Curtius, Georg: Zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885.2) Mittlere indogermanische Zeit mit buntem Vocalismus 3) Zeit der arischen Rückkehr zur ersten Periode. Hier 4) Theilweise Rückkehr einzelner arischer Sprachen zur Wie seltsam wäre nun ein solcher Gang der Entwicke- Die neueren Anschauungen sind auch keineswegs durch- 2) Mittlere indogermanische Zeit mit buntem Vocalismus 3) Zeit der arischen Rückkehr zur ersten Periode. Hier 4) Theilweise Rückkehr einzelner arischer Sprachen zur Wie seltsam wäre nun ein solcher Gang der Entwicke- Die neueren Anschauungen sind auch keineswegs durch- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0126" n="118"/> <p>2) Mittlere indogermanische Zeit mit buntem Vocalismus<lb/> wie im Westen. Es hiess also <hi rendition="#i">vṛkos</hi>, Voc. <hi rendition="#i">vṛke</hi>, <hi rendition="#i">ageti</hi>, <hi rendition="#i">agonti</hi>,<lb/><hi rendition="#i">bherontam</hi> oder ähnlich.</p><lb/> <p>3) Zeit der arischen Rückkehr zur ersten Periode. Hier<lb/> stellte sich tiberall das <hi rendition="#i">a</hi> wieder her, mithin die Formen der<lb/> ältesten Zeit.</p><lb/> <p>4) Theilweise Rückkehr einzelner arischer Sprachen zur<lb/> zweiten Periode, z.B. zend <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ave">bareñtem</foreign></hi>, in welchem wegen der<lb/> engen Zusammengehörigkeit der arischen Sprachen unter ein-<lb/> ander das <hi rendition="#i">e</hi> der mittleren Silbe unmöglich dieselbe Entstehungs-<lb/> zeit haben kann, wie das des lateinischen <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="lat">ferentem</foreign></hi>.</p><lb/> <p>Wie seltsam wäre nun ein solcher Gang der Entwicke-<lb/> lung! Aber vergessen wir nicht, dass <hi rendition="#g">er rein hypothetisch</hi><lb/> war und dass namentlich für den kurzen <hi rendition="#i">ŏ</hi>-Laut im arischen<lb/> Gebiete, wie wir sahen, auch nicht die leiseste Spur eines<lb/> Nachweises gegeben ist. Ich kann also weder die ältere An-<lb/> nahme widerlegt, noch die jüngere für erwiesen halten und<lb/> bin der Ansicht, dass von den zwei Hypothesen die ältere den<lb/> Vorzug vor der jüngeren verdient.</p><lb/> <p>Die neueren Anschauungen sind auch keineswegs durch-<lb/> geführt, und manche Wörter, ganz besonders des Lateinischen,<lb/> leisten diesen Anschauungen kräftigen Widerstand. Trotz des<lb/> grossen Anklangs, den die neue Hypothese gefunden hat, und<lb/> trotz der lauten Verkündigung dieses neuen Dogma's als des<lb/> allein berechtigten, werden gelegentlich Zweifel geäussert.<lb/> Als Beleg dafür, wie auch jüngere Gelehrte neuerdings zu<lb/> Ansichten gelangen, welche den hier entwickelten ganz nahe<lb/> kommen, erwähne ich die Worte, deren sich Brthl. (Bartholo-<lb/> mae) im Literar. Centralblatt 1884 S. 956 Brugmann gegenüber<lb/> bedient. Bartholomae nimmt zwei „indogermanische Urdialekte"<lb/> an, „aus deren einem das Indische und Iranische, aus deren<lb/> anderem alle übrigen Sprachen, das Armenische eingeschlossen,<lb/> stammen“. Damit ist, denke ich, der Versuch aufgegeben, die<lb/> vocalische Monotonie <hi rendition="#g">aus</hi> der Buntheit herzuleiten. Ein für<lb/><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [118/0126]
2) Mittlere indogermanische Zeit mit buntem Vocalismus
wie im Westen. Es hiess also vṛkos, Voc. vṛke, ageti, agonti,
bherontam oder ähnlich.
3) Zeit der arischen Rückkehr zur ersten Periode. Hier
stellte sich tiberall das a wieder her, mithin die Formen der
ältesten Zeit.
4) Theilweise Rückkehr einzelner arischer Sprachen zur
zweiten Periode, z.B. zend bareñtem, in welchem wegen der
engen Zusammengehörigkeit der arischen Sprachen unter ein-
ander das e der mittleren Silbe unmöglich dieselbe Entstehungs-
zeit haben kann, wie das des lateinischen ferentem.
Wie seltsam wäre nun ein solcher Gang der Entwicke-
lung! Aber vergessen wir nicht, dass er rein hypothetisch
war und dass namentlich für den kurzen ŏ-Laut im arischen
Gebiete, wie wir sahen, auch nicht die leiseste Spur eines
Nachweises gegeben ist. Ich kann also weder die ältere An-
nahme widerlegt, noch die jüngere für erwiesen halten und
bin der Ansicht, dass von den zwei Hypothesen die ältere den
Vorzug vor der jüngeren verdient.
Die neueren Anschauungen sind auch keineswegs durch-
geführt, und manche Wörter, ganz besonders des Lateinischen,
leisten diesen Anschauungen kräftigen Widerstand. Trotz des
grossen Anklangs, den die neue Hypothese gefunden hat, und
trotz der lauten Verkündigung dieses neuen Dogma's als des
allein berechtigten, werden gelegentlich Zweifel geäussert.
Als Beleg dafür, wie auch jüngere Gelehrte neuerdings zu
Ansichten gelangen, welche den hier entwickelten ganz nahe
kommen, erwähne ich die Worte, deren sich Brthl. (Bartholo-
mae) im Literar. Centralblatt 1884 S. 956 Brugmann gegenüber
bedient. Bartholomae nimmt zwei „indogermanische Urdialekte"
an, „aus deren einem das Indische und Iranische, aus deren
anderem alle übrigen Sprachen, das Armenische eingeschlossen,
stammen“. Damit ist, denke ich, der Versuch aufgegeben, die
vocalische Monotonie aus der Buntheit herzuleiten. Ein für
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |