Daguerre, Louis Jacques Mandé: Das Daguerreotyp und das Diorama. Stuttgart, 1839.zwar in der Proportion von einem Maastheil Säure ein Gestell oder eine Rahme mit Eisendraht, endlich eine kleine Weingeist-Lampe. Die Größe der silberplattirten Kupferplatte richtet Das Poliren der Silberplatte, welches Das Bimsstein-Pulver wird zu verschiedenen zwar in der Proportion von einem Maastheil Säure ein Geſtell oder eine Rahme mit Eiſendraht, endlich eine kleine Weingeiſt-Lampe. Die Größe der ſilberplattirten Kupferplatte richtet Das Poliren der Silberplatte, welches Das Bimsſtein-Pulver wird zu verſchiedenen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0018" n="13"/> zwar in der Proportion von einem Maastheil Säure<lb/> auf 16 Maastheile deſtillirten Waſſers;</p><lb/> <p>ein Geſtell oder eine Rahme mit Eiſendraht,<lb/> auf welche die Platten gelegt werden, um ſie über<lb/> einer Weingeiſt-Lampe zu erwärmen;</p><lb/> <p>endlich eine kleine Weingeiſt-Lampe.</p><lb/> <p>Die Größe der ſilberplattirten Kupferplatte richtet<lb/> ſich nach der Größe des Apparates (der <hi rendition="#aq">camera<lb/> obscura</hi>).</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#g">Poliren der Silberplatte,</hi> welches<lb/> den Anfang des ganzen Verfahrens bildet, geſchieht<lb/> auf folgende Art. Man beſtäubt die Platte mit<lb/> Bimsſtein-Pulver, ohne jedoch beim Schütteln des<lb/> Beutelchens die Platte zu berühren, reibt ſodann<lb/> dieſelbe leicht mit einem baumwollenen Bäuſtchen<lb/> oder Propfen in der Runde herum, wie Taf. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">I.</hi></hi><lb/> Fig. 2. es zeigt, nachdem man den Baumwollen-<lb/> Propfen zuvor mit etwas Olivenöl getränkt hat.<lb/> Zu dieſem Behuf legt man die Platte auf ein Blatt<lb/> Papier, das man von Zeit zu Zeit mit einem fri-<lb/> ſchen und reinen vertauſcht.</p><lb/> <p>Das Bimsſtein-Pulver wird zu verſchiedenen<lb/> Malen aufgebeutelt, auch wiederholt friſche Baum-<lb/> wolle genommen. Zum Pulveriſiren des Bimsſteins<lb/> taugt weder ein eiſerner, noch kupferner oder meſ-<lb/> ſingener Mörſer, ſondern nur eine Reibſchale von<lb/> Porphyr. Nachdem der Bimsſtein in dieſer zerklei-<lb/> nert iſt, wird das Pulver auf einer mattgeſchliffenen<lb/> Spiegelglas-Platte mit einem gläſernen Reiber unter<lb/> Anwendung von reinem Waſſer vollends fein gerieben.<lb/> Erſt nach vollkommener Abtrocknung iſt das ſo zubereitete<lb/> Pulver zum Gebrauche tauglich. Es iſt leicht einzuſehen,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0018]
zwar in der Proportion von einem Maastheil Säure
auf 16 Maastheile deſtillirten Waſſers;
ein Geſtell oder eine Rahme mit Eiſendraht,
auf welche die Platten gelegt werden, um ſie über
einer Weingeiſt-Lampe zu erwärmen;
endlich eine kleine Weingeiſt-Lampe.
Die Größe der ſilberplattirten Kupferplatte richtet
ſich nach der Größe des Apparates (der camera
obscura).
Das Poliren der Silberplatte, welches
den Anfang des ganzen Verfahrens bildet, geſchieht
auf folgende Art. Man beſtäubt die Platte mit
Bimsſtein-Pulver, ohne jedoch beim Schütteln des
Beutelchens die Platte zu berühren, reibt ſodann
dieſelbe leicht mit einem baumwollenen Bäuſtchen
oder Propfen in der Runde herum, wie Taf. I.
Fig. 2. es zeigt, nachdem man den Baumwollen-
Propfen zuvor mit etwas Olivenöl getränkt hat.
Zu dieſem Behuf legt man die Platte auf ein Blatt
Papier, das man von Zeit zu Zeit mit einem fri-
ſchen und reinen vertauſcht.
Das Bimsſtein-Pulver wird zu verſchiedenen
Malen aufgebeutelt, auch wiederholt friſche Baum-
wolle genommen. Zum Pulveriſiren des Bimsſteins
taugt weder ein eiſerner, noch kupferner oder meſ-
ſingener Mörſer, ſondern nur eine Reibſchale von
Porphyr. Nachdem der Bimsſtein in dieſer zerklei-
nert iſt, wird das Pulver auf einer mattgeſchliffenen
Spiegelglas-Platte mit einem gläſernen Reiber unter
Anwendung von reinem Waſſer vollends fein gerieben.
Erſt nach vollkommener Abtrocknung iſt das ſo zubereitete
Pulver zum Gebrauche tauglich. Es iſt leicht einzuſehen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |