Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Daguerre, Louis Jacques Mandé: Das Daguerreotyp und das Diorama. Stuttgart, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

schwer wird. Die Dicke der beiden Metallplatten
braucht nicht größer, als die eines starken Karten-
papiers zu seyn. Das Verfahren theilt sich in fünf
Operationen:

1) die erste besteht in sorgfältiger Reinigung
und Polirung der Silber-Oberfläche, um dieselbe zur
Aufnahme der für das Licht empfindlichen Schichte
vorzubereiten;
2) die zweite in der Aufbringung dieser Schichte;
3) bei der dritten wird die so zubereitete Metall-
platte in der camera obscura der Einwirkung des
Lichtes ausgesetzt, um dadurch das natürliche Bild
zu empfangen;
4) die vierte hat zum Zweck, dieses Bild sicht-
bar zu machen, da dasselbe bei dem Herausnehmen
der Platte aus der camera obscura noch nicht sicht-
bar ist;
5) durch die fünfte wird die empfindliche Schichte
wieder entfernt, weil dieselbe sonst durch weitere
Einwirkung des Lichts in der Art verändert würde,
daß die ganze Wirkung würde zerstört werden.
Erste Operation.

Die hiezu nöthigen Geräthschaften sind:

eine kleine Flasche mit Olivenöl;

eine hinreichende Quantität sehr fein kardätschter
Baumwolle;

sehr feines Bimsstein-Pulver in einem Säckchen
von hinreichend dünner Mousseline, daß das Bims-
stein-Pulver leicht durch dieselbe hindurchgebeutelt
werden kann;

eine Flasche mit verdünnter Salpetersäure, und

ſchwer wird. Die Dicke der beiden Metallplatten
braucht nicht größer, als die eines ſtarken Karten-
papiers zu ſeyn. Das Verfahren theilt ſich in fünf
Operationen:

1) die erſte beſteht in ſorgfältiger Reinigung
und Polirung der Silber-Oberfläche, um dieſelbe zur
Aufnahme der für das Licht empfindlichen Schichte
vorzubereiten;
2) die zweite in der Aufbringung dieſer Schichte;
3) bei der dritten wird die ſo zubereitete Metall-
platte in der camera obscura der Einwirkung des
Lichtes ausgeſetzt, um dadurch das natürliche Bild
zu empfangen;
4) die vierte hat zum Zweck, dieſes Bild ſicht-
bar zu machen, da daſſelbe bei dem Herausnehmen
der Platte aus der camera obscura noch nicht ſicht-
bar iſt;
5) durch die fünfte wird die empfindliche Schichte
wieder entfernt, weil dieſelbe ſonſt durch weitere
Einwirkung des Lichts in der Art verändert würde,
daß die ganze Wirkung würde zerſtört werden.
Erſte Operation.

Die hiezu nöthigen Geräthſchaften ſind:

eine kleine Flaſche mit Olivenöl;

eine hinreichende Quantität ſehr fein kardätſchter
Baumwolle;

ſehr feines Bimsſtein-Pulver in einem Säckchen
von hinreichend dünner Mouſſeline, daß das Bims-
ſtein-Pulver leicht durch dieſelbe hindurchgebeutelt
werden kann;

eine Flaſche mit verdünnter Salpeterſäure, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0017" n="12"/>
&#x017F;chwer wird. Die Dicke der beiden Metallplatten<lb/>
braucht nicht größer, als die eines &#x017F;tarken Karten-<lb/>
papiers zu &#x017F;eyn. Das Verfahren theilt &#x017F;ich in fünf<lb/>
Operationen:</p><lb/>
          <list>
            <item>1) die er&#x017F;te be&#x017F;teht in &#x017F;orgfältiger Reinigung<lb/>
und Polirung der Silber-Oberfläche, um die&#x017F;elbe zur<lb/>
Aufnahme der für das Licht empfindlichen Schichte<lb/>
vorzubereiten;</item><lb/>
            <item>2) die zweite in der Aufbringung die&#x017F;er Schichte;</item><lb/>
            <item>3) bei der dritten wird die &#x017F;o zubereitete Metall-<lb/>
platte in der <hi rendition="#aq">camera obscura</hi> der Einwirkung des<lb/>
Lichtes ausge&#x017F;etzt, um dadurch das natürliche Bild<lb/>
zu empfangen;</item><lb/>
            <item>4) die vierte hat zum Zweck, die&#x017F;es Bild &#x017F;icht-<lb/>
bar zu machen, da da&#x017F;&#x017F;elbe bei dem Herausnehmen<lb/>
der Platte aus der <hi rendition="#aq">camera obscura</hi> noch nicht &#x017F;icht-<lb/>
bar i&#x017F;t;</item><lb/>
            <item>5) durch die fünfte wird die empfindliche Schichte<lb/>
wieder entfernt, weil die&#x017F;elbe &#x017F;on&#x017F;t durch weitere<lb/>
Einwirkung des Lichts in der Art verändert würde,<lb/>
daß die ganze Wirkung würde zer&#x017F;tört werden.</item>
          </list><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#g">Er&#x017F;te Operation.</hi> </head><lb/>
            <p>Die hiezu nöthigen Geräth&#x017F;chaften &#x017F;ind:</p><lb/>
            <p>eine kleine Fla&#x017F;che mit Olivenöl;</p><lb/>
            <p>eine hinreichende Quantität &#x017F;ehr fein kardät&#x017F;chter<lb/>
Baumwolle;</p><lb/>
            <p>&#x017F;ehr feines Bims&#x017F;tein-Pulver in einem Säckchen<lb/>
von hinreichend dünner Mou&#x017F;&#x017F;eline, daß das Bims-<lb/>
&#x017F;tein-Pulver leicht durch die&#x017F;elbe hindurchgebeutelt<lb/>
werden kann;</p><lb/>
            <p>eine Fla&#x017F;che mit verdünnter Salpeter&#x017F;äure, und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0017] ſchwer wird. Die Dicke der beiden Metallplatten braucht nicht größer, als die eines ſtarken Karten- papiers zu ſeyn. Das Verfahren theilt ſich in fünf Operationen: 1) die erſte beſteht in ſorgfältiger Reinigung und Polirung der Silber-Oberfläche, um dieſelbe zur Aufnahme der für das Licht empfindlichen Schichte vorzubereiten; 2) die zweite in der Aufbringung dieſer Schichte; 3) bei der dritten wird die ſo zubereitete Metall- platte in der camera obscura der Einwirkung des Lichtes ausgeſetzt, um dadurch das natürliche Bild zu empfangen; 4) die vierte hat zum Zweck, dieſes Bild ſicht- bar zu machen, da daſſelbe bei dem Herausnehmen der Platte aus der camera obscura noch nicht ſicht- bar iſt; 5) durch die fünfte wird die empfindliche Schichte wieder entfernt, weil dieſelbe ſonſt durch weitere Einwirkung des Lichts in der Art verändert würde, daß die ganze Wirkung würde zerſtört werden. Erſte Operation. Die hiezu nöthigen Geräthſchaften ſind: eine kleine Flaſche mit Olivenöl; eine hinreichende Quantität ſehr fein kardätſchter Baumwolle; ſehr feines Bimsſtein-Pulver in einem Säckchen von hinreichend dünner Mouſſeline, daß das Bims- ſtein-Pulver leicht durch dieſelbe hindurchgebeutelt werden kann; eine Flaſche mit verdünnter Salpeterſäure, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/daguerre_daguerrereotyp_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/daguerre_daguerrereotyp_1839/17
Zitationshilfe: Daguerre, Louis Jacques Mandé: Das Daguerreotyp und das Diorama. Stuttgart, 1839, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/daguerre_daguerrereotyp_1839/17>, abgerufen am 21.11.2024.