Curtius, Georg: Zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885.dritten Person Plur. mit anti und ant, bis auch er sich dem dritten Person Plur. mit ͣnti und ͣnt, bis auch er sich dem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0135" n="127"/> dritten Person Plur. mit <hi rendition="#i"> ͣnti</hi> und <hi rendition="#i"> ͣnt</hi>, bis auch er sich dem<lb/><hi rendition="#i">n sonans</hi> anbequemte. Es scheint mir erwägenswerth, ob nicht<lb/> jene ältere Bezeichnung den Vorzug vor der späteren ver-<lb/> dient. Erwiesen ist doch nur dies, dass an dieser Stelle ur-<lb/> sprünglich ein minimal vocalischer Laut, welchem <hi rendition="#i">ns</hi> und <hi rendition="#i">nt</hi><lb/> folgte, vorhanden war. Womit man beweisen will, dass dieser<lb/> Vocal dem <hi rendition="#i">n</hi> inhärirte, wie dies bei dem <hi rendition="#i">n sonans</hi> der Fall<lb/> ist, sehe ich nicht ein. Für das Griechische können wir die<lb/> Thatsache nicht leugnen, dass ein <hi rendition="#i">ν</hi> vor <hi rendition="#i">σ</hi> verklingt, auch<lb/> ohne dass jedesmal Ersatzdehnung sich geltend macht. Wie<lb/> will man anders die Form der Präposition <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ἐς</foreign></hi> neben <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">εἰς</foreign></hi> er-<lb/> klären, wie anders <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ἔσω</foreign></hi> neben ionischem <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">εἴσω</foreign></hi>? Nur durch<lb/> künstliche Voraussetzungen hat man Dative wie <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">δαίμοσι</foreign></hi>, <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">μνή-<lb/> μοσι</foreign></hi>, <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ποιμέσι</foreign></hi> anders zu erklären versucht. Brugmann, indem<lb/> er solche Versuche macht, übersieht Formen von der Art der<lb/> dorischen Accusative Pluralis <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ἵππος</foreign></hi>, <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">χῶρᾰς</foreign></hi>, mit kurzem Vocal,<lb/> bei denen der Ausfall eines <hi rendition="#i">ν</hi> unabweisbar ist. Dieselbe Ver-<lb/> drängung eines <hi rendition="#i">ν</hi> haben wir in Formen wie <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">φᾰ́σις</foreign></hi>, <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">βᾰ́σις</foreign></hi>,<lb/><hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">τᾰ́σις</foreign></hi>. Einzelne griechische Dialekte gehen in dieser Ver-<lb/> drängung des Nasals noch weiter, besonders das Kyprische<lb/> in Formen wie <hi rendition="#i">atirijatan</hi> = <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ἀνδριάντα</foreign></hi>, <hi rendition="#i">ati</hi> = <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ἀντί</foreign></hi>, <hi rendition="#i">pepameron</hi><lb/> = <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">πεμπαμέρων</foreign></hi>. Auch im Sanskrit steht nicht blos dem an-<lb/> genommenen <hi rendition="#i">n sonans</hi> ein <hi rendition="#i">a</hi> ohne Nasal gegenüber, z. B. im<lb/> Locativ Pluralis <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="san">rāg̍asu</foreign></hi>, sondern ebenso auch der Silbe <hi rendition="#i">in</hi> ein<lb/> blosses <hi rendition="#i">i</hi> vor demselben Consonanten, z. B. <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="san">balishu</foreign></hi>, Dat. Pl.<lb/> vom St. <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="san">balin</foreign></hi> (stark). Die Ausstossung eines <hi rendition="#i">n</hi> nach jenem<lb/> von uns angenommenen irrationalen <hi rendition="#i">a</hi> ohne Ersatzdehnung ist<lb/> nicht immer gemeingriechisch, wie die Freunde des <hi rendition="#i">n sonans</hi><lb/> behaupten, sondern in zahlreichen Fällen Eigenthum der ein-<lb/> zelnen Dialekte. Die Argiver und ein Theil der Kreter be-<lb/> wahrten <hi rendition="#i">νς</hi> am längsten, z.B. in <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ἐνς</foreign></hi>, <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">μέλος</foreign></hi>, im kretischen<lb/><hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ἐπιβαλλόντανς</foreign></hi>, welches letztere für eine Analogiebildung aus-<lb/> zugeben , wie wir oben S. 52 f. sahen, kein Grund vorliegt,<lb/> gortynisch: <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">καταθένς</foreign></hi> = <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">καταθείς</foreign></hi>. Die unmittelbaren Nach-<lb/><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [127/0135]
dritten Person Plur. mit ͣnti und ͣnt, bis auch er sich dem
n sonans anbequemte. Es scheint mir erwägenswerth, ob nicht
jene ältere Bezeichnung den Vorzug vor der späteren ver-
dient. Erwiesen ist doch nur dies, dass an dieser Stelle ur-
sprünglich ein minimal vocalischer Laut, welchem ns und nt
folgte, vorhanden war. Womit man beweisen will, dass dieser
Vocal dem n inhärirte, wie dies bei dem n sonans der Fall
ist, sehe ich nicht ein. Für das Griechische können wir die
Thatsache nicht leugnen, dass ein ν vor σ verklingt, auch
ohne dass jedesmal Ersatzdehnung sich geltend macht. Wie
will man anders die Form der Präposition ἐς neben εἰς er-
klären, wie anders ἔσω neben ionischem εἴσω? Nur durch
künstliche Voraussetzungen hat man Dative wie δαίμοσι, μνή-
μοσι, ποιμέσι anders zu erklären versucht. Brugmann, indem
er solche Versuche macht, übersieht Formen von der Art der
dorischen Accusative Pluralis ἵππος, χῶρᾰς, mit kurzem Vocal,
bei denen der Ausfall eines ν unabweisbar ist. Dieselbe Ver-
drängung eines ν haben wir in Formen wie φᾰ́σις, βᾰ́σις,
τᾰ́σις. Einzelne griechische Dialekte gehen in dieser Ver-
drängung des Nasals noch weiter, besonders das Kyprische
in Formen wie atirijatan = ἀνδριάντα, ati = ἀντί, pepameron
= πεμπαμέρων. Auch im Sanskrit steht nicht blos dem an-
genommenen n sonans ein a ohne Nasal gegenüber, z. B. im
Locativ Pluralis rāg̍asu, sondern ebenso auch der Silbe in ein
blosses i vor demselben Consonanten, z. B. balishu, Dat. Pl.
vom St. balin (stark). Die Ausstossung eines n nach jenem
von uns angenommenen irrationalen a ohne Ersatzdehnung ist
nicht immer gemeingriechisch, wie die Freunde des n sonans
behaupten, sondern in zahlreichen Fällen Eigenthum der ein-
zelnen Dialekte. Die Argiver und ein Theil der Kreter be-
wahrten νς am längsten, z.B. in ἐνς, μέλος, im kretischen
ἐπιβαλλόντανς, welches letztere für eine Analogiebildung aus-
zugeben , wie wir oben S. 52 f. sahen, kein Grund vorliegt,
gortynisch: καταθένς = καταθείς. Die unmittelbaren Nach-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |