Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.Der Weltgang der griechischen Cultur. sehen wir ihn zu Gast geladen in der Stadt der Thebaner,um ihn her an jeder Tafel einen Perser und einen Griechen vereinigt. Es war ein Freundschaftsmahl zwischen den beiden einst so feindseligen Nationen, ein Vorspiel jener Versöhnungs¬ feste des Abend- und Morgenlandes, wie sie Alexander in Susa veranstaltet hat. So sehen wir, wie bei den Hauptfeinden des griechischen Ganz andere Gesichtspunkte treten uns bei den Völkern Curtius, Alterthum. 5
Der Weltgang der griechiſchen Cultur. ſehen wir ihn zu Gaſt geladen in der Stadt der Thebaner,um ihn her an jeder Tafel einen Perſer und einen Griechen vereinigt. Es war ein Freundſchaftsmahl zwiſchen den beiden einſt ſo feindſeligen Nationen, ein Vorſpiel jener Verſöhnungs¬ feſte des Abend- und Morgenlandes, wie ſie Alexander in Suſa veranſtaltet hat. So ſehen wir, wie bei den Hauptfeinden des griechiſchen Ganz andere Geſichtspunkte treten uns bei den Völkern Curtius, Alterthum. 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0081" n="65"/><fw place="top" type="header">Der Weltgang der griechiſchen Cultur.<lb/></fw> ſehen wir ihn zu Gaſt geladen in der Stadt der Thebaner,<lb/> um ihn her an jeder Tafel einen Perſer und einen Griechen<lb/> vereinigt. Es war ein Freundſchaftsmahl zwiſchen den beiden<lb/> einſt ſo feindſeligen Nationen, ein Vorſpiel jener Verſöhnungs¬<lb/> feſte des Abend- und Morgenlandes, wie ſie Alexander in<lb/> Suſa veranſtaltet hat.</p><lb/> <p>So ſehen wir, wie bei den Hauptfeinden des griechiſchen<lb/> Volks, bei den Lydern, Aegyptern und Perſern an Stelle des<lb/> Haſſes und der Verachtung eine Anerkennung ſich geltend<lb/> macht, welche die helleniſche Cultur ihnen abnöthigt. Es iſt<lb/> keine reine philhelleniſche Geſinnung, keine freie Hingebung<lb/> an die unverkennbare Ueberlegenheit des helleniſchen Geiſtes,<lb/> ſondern eine mehr oder weniger klare Vorſtellung von der<lb/> Macht der griechiſchen Cultur und die Erkenntniß der großen<lb/> Vortheile, welche den orientaliſchen Staaten aus der Verbin¬<lb/> dung mit den Griechen erwachſen müßten. Von dieſem Stand¬<lb/> punkte aus wurden die Barbarenkönige Philhellenen.</p><lb/> <p>Ganz andere Geſichtspunkte treten uns bei <hi rendition="#g">den</hi> Völkern<lb/> entgegen, welche den Griechen ſtammverwandt waren, bei den<lb/> Völkern des breiten Berglandes, von dem die eigentlichen<lb/> helleniſchen Landſchaften nur ſüdliche Verzweigungen ſind.<lb/> Bei ihnen war ein näheres Verſtändniß der helleniſchen Cultur,<lb/> eine innerliche Aneignung derſelben möglich; ſie konnten ſelbſt<lb/> zu Hellenen werden, und je mehr ſich dieſe Völker durch friſche<lb/> Naturkraft den erſchöpften Kleinſtaaten überlegen fühlten, um<lb/> ſo eher konnten hier begabte Fürſtengeſchlechter den Gedanken<lb/> faſſen, ſelbſt in die griechiſche Geſchichte einzutreten, ſie über<lb/> die engen Gränzen ihrer Heimath zu erweitern und die Kräfte<lb/> aller griechiſchen Stämme unter königlicher Obmacht zu ver¬<lb/> einigen. Dieſer Gedanke tauchte zuerſt in Theſſalien auf; die<lb/> Ausführung blieb den Macedoniern vorbehalten. Freilich war<lb/> dies Volk ſelbſt den Hellenen ſehr entfremdet, aber eine Ver¬<lb/> mittelung bildeten die Familien griechiſcher Abkunft, welche<lb/> im macedoniſchen Hochlande Fürſtenmacht erlangt hatten; zu<lb/> ihnen gehörte das Königshaus der Argeaden, welche es ver¬<lb/> ſtanden, die macedoniſchen Stämme um ſich zu ſammeln, ein<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Curtius</hi>, Alterthum. 5<lb/></fw> </p> </div> </body> </text> </TEI> [65/0081]
Der Weltgang der griechiſchen Cultur.
ſehen wir ihn zu Gaſt geladen in der Stadt der Thebaner,
um ihn her an jeder Tafel einen Perſer und einen Griechen
vereinigt. Es war ein Freundſchaftsmahl zwiſchen den beiden
einſt ſo feindſeligen Nationen, ein Vorſpiel jener Verſöhnungs¬
feſte des Abend- und Morgenlandes, wie ſie Alexander in
Suſa veranſtaltet hat.
So ſehen wir, wie bei den Hauptfeinden des griechiſchen
Volks, bei den Lydern, Aegyptern und Perſern an Stelle des
Haſſes und der Verachtung eine Anerkennung ſich geltend
macht, welche die helleniſche Cultur ihnen abnöthigt. Es iſt
keine reine philhelleniſche Geſinnung, keine freie Hingebung
an die unverkennbare Ueberlegenheit des helleniſchen Geiſtes,
ſondern eine mehr oder weniger klare Vorſtellung von der
Macht der griechiſchen Cultur und die Erkenntniß der großen
Vortheile, welche den orientaliſchen Staaten aus der Verbin¬
dung mit den Griechen erwachſen müßten. Von dieſem Stand¬
punkte aus wurden die Barbarenkönige Philhellenen.
Ganz andere Geſichtspunkte treten uns bei den Völkern
entgegen, welche den Griechen ſtammverwandt waren, bei den
Völkern des breiten Berglandes, von dem die eigentlichen
helleniſchen Landſchaften nur ſüdliche Verzweigungen ſind.
Bei ihnen war ein näheres Verſtändniß der helleniſchen Cultur,
eine innerliche Aneignung derſelben möglich; ſie konnten ſelbſt
zu Hellenen werden, und je mehr ſich dieſe Völker durch friſche
Naturkraft den erſchöpften Kleinſtaaten überlegen fühlten, um
ſo eher konnten hier begabte Fürſtengeſchlechter den Gedanken
faſſen, ſelbſt in die griechiſche Geſchichte einzutreten, ſie über
die engen Gränzen ihrer Heimath zu erweitern und die Kräfte
aller griechiſchen Stämme unter königlicher Obmacht zu ver¬
einigen. Dieſer Gedanke tauchte zuerſt in Theſſalien auf; die
Ausführung blieb den Macedoniern vorbehalten. Freilich war
dies Volk ſelbſt den Hellenen ſehr entfremdet, aber eine Ver¬
mittelung bildeten die Familien griechiſcher Abkunft, welche
im macedoniſchen Hochlande Fürſtenmacht erlangt hatten; zu
ihnen gehörte das Königshaus der Argeaden, welche es ver¬
ſtanden, die macedoniſchen Stämme um ſich zu ſammeln, ein
Curtius, Alterthum. 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |