Curtius, Georg: Zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885.Da das Keltische das Suffix -a(n)t, z. B. altir. cara(n)t (Freund), Aus dem hervorgehobenen schliessen wir, dass für die 1) Aelteste indogermanische Zeit. Das einheitliche a kann Da das Keltische das Suffix -a(n)t, z. B. altir. cara(n)t (Freund), Aus dem hervorgehobenen schliessen wir, dass für die 1) Aelteste indogermanische Zeit. Das einheitliche a kann <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0125" n="117"/> Da das Keltische das Suffix -<hi rendition="#i">a(n)t</hi>, z. B. altir. <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="sga">cara(n)t</foreign></hi> (Freund),<lb/> und das Gotische die weitergebildete Stammform auf <hi rendition="#i">-anda</hi><lb/> bietet, z. B. <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="got">bairands</foreign></hi>, so herrschte hier auch in Europa die<lb/> grösste Mannichfaltigkeit. Aber wie zum Hohn finden wir hier<lb/> wiederum in Asien den E-Laut. Zend: <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ave">bareñtem</foreign></hi> = sanskrit:<lb/><hi rendition="#i"><foreign xml:lang="san">bharantam</foreign></hi>. Bei der Seltenheit von Stimmen, die sich jetzt<lb/> für die ältere Hypothese aussprechen, führe ich hier ein Wort<lb/> von Harlez an, Revue de linguistique Tom. XVII p. 82 (1884):<lb/> „<foreign xml:lang="fra">Zend. <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ave">bareñtem</foreign></hi> est une altération d'un iranien ou aryaque<lb/> primitif <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="san">bharantam</foreign></hi></foreign>“. „<foreign xml:lang="fra">Je reste convaincu, qu'apres avoir trop<lb/> accordé au sanscrit, on tombe dans l'excès contraire, et qu'on<lb/> ne trouvera point la vérité, tant qu'on n'aura point rétabli<lb/> l'équilibre</foreign>“. In der That bedarf es in den meisten Fällen nur<lb/> der Anführung der Sanskritform, um jeden unbefangenen zu<lb/> überzeugen, dass von ihr auszugehn ist. Es ist doch kein<lb/> Zufall, dass erst diese Sprache in so reichem Masse uns den<lb/> Blick in den Organismus auch des Griechischen erschloss.</p><lb/> <p>Aus dem hervorgehobenen schliessen wir, dass für die<lb/> älteste oder Entstehungszeit der Ursprache der eintönige Voca-<lb/> lismus anzunehmen ist. Folgt nun daraus, dass die Grund-<lb/> sprache überhaupt kein <hi rendition="#i">ĕ</hi> und <hi rendition="#i">ŏ</hi> kannte? Allerdings nicht.<lb/> Denn das kurze <hi rendition="#i">ĕ</hi> und <hi rendition="#i">ŏ</hi> konnte sich ja in der unzweifelhaft<lb/> langen Zeit zwischen den ersten Anfängen und der Periode<lb/> der Spaltung entwickeln, so dass der bunte Vocalismus im<lb/> Sinne der neueren Forscher noch immer mit dem zusammen-<lb/> gehen könnte, was wir eben zu erweisen suchten. Freilich<lb/> erhielten wir unter dieser Voraussetzung eine ganz eigenthüm-<lb/> liche Reihenfolge für die arischen Sprachen, bei denen ja der<lb/> eintönige Vocalismus für die Zeit ihres besonderen Zusammen-<lb/> lebens vollkommen feststeht. Wir erhielten nämlich für diese<lb/> folgende Perioden des Vocalismus:</p><lb/> <p>1) Aelteste indogermanische Zeit. Das einheitliche <hi rendition="#i">a</hi> kann<lb/> nur quantitativ, nicht qualitativ unterschieden werden. Es-<lb/> hiess also <hi rendition="#i">vṛkas</hi>, Voc. <hi rendition="#i">vṛka</hi>, <hi rendition="#i">agati</hi>, <hi rendition="#i">aganti</hi>, <hi rendition="#i">bharantam</hi> u. s. w.</p><lb/><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [117/0125]
Da das Keltische das Suffix -a(n)t, z. B. altir. cara(n)t (Freund),
und das Gotische die weitergebildete Stammform auf -anda
bietet, z. B. bairands, so herrschte hier auch in Europa die
grösste Mannichfaltigkeit. Aber wie zum Hohn finden wir hier
wiederum in Asien den E-Laut. Zend: bareñtem = sanskrit:
bharantam. Bei der Seltenheit von Stimmen, die sich jetzt
für die ältere Hypothese aussprechen, führe ich hier ein Wort
von Harlez an, Revue de linguistique Tom. XVII p. 82 (1884):
„Zend. bareñtem est une altération d'un iranien ou aryaque
primitif bharantam“. „Je reste convaincu, qu'apres avoir trop
accordé au sanscrit, on tombe dans l'excès contraire, et qu'on
ne trouvera point la vérité, tant qu'on n'aura point rétabli
l'équilibre“. In der That bedarf es in den meisten Fällen nur
der Anführung der Sanskritform, um jeden unbefangenen zu
überzeugen, dass von ihr auszugehn ist. Es ist doch kein
Zufall, dass erst diese Sprache in so reichem Masse uns den
Blick in den Organismus auch des Griechischen erschloss.
Aus dem hervorgehobenen schliessen wir, dass für die
älteste oder Entstehungszeit der Ursprache der eintönige Voca-
lismus anzunehmen ist. Folgt nun daraus, dass die Grund-
sprache überhaupt kein ĕ und ŏ kannte? Allerdings nicht.
Denn das kurze ĕ und ŏ konnte sich ja in der unzweifelhaft
langen Zeit zwischen den ersten Anfängen und der Periode
der Spaltung entwickeln, so dass der bunte Vocalismus im
Sinne der neueren Forscher noch immer mit dem zusammen-
gehen könnte, was wir eben zu erweisen suchten. Freilich
erhielten wir unter dieser Voraussetzung eine ganz eigenthüm-
liche Reihenfolge für die arischen Sprachen, bei denen ja der
eintönige Vocalismus für die Zeit ihres besonderen Zusammen-
lebens vollkommen feststeht. Wir erhielten nämlich für diese
folgende Perioden des Vocalismus:
1) Aelteste indogermanische Zeit. Das einheitliche a kann
nur quantitativ, nicht qualitativ unterschieden werden. Es-
hiess also vṛkas, Voc. vṛka, agati, aganti, bharantam u. s. w.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |