Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.Rom und die Deutschen. auf den Angelsachsen. Sie haben dasselbe zuerst in vollemMaße anerkannt, sie haben die stammverwandten Völker zu gleicher Verehrung angeleitet, vornehmlich die Franken. So kam es, daß die fränkischen Fürsten für das römische Bisthum in Italien eintraten; von allen Nachbarn unabhängig, sollte Rom der freie Sitz kirchlicher Oberleitung sein; aus der Verbindung mit Byzanz gelöst, wurde es durch Carl von Neuem ein Mittelpunkt der Welt, das Haupt des Abendlan¬ des. Es war nicht mehr eine matte Fortsetzung des alten Römerstaats, sondern eine Wiedergeburt desselben durch deut¬ schen Geist, eine neue Schöpfung, in welcher sich die großen Traditionen des Alterthums mit dem Christenglauben und der ihm dienstbaren Volkskraft der Deutschen verschmelzen sollten, eine großartige, hoffnungsreiche Schöpfung, welche die kriegsmüde Menschheit beruhigen, versöhnen und in fried¬ licher Gemeinschaft ihren höchsten Bildungszielen entgegen¬ führen sollte. Als diese Ideen durch die Ottonen erneuert wurden, war Rom und die Deutſchen. auf den Angelſachſen. Sie haben daſſelbe zuerſt in vollemMaße anerkannt, ſie haben die ſtammverwandten Völker zu gleicher Verehrung angeleitet, vornehmlich die Franken. So kam es, daß die fränkiſchen Fürſten für das römiſche Bisthum in Italien eintraten; von allen Nachbarn unabhängig, ſollte Rom der freie Sitz kirchlicher Oberleitung ſein; aus der Verbindung mit Byzanz gelöſt, wurde es durch Carl von Neuem ein Mittelpunkt der Welt, das Haupt des Abendlan¬ des. Es war nicht mehr eine matte Fortſetzung des alten Römerſtaats, ſondern eine Wiedergeburt deſſelben durch deut¬ ſchen Geiſt, eine neue Schöpfung, in welcher ſich die großen Traditionen des Alterthums mit dem Chriſtenglauben und der ihm dienſtbaren Volkskraft der Deutſchen verſchmelzen ſollten, eine großartige, hoffnungsreiche Schöpfung, welche die kriegsmüde Menſchheit beruhigen, verſöhnen und in fried¬ licher Gemeinſchaft ihren höchſten Bildungszielen entgegen¬ führen ſollte. Als dieſe Ideen durch die Ottonen erneuert wurden, war <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0060" n="44"/><fw place="top" type="header">Rom und die Deutſchen.<lb/></fw> auf den Angelſachſen. Sie haben daſſelbe zuerſt in vollem<lb/> Maße anerkannt, ſie haben die ſtammverwandten Völker zu<lb/> gleicher Verehrung angeleitet, vornehmlich die Franken. So<lb/> kam es, daß die fränkiſchen Fürſten für das römiſche Bisthum<lb/> in Italien eintraten; von allen Nachbarn unabhängig, ſollte<lb/> Rom der freie Sitz kirchlicher Oberleitung ſein; aus der<lb/> Verbindung mit Byzanz gelöſt, wurde es durch Carl von<lb/> Neuem ein Mittelpunkt der Welt, das Haupt des Abendlan¬<lb/> des. Es war nicht mehr eine matte Fortſetzung des alten<lb/> Römerſtaats, ſondern eine Wiedergeburt deſſelben durch deut¬<lb/> ſchen Geiſt, eine neue Schöpfung, in welcher ſich die großen<lb/> Traditionen des Alterthums mit dem Chriſtenglauben und<lb/> der ihm dienſtbaren Volkskraft der Deutſchen verſchmelzen<lb/> ſollten, eine großartige, hoffnungsreiche Schöpfung, welche<lb/> die kriegsmüde Menſchheit beruhigen, verſöhnen und in fried¬<lb/> licher Gemeinſchaft ihren höchſten Bildungszielen entgegen¬<lb/> führen ſollte.</p><lb/> <p>Als dieſe Ideen durch die Ottonen erneuert wurden, war<lb/> ihre Durchführung nicht mehr ſo leicht wie unter Carl dem<lb/> Großen. Der Widerſtand jenſeit der Alpen war gewachſen.<lb/> Aber die wachſenden Schwierigkeiten erhöhten nur den Eifer;<lb/> ſie ſteigerten ihn zu einer Art von Leidenſchaft, mit der man<lb/> die Stellung im fernen Rom für den wichtigſten Geſichtspunkt<lb/> deutſcher Politik anſah. Welche andere Nation würde ſolche<lb/> Opfer gebracht haben für eine idealiſtiſche Politik, deren Ziele<lb/> immer unklarer, deren Geſichtspunkte immer phantaſtiſcher<lb/> wurden? Unter dem dritten der Ottonen wurde die römiſche<lb/> Politik zu einem krankhaften Cultus, der mit Rom getrieben<lb/> wurde; der junge Sachſenfürſt hörte auf ein Deutſcher zu<lb/> ſein; ein ewiges Heimweh zog ihn nach dem Tiberſtrande,<lb/> und die univerſale Richtung, welche von jeher mit der römi¬<lb/> ſchen Politik verbunden war, wurde ſo weit getrieben, daß<lb/> nun auch griechiſche Sprache und Sitte am römiſch-deutſchen<lb/> Hofe Eingang fand, daß Byzanz, von deſſen Einflüſſen man<lb/> das Abendland glücklich befreit hatte, wieder zu einem Vor¬<lb/> bilde gemacht wurde; es war ein Zurückſinken zu jener unge¬<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [44/0060]
Rom und die Deutſchen.
auf den Angelſachſen. Sie haben daſſelbe zuerſt in vollem
Maße anerkannt, ſie haben die ſtammverwandten Völker zu
gleicher Verehrung angeleitet, vornehmlich die Franken. So
kam es, daß die fränkiſchen Fürſten für das römiſche Bisthum
in Italien eintraten; von allen Nachbarn unabhängig, ſollte
Rom der freie Sitz kirchlicher Oberleitung ſein; aus der
Verbindung mit Byzanz gelöſt, wurde es durch Carl von
Neuem ein Mittelpunkt der Welt, das Haupt des Abendlan¬
des. Es war nicht mehr eine matte Fortſetzung des alten
Römerſtaats, ſondern eine Wiedergeburt deſſelben durch deut¬
ſchen Geiſt, eine neue Schöpfung, in welcher ſich die großen
Traditionen des Alterthums mit dem Chriſtenglauben und
der ihm dienſtbaren Volkskraft der Deutſchen verſchmelzen
ſollten, eine großartige, hoffnungsreiche Schöpfung, welche
die kriegsmüde Menſchheit beruhigen, verſöhnen und in fried¬
licher Gemeinſchaft ihren höchſten Bildungszielen entgegen¬
führen ſollte.
Als dieſe Ideen durch die Ottonen erneuert wurden, war
ihre Durchführung nicht mehr ſo leicht wie unter Carl dem
Großen. Der Widerſtand jenſeit der Alpen war gewachſen.
Aber die wachſenden Schwierigkeiten erhöhten nur den Eifer;
ſie ſteigerten ihn zu einer Art von Leidenſchaft, mit der man
die Stellung im fernen Rom für den wichtigſten Geſichtspunkt
deutſcher Politik anſah. Welche andere Nation würde ſolche
Opfer gebracht haben für eine idealiſtiſche Politik, deren Ziele
immer unklarer, deren Geſichtspunkte immer phantaſtiſcher
wurden? Unter dem dritten der Ottonen wurde die römiſche
Politik zu einem krankhaften Cultus, der mit Rom getrieben
wurde; der junge Sachſenfürſt hörte auf ein Deutſcher zu
ſein; ein ewiges Heimweh zog ihn nach dem Tiberſtrande,
und die univerſale Richtung, welche von jeher mit der römi¬
ſchen Politik verbunden war, wurde ſo weit getrieben, daß
nun auch griechiſche Sprache und Sitte am römiſch-deutſchen
Hofe Eingang fand, daß Byzanz, von deſſen Einflüſſen man
das Abendland glücklich befreit hatte, wieder zu einem Vor¬
bilde gemacht wurde; es war ein Zurückſinken zu jener unge¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |