Curtius, Georg: Zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885.folger dieser Gebilde, deren Nasal wohl schwerlich noch einen Auch andre Lautgruppen sind zu Tage gefördert, mit folger dieser Gebilde, deren Nasal wohl schwerlich noch einen Auch andre Lautgruppen sind zu Tage gefördert, mit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0136" n="128"/> folger dieser Gebilde, deren Nasal wohl schwerlich noch einen<lb/> ganz vollen Klang hatte, waren die zuerst von Ahrens (de dial.<lb/> dor. p. 173) richtig gedeuteten kurzvocalischen Ausgänge im<lb/> dorischen <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">πρᾶξᾰς</foreign></hi>, <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell"> Αἶᾰς</foreign></hi>, <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">μέλᾰς</foreign></hi>, <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">Μᾱλόες</foreign></hi>. Das Verschwinden<lb/> des Nasals erklärt sich am leichtesten bei jenem <hi rendition="#i">α</hi>, das, wenn<lb/> wir es als ein irrationales auffassen, wohl nicht im Stande<lb/> war, dem Nasal als Stütze zu dienen, und das eben deshalb<lb/> auch nicht durch Ersatzdehnung zu einer Länge zu werden<lb/> vermochte. Fasst man diese Erscheinung so auf, wie wir es<lb/> eben versuchten, so ist auf keinen Fall der mindeste Grund<lb/> vorhanden, jenen nicht eben angenehmen Brummton dem Grie-<lb/> chischen selbst aufzudrängen, also z. B. Formen wie <hi rendition="#i">ποδm̥</hi><lb/> (<hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">πόδα</foreign></hi>) oder <hi rendition="#i">βm̥ϳω</hi> (<hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">βαίνω</foreign></hi>) oder <hi rendition="#i">δn̥σύς</hi> (<hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">δασύς</foreign></hi>) als griechische<lb/> Wörter vorzuführen. Selbst wenn man das <hi rendition="#i">n sonans</hi> für die<lb/> Ursprache zugeben wollte, wäre es ein Fehler, seine Existenz<lb/> auch für die griechische Sprache zu behaupten. Man könnte<lb/> ebenso gut <hi rendition="#i">ϝl̥qος</hi> als ältere Form für <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">λύκος</foreign></hi> annehmen. Das<lb/><hi rendition="#i">n sonans</hi> hat meines Erachtens für das Griechische höchstens<lb/> als sprachhistorische Hieroglyphe oder, was davon nicht sehr<lb/> verschieden ist, als algebraisches Zeichen, eine Art von Be-<lb/> rechtigung. Aber verkennen wir nicht, dass mit der Auf-<lb/> stellung dieses Lautes zugleich ein wirkliches Factum der<lb/> Sprachgeschichte zu Tage trat, das wir dankbar annehmen<lb/> wollen.</p><lb/> <p>Auch andre Lautgruppen sind zu Tage gefördert, mit<lb/> deren Sprechbarkeit es misslich bestellt ist. Dieser Vorgang<lb/> ist nicht neu. Schon längst versuchte man Grundformen für<lb/> schwierige und mannichfaltige Gebilde der Einzelsprachen da-<lb/> durch zu gewinnen, dass man unklar intonirte, schwer sprech-<lb/> bare Lautgruppen ersann. So stellte Benfey eine Wurzel <hi rendition="#i">θϝρῐ</hi><lb/> auf. Weiter geht Joh. Schmidt, z. B. wenn er Ztschr. XXV<lb/> S. 47 für das Zahlwort „vier“ die Grundform *<hi rendition="#i">πτϝαρ</hi> oder<lb/> *<hi rendition="#i">πτϝρα</hi> heischte, um auf diese Weise der Einräumung auszu-<lb/> weichen, dass <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">τράπεζα</foreign></hi> und <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">τρυφάλεια</foreign></hi> im Anlaut die Silbe <hi rendition="#i">τε</hi><lb/><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [128/0136]
folger dieser Gebilde, deren Nasal wohl schwerlich noch einen
ganz vollen Klang hatte, waren die zuerst von Ahrens (de dial.
dor. p. 173) richtig gedeuteten kurzvocalischen Ausgänge im
dorischen πρᾶξᾰς, Αἶᾰς, μέλᾰς, Μᾱλόες. Das Verschwinden
des Nasals erklärt sich am leichtesten bei jenem α, das, wenn
wir es als ein irrationales auffassen, wohl nicht im Stande
war, dem Nasal als Stütze zu dienen, und das eben deshalb
auch nicht durch Ersatzdehnung zu einer Länge zu werden
vermochte. Fasst man diese Erscheinung so auf, wie wir es
eben versuchten, so ist auf keinen Fall der mindeste Grund
vorhanden, jenen nicht eben angenehmen Brummton dem Grie-
chischen selbst aufzudrängen, also z. B. Formen wie ποδm̥
(πόδα) oder βm̥ϳω (βαίνω) oder δn̥σύς (δασύς) als griechische
Wörter vorzuführen. Selbst wenn man das n sonans für die
Ursprache zugeben wollte, wäre es ein Fehler, seine Existenz
auch für die griechische Sprache zu behaupten. Man könnte
ebenso gut ϝl̥qος als ältere Form für λύκος annehmen. Das
n sonans hat meines Erachtens für das Griechische höchstens
als sprachhistorische Hieroglyphe oder, was davon nicht sehr
verschieden ist, als algebraisches Zeichen, eine Art von Be-
rechtigung. Aber verkennen wir nicht, dass mit der Auf-
stellung dieses Lautes zugleich ein wirkliches Factum der
Sprachgeschichte zu Tage trat, das wir dankbar annehmen
wollen.
Auch andre Lautgruppen sind zu Tage gefördert, mit
deren Sprechbarkeit es misslich bestellt ist. Dieser Vorgang
ist nicht neu. Schon längst versuchte man Grundformen für
schwierige und mannichfaltige Gebilde der Einzelsprachen da-
durch zu gewinnen, dass man unklar intonirte, schwer sprech-
bare Lautgruppen ersann. So stellte Benfey eine Wurzel θϝρῐ
auf. Weiter geht Joh. Schmidt, z. B. wenn er Ztschr. XXV
S. 47 für das Zahlwort „vier“ die Grundform *πτϝαρ oder
*πτϝρα heischte, um auf diese Weise der Einräumung auszu-
weichen, dass τράπεζα und τρυφάλεια im Anlaut die Silbe τε
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |