Tyrannis und endlich die Zeit der Geſetz¬ gebungen, welche den Staaten ihr geſchichtliches Gepräge gab, ſo mußte ſich aus dieſer Wahrnehmung die Vorſtellung einer nicht zufällig, ſondern geſetzmäßig ſich entwickelnden Volksge¬ ſchichte ergeben. Hier war eine rein äußerliche Betrachtung der Dinge unmöglich; hier mußte die Geſchichte gleich Cultur- und Sittengeſchichte und Verfaſſungsgeſchichte werden, und in¬ dem der dankbare Stoff mit dem künſtleriſchen Sinne, der dem Volke eigen iſt, geſtaltet wurde, erwuchs hier zuerſt eine Volksgeſchichte im vollen und höchſten Sinne des Worts. Auf die einzelnen Leiſtungen einzugehen iſt nicht dieſes Orts, wo nicht eine Geſchichte der hiſtoriſchen Kunſt der Griechen gegeben werden ſoll, ſondern nur eine Charakteriſtik ihres geſchichtlichen Sinns und der Verhältniſſe, unter denen er ſich entwickelt hat. Alſo ſoll nur in kurzen Worten noch angedeutet werden, wie die Hellenen dem Gange der Welt¬ begebenheiten gefolgt ſind. Als Kind der Sagenpoeſie begann die, Geſchichte mit Sammlung der Erinnerungen, die aus der Vorzeit nachklangen. Die erſte ſelbſtthätige Forſchung aber entwickelte ſich am Fer¬ nen und Fremden. In Verbindung mit Handel und Coloni¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/298
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/298>, abgerufen am 16.06.2024.