Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Das alte und neue Griechenland.
begonnen, die man füglich derjenigen vergleichen kann, welche
in Betreff natürlicher Organismen die physiologische genannt
wird, d. h. eine Betrachtung, welche sich nicht begnügt, die
einzelnen Bauglieder zu messen, zu benennen und zu beschreiben,
sondern die Funktionen der einzelnen Glieder; die Bestimmung
der verschiedenen Räumlichkeiten und ihre Benutzung zu reli¬
giösen und staatlichen Zwecken erforscht. Dadurch sind eine
Menge neuer Gesichtspunkte hervorgetreten; nun stellt man
ganz andere Fragen an die erhaltenen Monumente und erhält
neue Antworten und Aufschlüsse. Erschwert sind diese For¬
schungen dadurch, daß die Gebäude der Akropolis nicht bloß
durch Explosionen und Erderschütterungen gelitten haben, son¬
dern auch dadurch, daß sie bei Einführung des Christenthums
auf die allergewaltsamste Weise umgestaltet worden sind. Aber
dennoch finden sich noch heute auf dem so vielfach mißhandelten
Fußboden des Parthenon in schwachen und allmählich ver¬
löschenden, aber jetzt noch unverkennbaren Linien die Spuren
der alten Säulenhallen im Innern der Cella; es finden sich die
Spuren der Querwände, der alten Schwellen und Thüröff¬
nungen, welche für die Kenntniß der ursprünglichen Raumein¬
theilung so wichtig sind. Draußen an den Säulenhallen sieht
man die Spuren der Vergitterung, welche zur Aufbewahrung
des Staatsschatzes nöthig war, und selbst die vorperikleischen
Bauwerke können in zahlreichen Bruchstücken erkannt und ge¬
würdigt werden. So manches Räthselhafte also auch im Ein¬
zelnen noch übrig bleiben mag, indem man entweder That¬
sachen wahrnimmt, die man nicht zu erklären vermag, oder
über gewisse Theile, der Gebäude unter den Trümmern ver¬
geblich nach Auskunft gebenden Ueberresten sucht, so haben
doch die neuesten Untersuchungen von Neuem gezeigt, wie un¬
erschöpflich die Fundgrube von Belehrung ist, welche das
Trümmerfeld der Akropolis darbietet.

Dann, von den großen Monumenten abgesehen, die Fülle
kleiner Denkmäler, von denen nur auf dem Boden des Alter¬
thums ein Ueberblick zu gewinnen ist. Es sind unscheinbare
Arbeiten, an Kunstwerth unbedeutend und doch für die leben¬

Das alte und neue Griechenland.
begonnen, die man füglich derjenigen vergleichen kann, welche
in Betreff natürlicher Organismen die phyſiologiſche genannt
wird, d. h. eine Betrachtung, welche ſich nicht begnügt, die
einzelnen Bauglieder zu meſſen, zu benennen und zu beſchreiben,
ſondern die Funktionen der einzelnen Glieder; die Beſtimmung
der verſchiedenen Räumlichkeiten und ihre Benutzung zu reli¬
giöſen und ſtaatlichen Zwecken erforſcht. Dadurch ſind eine
Menge neuer Geſichtspunkte hervorgetreten; nun ſtellt man
ganz andere Fragen an die erhaltenen Monumente und erhält
neue Antworten und Aufſchlüſſe. Erſchwert ſind dieſe For¬
ſchungen dadurch, daß die Gebäude der Akropolis nicht bloß
durch Exploſionen und Erderſchütterungen gelitten haben, ſon¬
dern auch dadurch, daß ſie bei Einführung des Chriſtenthums
auf die allergewaltſamſte Weiſe umgeſtaltet worden ſind. Aber
dennoch finden ſich noch heute auf dem ſo vielfach mißhandelten
Fußboden des Parthenon in ſchwachen und allmählich ver¬
löſchenden, aber jetzt noch unverkennbaren Linien die Spuren
der alten Säulenhallen im Innern der Cella; es finden ſich die
Spuren der Querwände, der alten Schwellen und Thüröff¬
nungen, welche für die Kenntniß der urſprünglichen Raumein¬
theilung ſo wichtig ſind. Draußen an den Säulenhallen ſieht
man die Spuren der Vergitterung, welche zur Aufbewahrung
des Staatsſchatzes nöthig war, und ſelbſt die vorperikleiſchen
Bauwerke können in zahlreichen Bruchſtücken erkannt und ge¬
würdigt werden. So manches Räthſelhafte alſo auch im Ein¬
zelnen noch übrig bleiben mag, indem man entweder That¬
ſachen wahrnimmt, die man nicht zu erklären vermag, oder
über gewiſſe Theile, der Gebäude unter den Trümmern ver¬
geblich nach Auskunft gebenden Ueberreſten ſucht, ſo haben
doch die neueſten Unterſuchungen von Neuem gezeigt, wie un¬
erſchöpflich die Fundgrube von Belehrung iſt, welche das
Trümmerfeld der Akropolis darbietet.

Dann, von den großen Monumenten abgeſehen, die Fülle
kleiner Denkmäler, von denen nur auf dem Boden des Alter¬
thums ein Ueberblick zu gewinnen iſt. Es ſind unſcheinbare
Arbeiten, an Kunſtwerth unbedeutend und doch für die leben¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0044" n="28"/><fw place="top" type="header">Das alte und neue Griechenland.<lb/></fw>begonnen, die man füglich derjenigen vergleichen kann, welche<lb/>
in Betreff natürlicher Organismen die phy&#x017F;iologi&#x017F;che genannt<lb/>
wird, d. h. eine Betrachtung, welche &#x017F;ich nicht begnügt, die<lb/>
einzelnen Bauglieder zu me&#x017F;&#x017F;en, zu benennen und zu be&#x017F;chreiben,<lb/>
&#x017F;ondern die Funktionen der einzelnen Glieder; die Be&#x017F;timmung<lb/>
der ver&#x017F;chiedenen Räumlichkeiten und ihre Benutzung zu reli¬<lb/>
giö&#x017F;en und &#x017F;taatlichen Zwecken erfor&#x017F;cht. Dadurch &#x017F;ind eine<lb/>
Menge neuer Ge&#x017F;ichtspunkte hervorgetreten; nun &#x017F;tellt man<lb/>
ganz andere Fragen an die erhaltenen Monumente und erhält<lb/>
neue Antworten und Auf&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e. Er&#x017F;chwert &#x017F;ind die&#x017F;e For¬<lb/>
&#x017F;chungen dadurch, daß die Gebäude der Akropolis nicht bloß<lb/>
durch Explo&#x017F;ionen und Erder&#x017F;chütterungen gelitten haben, &#x017F;on¬<lb/>
dern auch dadurch, daß &#x017F;ie bei Einführung des Chri&#x017F;tenthums<lb/>
auf die allergewalt&#x017F;am&#x017F;te Wei&#x017F;e umge&#x017F;taltet worden &#x017F;ind. Aber<lb/>
dennoch finden &#x017F;ich noch heute auf dem &#x017F;o vielfach mißhandelten<lb/>
Fußboden des Parthenon in &#x017F;chwachen und allmählich ver¬<lb/>&#x017F;chenden, aber jetzt noch unverkennbaren Linien die Spuren<lb/>
der alten Säulenhallen im Innern der Cella; es finden &#x017F;ich die<lb/>
Spuren der Querwände, der alten Schwellen und Thüröff¬<lb/>
nungen, welche für die Kenntniß der ur&#x017F;prünglichen Raumein¬<lb/>
theilung &#x017F;o wichtig &#x017F;ind. Draußen an den Säulenhallen &#x017F;ieht<lb/>
man die Spuren der Vergitterung, welche zur Aufbewahrung<lb/>
des Staats&#x017F;chatzes nöthig war, und &#x017F;elb&#x017F;t die vorperiklei&#x017F;chen<lb/>
Bauwerke können in zahlreichen Bruch&#x017F;tücken erkannt und ge¬<lb/>
würdigt werden. So manches Räth&#x017F;elhafte al&#x017F;o auch im Ein¬<lb/>
zelnen noch übrig bleiben mag, indem man entweder That¬<lb/>
&#x017F;achen wahrnimmt, die man nicht zu erklären vermag, oder<lb/>
über gewi&#x017F;&#x017F;e Theile, der Gebäude unter den Trümmern ver¬<lb/>
geblich nach Auskunft gebenden Ueberre&#x017F;ten &#x017F;ucht, &#x017F;o haben<lb/>
doch die neue&#x017F;ten Unter&#x017F;uchungen von Neuem gezeigt, wie un¬<lb/>
er&#x017F;chöpflich die Fundgrube von Belehrung i&#x017F;t, welche das<lb/>
Trümmerfeld der Akropolis darbietet.</p><lb/>
        <p>Dann, von den großen Monumenten abge&#x017F;ehen, die Fülle<lb/>
kleiner Denkmäler, von denen nur auf dem Boden des Alter¬<lb/>
thums ein Ueberblick zu gewinnen i&#x017F;t. Es &#x017F;ind un&#x017F;cheinbare<lb/>
Arbeiten, an Kun&#x017F;twerth unbedeutend und doch für die leben¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0044] Das alte und neue Griechenland. begonnen, die man füglich derjenigen vergleichen kann, welche in Betreff natürlicher Organismen die phyſiologiſche genannt wird, d. h. eine Betrachtung, welche ſich nicht begnügt, die einzelnen Bauglieder zu meſſen, zu benennen und zu beſchreiben, ſondern die Funktionen der einzelnen Glieder; die Beſtimmung der verſchiedenen Räumlichkeiten und ihre Benutzung zu reli¬ giöſen und ſtaatlichen Zwecken erforſcht. Dadurch ſind eine Menge neuer Geſichtspunkte hervorgetreten; nun ſtellt man ganz andere Fragen an die erhaltenen Monumente und erhält neue Antworten und Aufſchlüſſe. Erſchwert ſind dieſe For¬ ſchungen dadurch, daß die Gebäude der Akropolis nicht bloß durch Exploſionen und Erderſchütterungen gelitten haben, ſon¬ dern auch dadurch, daß ſie bei Einführung des Chriſtenthums auf die allergewaltſamſte Weiſe umgeſtaltet worden ſind. Aber dennoch finden ſich noch heute auf dem ſo vielfach mißhandelten Fußboden des Parthenon in ſchwachen und allmählich ver¬ löſchenden, aber jetzt noch unverkennbaren Linien die Spuren der alten Säulenhallen im Innern der Cella; es finden ſich die Spuren der Querwände, der alten Schwellen und Thüröff¬ nungen, welche für die Kenntniß der urſprünglichen Raumein¬ theilung ſo wichtig ſind. Draußen an den Säulenhallen ſieht man die Spuren der Vergitterung, welche zur Aufbewahrung des Staatsſchatzes nöthig war, und ſelbſt die vorperikleiſchen Bauwerke können in zahlreichen Bruchſtücken erkannt und ge¬ würdigt werden. So manches Räthſelhafte alſo auch im Ein¬ zelnen noch übrig bleiben mag, indem man entweder That¬ ſachen wahrnimmt, die man nicht zu erklären vermag, oder über gewiſſe Theile, der Gebäude unter den Trümmern ver¬ geblich nach Auskunft gebenden Ueberreſten ſucht, ſo haben doch die neueſten Unterſuchungen von Neuem gezeigt, wie un¬ erſchöpflich die Fundgrube von Belehrung iſt, welche das Trümmerfeld der Akropolis darbietet. Dann, von den großen Monumenten abgeſehen, die Fülle kleiner Denkmäler, von denen nur auf dem Boden des Alter¬ thums ein Ueberblick zu gewinnen iſt. Es ſind unſcheinbare Arbeiten, an Kunſtwerth unbedeutend und doch für die leben¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/44
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/44>, abgerufen am 03.12.2024.