Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.Die patriotische Pflicht der Parteinahme. Sie geht vielmehr mit scharfer Scheidung durch alle Menschen¬kreise hindurch und der ersten Friedensbotschaft folgte sogleich die inhaltschwere Weissagung: Siehe, dieser ist gesetzt zu einem Zeichen, welchem widersprochen wird! So wird das Partei¬ wesen gewissermaßen sanctionirt, und unbeschadet unserer per¬ sönlichen Verpflichtung, nach Kräften mit allen Menschen Frieden zu halten, wird es als eine Nothwendigkeit anerkannt, als eine Weltordnung, welche unentbehrlich ist, damit die Herzen der Menschen offenbar werden, damit Wahrheit und Lüge sich scheiden. Zugleich ist nun ein neuer Gährstoff da, und zwar der Ein zweiter Unterschied in der Parteibildung alter und Die patriotiſche Pflicht der Parteinahme. Sie geht vielmehr mit ſcharfer Scheidung durch alle Menſchen¬kreiſe hindurch und der erſten Friedensbotſchaft folgte ſogleich die inhaltſchwere Weiſſagung: Siehe, dieſer iſt geſetzt zu einem Zeichen, welchem widerſprochen wird! So wird das Partei¬ weſen gewiſſermaßen ſanctionirt, und unbeſchadet unſerer per¬ ſönlichen Verpflichtung, nach Kräften mit allen Menſchen Frieden zu halten, wird es als eine Nothwendigkeit anerkannt, als eine Weltordnung, welche unentbehrlich iſt, damit die Herzen der Menſchen offenbar werden, damit Wahrheit und Lüge ſich ſcheiden. Zugleich iſt nun ein neuer Gährſtoff da, und zwar der Ein zweiter Unterſchied in der Parteibildung alter und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0345" n="329"/><fw place="top" type="header">Die patriotiſche Pflicht der Parteinahme.<lb/></fw> Sie geht vielmehr mit ſcharfer Scheidung durch alle Menſchen¬<lb/> kreiſe hindurch und der erſten Friedensbotſchaft folgte ſogleich<lb/> die inhaltſchwere Weiſſagung: Siehe, dieſer iſt geſetzt zu einem<lb/> Zeichen, welchem widerſprochen wird! So wird das Partei¬<lb/> weſen gewiſſermaßen ſanctionirt, und unbeſchadet unſerer per¬<lb/> ſönlichen Verpflichtung, nach Kräften mit allen Menſchen Frieden<lb/> zu halten, wird es als eine Nothwendigkeit anerkannt, als<lb/> eine Weltordnung, welche unentbehrlich iſt, damit die Herzen<lb/> der Menſchen offenbar werden, damit Wahrheit und Lüge ſich<lb/> ſcheiden.</p><lb/> <p>Zugleich iſt nun ein neuer Gährſtoff da, und zwar der<lb/> gefährlichſte von allen. Im klaſſiſchen Alterthume gab es<lb/> keine Bekenntnißſtreitigkeiten; es kommen wohl einzelne Ver¬<lb/> folgungen von Irrlehrern vor, aber die religiöſen Ketzereien<lb/> waren im Grunde auch nur politiſche Verbrechen. Die Re¬<lb/> ligion wurde nur als Staatscultus geſchützt. Nun erfolgte<lb/> aber die verhängnißvolle Uebertragung des antiken Princips<lb/> auf das Chriſtenthum, und wenn auch ſchon früher Parteien<lb/> in der Gemeinde beſtanden, welche nothwendig waren und<lb/> heilſam zu ihrer Entwickelung, wie der Apoſtel ſagt: »es iſt<lb/> gut, daß Rotten unter euch ſind«: ſo iſt doch erſt ſeit der<lb/> Verſchmelzung des Geiſtlichen und Weltlichen jene Reihe von<lb/> Parteiungen entſtanden, welche die Erde mit Blut getränkt<lb/> haben. Sie waren ſchlimmer als alle, welche das Alterthum<lb/> kannte. Die Partei wurde Gewiſſensſache; die Parteiwuth<lb/> glaubte ſich himmliſchen Lohn verdienen zu können, und indem<lb/> Bekenntnißformen einer myſteriöſen Dogmatik zu Bedingungen<lb/> ſtaatsbürgerlicher Rechte wurden, drängte ſich in das Heiligſte<lb/> eine ſchmutzige Selbſtſucht ein, welche, mit Heuchelei verbunden,<lb/> gewiß die widerwärtigſte aller Erſcheinungen iſt, in denen die<lb/> Parteiung jemals unter den Menſchen aufgetreten iſt.</p><lb/> <p>Ein zweiter Unterſchied in der Parteibildung alter und<lb/> neuer Zeit beruht auf der Form der Staaten. Der Hellenen<lb/> ganze Energie war der Geſtaltung des politiſchen Sonder¬<lb/> lebens zugewendet. Ihrem künſtleriſchen Sinn widerſtrebte<lb/> das Maſſenhafte; ſie liebten das Ueberſichtliche und Begränzte.<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [329/0345]
Die patriotiſche Pflicht der Parteinahme.
Sie geht vielmehr mit ſcharfer Scheidung durch alle Menſchen¬
kreiſe hindurch und der erſten Friedensbotſchaft folgte ſogleich
die inhaltſchwere Weiſſagung: Siehe, dieſer iſt geſetzt zu einem
Zeichen, welchem widerſprochen wird! So wird das Partei¬
weſen gewiſſermaßen ſanctionirt, und unbeſchadet unſerer per¬
ſönlichen Verpflichtung, nach Kräften mit allen Menſchen Frieden
zu halten, wird es als eine Nothwendigkeit anerkannt, als
eine Weltordnung, welche unentbehrlich iſt, damit die Herzen
der Menſchen offenbar werden, damit Wahrheit und Lüge ſich
ſcheiden.
Zugleich iſt nun ein neuer Gährſtoff da, und zwar der
gefährlichſte von allen. Im klaſſiſchen Alterthume gab es
keine Bekenntnißſtreitigkeiten; es kommen wohl einzelne Ver¬
folgungen von Irrlehrern vor, aber die religiöſen Ketzereien
waren im Grunde auch nur politiſche Verbrechen. Die Re¬
ligion wurde nur als Staatscultus geſchützt. Nun erfolgte
aber die verhängnißvolle Uebertragung des antiken Princips
auf das Chriſtenthum, und wenn auch ſchon früher Parteien
in der Gemeinde beſtanden, welche nothwendig waren und
heilſam zu ihrer Entwickelung, wie der Apoſtel ſagt: »es iſt
gut, daß Rotten unter euch ſind«: ſo iſt doch erſt ſeit der
Verſchmelzung des Geiſtlichen und Weltlichen jene Reihe von
Parteiungen entſtanden, welche die Erde mit Blut getränkt
haben. Sie waren ſchlimmer als alle, welche das Alterthum
kannte. Die Partei wurde Gewiſſensſache; die Parteiwuth
glaubte ſich himmliſchen Lohn verdienen zu können, und indem
Bekenntnißformen einer myſteriöſen Dogmatik zu Bedingungen
ſtaatsbürgerlicher Rechte wurden, drängte ſich in das Heiligſte
eine ſchmutzige Selbſtſucht ein, welche, mit Heuchelei verbunden,
gewiß die widerwärtigſte aller Erſcheinungen iſt, in denen die
Parteiung jemals unter den Menſchen aufgetreten iſt.
Ein zweiter Unterſchied in der Parteibildung alter und
neuer Zeit beruht auf der Form der Staaten. Der Hellenen
ganze Energie war der Geſtaltung des politiſchen Sonder¬
lebens zugewendet. Ihrem künſtleriſchen Sinn widerſtrebte
das Maſſenhafte; ſie liebten das Ueberſichtliche und Begränzte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |