Curtius, Georg: Zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885.Vielleicht war die früheste Anwendung des erweiterten Suffixes Ist unsere Annahme die richtige, so müssen wir ver- *) Merkwürdig sind die, so zu sagen, rückläufigen Bewegungen, welche
diese Stämme im Neugriechischen erfuhren. Hadzidakis nach Gust. Meyer's Mittheilungen in der philologischen Wochenschrift vom 18. August 1883 führt Singularformen wie kret. to gonato an. Da mir aus meinen Prager Studien des Cechischen vorschwebte, dass es dort Wörter gäbe, die einer vocalisch, ursprünglich aber nasal schlies- senden Singularform, z. B. knize (Fürst), Plurale -ata, z. B. knizata, gegenüberstellen, holte ich mir Rath über diese Bildungen bei meinem Collegen Leskien und erfuhr darüber folgendes. "Diese Wörter sind mit dem Suffix -et gebildet, das Miklosich Vergl. Gr. II, 190 erörtert. Das t ist also zwar als Theil des Suffixes aufzufassen, aber es ist dennoch wohl möglich, dass dieser Theil erst mit der Zeit an N-Stämme anwuchs. Da- Vielleicht war die früheste Anwendung des erweiterten Suffixes Ist unsere Annahme die richtige, so müssen wir ver- *) Merkwürdig sind die, so zu sagen, rückläufigen Bewegungen, welche
diese Stämme im Neugriechischen erfuhren. Hadzidakis nach Gust. Meyer's Mittheilungen in der philologischen Wochenschrift vom 18. August 1883 führt Singularformen wie kret. τὸ γόνατο an. Da mir aus meinen Prager Studien des Cechischen vorschwebte, dass es dort Wörter gäbe, die einer vocalisch, ursprünglich aber nasal schlies- senden Singularform, z. B. kníz̍e (Fürst), Plurale -ata, z. B. kníz̍ata, gegenüberstellen, holte ich mir Rath über diese Bildungen bei meinem Collegen Leskien und erfuhr darüber folgendes. „Diese Wörter sind mit dem Suffix -e̜t gebildet, das Miklosich Vergl. Gr. II, 190 erörtert. Das t ist also zwar als Theil des Suffixes aufzufassen, aber es ist dennoch wohl möglich, dass dieser Theil erst mit der Zeit an N-Stämme anwuchs. Da- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0090" n="82"/> Vielleicht war die früheste Anwendung des erweiterten Suffixes<lb/> auf den Plural beschränkt. Es würde sich das auch begriff-<lb/> lich gut fügen, denn in der That ist die Anwendung des Suf-<lb/> fixes <hi rendition="#i">man</hi> (<hi rendition="#i">-mato</hi>, <hi rendition="#i">-mat</hi>) im Singular und Plural nicht ganz<lb/> dieselbe. <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">εἵμα</foreign></hi> bedeutet Kleidung, <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">εἵματα</foreign></hi> Kleidungsstücke,<lb/><hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">κτῆμα</foreign></hi> den Besitz, <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">κτήματα</foreign></hi> die einzelnen Besitzthümer oder<lb/> Gegenstände des Besitzes, und ähnliches lässt sich ander-<lb/> weitig wahrnehmen. Man kann dies auch so fassen, dass die<lb/> Wörter auf <hi rendition="#i">-man</hi> von Haus aus im Singular infinitivartig (vgl.<lb/><hi rendition="#i">-μεναι</hi>) die Handlung bezeichneten, während die wahrschein-<lb/> lich nachgeborenen Plurale eine weniger abstracte Bedeutung<lb/> annahmen. Auch der durch Erweiterung eines R-Suffixes<lb/> mittelst desselben <hi rendition="#i">τ</hi> entstandene Plural <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ὀνείατα</foreign></hi> entfernt sich<lb/> dem Sinne nach nicht unbeträchtlich vom Singular <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ὄνειαρ</foreign></hi>.<lb/> Dies hat den abstracten Sinn Hülfe, Schutz, z. B. II. X 485,<lb/> der Plural <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ὀνείατα</foreign></hi> bezeichnet Hülfsmittel, vorzugsweise Nah-<lb/> rungsmittel.<lb/></p> <p>Ist unsere Annahme die richtige, so müssen wir ver-<lb/> muthen, dass das <hi rendition="#i">τ</hi> vom Plural aus erst allmählich auf den<lb/> Singular übertragen wurde, und dass die beiden Singularformen<lb/><hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ὀνόματα</foreign></hi> und <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ὀνόματι</foreign></hi> erst auf diese Weise entstanden. Das<lb/> vocalische Suffix <hi rendition="#i">-ματο</hi> ward auf solchem Wege zum conso-<lb/> nantischen <hi rendition="#i">-ματ</hi> <note xml:id="ftn2a" next="#ftn2b" place="foot" n="*)"><p>Merkwürdig sind die, so zu sagen, rückläufigen Bewegungen, welche<lb/> diese Stämme im Neugriechischen erfuhren. Hadzidakis nach Gust. Meyer's<lb/> Mittheilungen in der philologischen Wochenschrift vom 18. August 1883<lb/> führt Singularformen wie kret. <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">τὸ γόνατο</foreign></hi> an.<lb/></p><p>Da mir aus meinen Prager Studien des Cechischen vorschwebte, dass<lb/> es dort Wörter gäbe, die einer vocalisch, ursprünglich aber nasal schlies-<lb/> senden Singularform, z. B. <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ces">kníz̍e</foreign></hi> (Fürst), Plurale <hi rendition="#i">-ata</hi>, z. B. <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ces">kníz̍ata</foreign></hi>,<lb/> gegenüberstellen, holte ich mir Rath über diese Bildungen bei meinem<lb/> Collegen Leskien und erfuhr darüber folgendes. „Diese Wörter sind mit<lb/> dem Suffix <hi rendition="#i">-e̜t</hi> gebildet, das Miklosich Vergl. Gr. II, 190 erörtert. Das <hi rendition="#i">t</hi><lb/> ist also zwar als Theil des Suffixes aufzufassen, aber es ist dennoch wohl<lb/> möglich, dass dieser Theil erst mit der Zeit an N-Stämme anwuchs. Da-<lb/></p></note> Eine ähnliche Entstehung von consonan-<lb/><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [82/0090]
Vielleicht war die früheste Anwendung des erweiterten Suffixes
auf den Plural beschränkt. Es würde sich das auch begriff-
lich gut fügen, denn in der That ist die Anwendung des Suf-
fixes man (-mato, -mat) im Singular und Plural nicht ganz
dieselbe. εἵμα bedeutet Kleidung, εἵματα Kleidungsstücke,
κτῆμα den Besitz, κτήματα die einzelnen Besitzthümer oder
Gegenstände des Besitzes, und ähnliches lässt sich ander-
weitig wahrnehmen. Man kann dies auch so fassen, dass die
Wörter auf -man von Haus aus im Singular infinitivartig (vgl.
-μεναι) die Handlung bezeichneten, während die wahrschein-
lich nachgeborenen Plurale eine weniger abstracte Bedeutung
annahmen. Auch der durch Erweiterung eines R-Suffixes
mittelst desselben τ entstandene Plural ὀνείατα entfernt sich
dem Sinne nach nicht unbeträchtlich vom Singular ὄνειαρ.
Dies hat den abstracten Sinn Hülfe, Schutz, z. B. II. X 485,
der Plural ὀνείατα bezeichnet Hülfsmittel, vorzugsweise Nah-
rungsmittel.
Ist unsere Annahme die richtige, so müssen wir ver-
muthen, dass das τ vom Plural aus erst allmählich auf den
Singular übertragen wurde, und dass die beiden Singularformen
ὀνόματα und ὀνόματι erst auf diese Weise entstanden. Das
vocalische Suffix -ματο ward auf solchem Wege zum conso-
nantischen -ματ *) Eine ähnliche Entstehung von consonan-
*) Merkwürdig sind die, so zu sagen, rückläufigen Bewegungen, welche
diese Stämme im Neugriechischen erfuhren. Hadzidakis nach Gust. Meyer's
Mittheilungen in der philologischen Wochenschrift vom 18. August 1883
führt Singularformen wie kret. τὸ γόνατο an.
Da mir aus meinen Prager Studien des Cechischen vorschwebte, dass
es dort Wörter gäbe, die einer vocalisch, ursprünglich aber nasal schlies-
senden Singularform, z. B. kníz̍e (Fürst), Plurale -ata, z. B. kníz̍ata,
gegenüberstellen, holte ich mir Rath über diese Bildungen bei meinem
Collegen Leskien und erfuhr darüber folgendes. „Diese Wörter sind mit
dem Suffix -e̜t gebildet, das Miklosich Vergl. Gr. II, 190 erörtert. Das t
ist also zwar als Theil des Suffixes aufzufassen, aber es ist dennoch wohl
möglich, dass dieser Theil erst mit der Zeit an N-Stämme anwuchs. Da-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |