Curtius, Georg: Zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885.verloren hätten. Wir glaubten oben S. 27 f. für den vereinzelten Curtius, Zur Kritik. 9
verloren hätten. Wir glaubten oben S. 27 f. für den vereinzelten Curtius, Zur Kritik. 9
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0137" n="129"/> verloren hätten. Wir glaubten oben S. 27 f. für den vereinzelten<lb/> Abfall dieser Wörter einen, wie mich dünkt, sehr einfachen<lb/> Erklärungsgrund zu finden. Allerdings beruht dieser Verlust<lb/> nicht auf einem Lautgesetz, ebenso wenig wie das volkstüm-<lb/> liche englische <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="eng">bus</foreign></hi> für <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="eng">omnibus</foreign></hi>, scheint mir aber doch, und ich<lb/> hoffe nicht mir allein, viel glaublicher, als die Existenz jener<lb/> angenommenen Grundformen, die für das Griechische unerhörte<lb/> Lautgruppen enthalten. Es ist wahr, in verschiedenen Spra-<lb/> chen findet man bisweilen Lautgruppen, die uns im höchsten<lb/> Grade befremden. Man muss daher mit dem Prädicat <hi rendition="#g">un-<lb/> möglich</hi> vorsichtig sein; aber, wer kühne Gebilde der Art<lb/> behauptet, thäte doch gut, das Volk oder den Stamm beizu-<lb/> fügen, bei denen dergleichen vorkommt, auch wenn es etwa<lb/> eine afrikanische Sprache wäre. Wie denn z. B. der in den<lb/> letzten Jahren oft genannte König Mtesa ein trefflicher Beleg<lb/> für die Möglichkeit eines <hi rendition="#i">m sonans</hi> vor einem Consonanten<lb/> sein würde. Vielleicht erblüht aus den in Afrika vorberei-<lb/> teten Ansiedlungen Deutscher auch der Sprachwissenschaft<lb/> noch einmal unerwarteter Gewinn, ob auch der indogerma-<lb/> nischen, ist freilich zweifelhaft.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Curtius, Zur Kritik. 9</fw><lb/><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [129/0137]
verloren hätten. Wir glaubten oben S. 27 f. für den vereinzelten
Abfall dieser Wörter einen, wie mich dünkt, sehr einfachen
Erklärungsgrund zu finden. Allerdings beruht dieser Verlust
nicht auf einem Lautgesetz, ebenso wenig wie das volkstüm-
liche englische bus für omnibus, scheint mir aber doch, und ich
hoffe nicht mir allein, viel glaublicher, als die Existenz jener
angenommenen Grundformen, die für das Griechische unerhörte
Lautgruppen enthalten. Es ist wahr, in verschiedenen Spra-
chen findet man bisweilen Lautgruppen, die uns im höchsten
Grade befremden. Man muss daher mit dem Prädicat un-
möglich vorsichtig sein; aber, wer kühne Gebilde der Art
behauptet, thäte doch gut, das Volk oder den Stamm beizu-
fügen, bei denen dergleichen vorkommt, auch wenn es etwa
eine afrikanische Sprache wäre. Wie denn z. B. der in den
letzten Jahren oft genannte König Mtesa ein trefflicher Beleg
für die Möglichkeit eines m sonans vor einem Consonanten
sein würde. Vielleicht erblüht aus den in Afrika vorberei-
teten Ansiedlungen Deutscher auch der Sprachwissenschaft
noch einmal unerwarteter Gewinn, ob auch der indogerma-
nischen, ist freilich zweifelhaft.
Curtius, Zur Kritik. 9
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |