Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Daguerre, Louis Jacques Mandé: Das Daguerreotyp und das Diorama. Stuttgart, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

mit dem Glas weg, jedoch ohne die camera
obscura
zu verrücken, und ersetzt denselben durch
die Lade, welche die Metallplatte enthält und
genau an die Stelle des Glasrahmens paßt. Jst
diese Lade vermittelst der kleinern messingenen
Klammern genau angepaßt und befestigt, so schließt
man den Deckel der camera obscura und öffnet
mittelst der beiden halbkreisförmigen Ringe die
Blenden oder Flügel der, die Platte enthaltenden
Lade im Jnnern der camera obscura. Nunmehr
kann die Platte die Einwirkung der Gegenstände
oder der Landschaft, welche man gewählt hat, auf-
nehmen, man hat nur die Blendung der camera
obscura
zu öffnen und von jetzt an die Minuten
an einer genauen Uhr zu zählen.

Dies ist nun der mißlichste Theil des ganzen
Verfahrens, weil dabei nichts sichtbar und es völlig
unmöglich ist, die zu Hervorbringung des Bildes
erforderliche Zeit zu bestimmen; diese hängt gänzlich
von der Lichtstärke, oder dem Grad der Beleuchtung
der Gegenstände ab, welche abgebildet werden sollen,
sie kann für Paris (oder einen andern Ort, dessen
geographische Breite nicht viel von der von Paris
verschieden ist) von 3 bis höchstens 30 Minuten
wechseln.

Auch ist zu bemerken, daß die Jahreszeiten, so
wie die Tagesstunden von großem Einfluß auf die
Schnelligkeit der Wirkung sind.

Die günstigste Tageszeit ist die zwischen 7 Uhr
Morgens und 3 Uhr Mittags; und dieselbe Wirkung,
welche man zu Paris während der Monate Juni
und Juli in 3 bis 4 Minuten erhält, erfordert in

mit dem Glas weg, jedoch ohne die camera
obscura
zu verrücken, und erſetzt denſelben durch
die Lade, welche die Metallplatte enthält und
genau an die Stelle des Glasrahmens paßt. Jſt
dieſe Lade vermittelſt der kleinern meſſingenen
Klammern genau angepaßt und befeſtigt, ſo ſchließt
man den Deckel der camera obscura und öffnet
mittelſt der beiden halbkreisförmigen Ringe die
Blenden oder Flügel der, die Platte enthaltenden
Lade im Jnnern der camera obscura. Nunmehr
kann die Platte die Einwirkung der Gegenſtände
oder der Landſchaft, welche man gewählt hat, auf-
nehmen, man hat nur die Blendung der camera
obscura
zu öffnen und von jetzt an die Minuten
an einer genauen Uhr zu zählen.

Dies iſt nun der mißlichſte Theil des ganzen
Verfahrens, weil dabei nichts ſichtbar und es völlig
unmöglich iſt, die zu Hervorbringung des Bildes
erforderliche Zeit zu beſtimmen; dieſe hängt gänzlich
von der Lichtſtärke, oder dem Grad der Beleuchtung
der Gegenſtände ab, welche abgebildet werden ſollen,
ſie kann für Paris (oder einen andern Ort, deſſen
geographiſche Breite nicht viel von der von Paris
verſchieden iſt) von 3 bis höchſtens 30 Minuten
wechſeln.

Auch iſt zu bemerken, daß die Jahreszeiten, ſo
wie die Tagesſtunden von großem Einfluß auf die
Schnelligkeit der Wirkung ſind.

Die günſtigſte Tageszeit iſt die zwiſchen 7 Uhr
Morgens und 3 Uhr Mittags; und dieſelbe Wirkung,
welche man zu Paris während der Monate Juni
und Juli in 3 bis 4 Minuten erhält, erfordert in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0028" n="23"/>
mit dem Glas weg, jedoch ohne die <hi rendition="#aq">camera<lb/>
obscura</hi> zu verrücken, und er&#x017F;etzt den&#x017F;elben durch<lb/>
die Lade, welche die Metallplatte enthält und<lb/>
genau an die Stelle des Glasrahmens paßt. J&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;e Lade vermittel&#x017F;t der kleinern me&#x017F;&#x017F;ingenen<lb/>
Klammern genau angepaßt und befe&#x017F;tigt, &#x017F;o &#x017F;chließt<lb/>
man den Deckel der <hi rendition="#aq">camera obscura</hi> und öffnet<lb/>
mittel&#x017F;t der beiden halbkreisförmigen Ringe die<lb/>
Blenden oder Flügel der, die Platte enthaltenden<lb/>
Lade im Jnnern der <hi rendition="#aq">camera obscura.</hi> Nunmehr<lb/>
kann die Platte die Einwirkung der Gegen&#x017F;tände<lb/>
oder der Land&#x017F;chaft, welche man gewählt hat, auf-<lb/>
nehmen, man hat nur die Blendung der <hi rendition="#aq">camera<lb/>
obscura</hi> zu öffnen und von jetzt an die Minuten<lb/>
an einer genauen Uhr zu zählen.</p><lb/>
            <p>Dies i&#x017F;t nun der mißlich&#x017F;te Theil des ganzen<lb/>
Verfahrens, weil dabei nichts &#x017F;ichtbar und es völlig<lb/>
unmöglich i&#x017F;t, die zu Hervorbringung des Bildes<lb/>
erforderliche Zeit zu be&#x017F;timmen; die&#x017F;e hängt gänzlich<lb/>
von der Licht&#x017F;tärke, oder dem Grad der Beleuchtung<lb/>
der Gegen&#x017F;tände ab, welche abgebildet werden &#x017F;ollen,<lb/>
&#x017F;ie kann für Paris (oder einen andern Ort, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
geographi&#x017F;che Breite nicht viel von der von Paris<lb/>
ver&#x017F;chieden i&#x017F;t) von 3 bis höch&#x017F;tens 30 Minuten<lb/>
wech&#x017F;eln.</p><lb/>
            <p>Auch i&#x017F;t zu bemerken, daß die Jahreszeiten, &#x017F;o<lb/>
wie die Tages&#x017F;tunden von großem Einfluß auf die<lb/>
Schnelligkeit der Wirkung &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Die gün&#x017F;tig&#x017F;te Tageszeit i&#x017F;t die zwi&#x017F;chen 7 Uhr<lb/>
Morgens und 3 Uhr Mittags; und die&#x017F;elbe Wirkung,<lb/>
welche man zu Paris während der Monate Juni<lb/>
und Juli in 3 bis 4 Minuten erhält, erfordert in<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0028] mit dem Glas weg, jedoch ohne die camera obscura zu verrücken, und erſetzt denſelben durch die Lade, welche die Metallplatte enthält und genau an die Stelle des Glasrahmens paßt. Jſt dieſe Lade vermittelſt der kleinern meſſingenen Klammern genau angepaßt und befeſtigt, ſo ſchließt man den Deckel der camera obscura und öffnet mittelſt der beiden halbkreisförmigen Ringe die Blenden oder Flügel der, die Platte enthaltenden Lade im Jnnern der camera obscura. Nunmehr kann die Platte die Einwirkung der Gegenſtände oder der Landſchaft, welche man gewählt hat, auf- nehmen, man hat nur die Blendung der camera obscura zu öffnen und von jetzt an die Minuten an einer genauen Uhr zu zählen. Dies iſt nun der mißlichſte Theil des ganzen Verfahrens, weil dabei nichts ſichtbar und es völlig unmöglich iſt, die zu Hervorbringung des Bildes erforderliche Zeit zu beſtimmen; dieſe hängt gänzlich von der Lichtſtärke, oder dem Grad der Beleuchtung der Gegenſtände ab, welche abgebildet werden ſollen, ſie kann für Paris (oder einen andern Ort, deſſen geographiſche Breite nicht viel von der von Paris verſchieden iſt) von 3 bis höchſtens 30 Minuten wechſeln. Auch iſt zu bemerken, daß die Jahreszeiten, ſo wie die Tagesſtunden von großem Einfluß auf die Schnelligkeit der Wirkung ſind. Die günſtigſte Tageszeit iſt die zwiſchen 7 Uhr Morgens und 3 Uhr Mittags; und dieſelbe Wirkung, welche man zu Paris während der Monate Juni und Juli in 3 bis 4 Minuten erhält, erfordert in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/daguerre_daguerrereotyp_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/daguerre_daguerrereotyp_1839/28
Zitationshilfe: Daguerre, Louis Jacques Mandé: Das Daguerreotyp und das Diorama. Stuttgart, 1839, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/daguerre_daguerrereotyp_1839/28>, abgerufen am 05.05.2024.