Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Daguerre, Louis Jacques Mandé: Das Daguerreotyp und das Diorama. Stuttgart, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite
Dicke wie die Platte; ihre Befestigung geschieht
mittelst kleiner Nägel oder Schrauben, welche man
mit einem Heft oder Schraubenzieher Fig. 5. in die
Löcher D. eintreibt. Da diese Streifen mit der Me-
tallplatte bündig sind, so halten sie dieselbe mittelst
kleiner aufgelötheter Hervorragungen oder Riegel fest.
Diese kleinen Metallstreifen oder Leisten haben zum
Hauptzweck, die Gleichförmigkeit der Jodschichte zu
erzielen, welche sonst an dem Rande der Platte
sich weit stärker als in ihrer Mitte ansetzen würde.
Fig. 3 b. Das nämliche Brettchen, von der
Kante aus gesehen.
Fig. 4. Ein Mousselinsäckchen, welches Bims-
stein-Pulver enthält.
Fig. 7. Durchschnitt des Kästchens nach der
Linie AB., in welchem der Ueberzug der Metall-
platte mit Jod gemacht wird.
Fig. 8. stellt das nämliche Kästchen von oben
gesehen dar. (Die Buchstaben sind in diesen beiden
Figuren gleich.)
C. ein kleiner Deckel im Jnnern, welcher den
untern Theil des Kästchens vollkommen verschließt;
er hat zum Zweck, während der Zeit, so lange nicht
operirt wird, die Joddämpfe zurückzuhalten, welche
das Holz in diesem Theil des Kästchens durchdrin-
gen und sich von dem letztern beständig wieder zu
entfernen streben.
D. Eine Schale, in welche man das Jod bringt.
E. Das Brettchen mit der aufgepaßten Metall-
platte, wie dasselbe in Fig. 3. gezeichnet ist; dasselbe
wird, um die Jodschichte auf demselben zu erzeugen,
auf die vier Träger F. gelegt, welche in den vier
Dicke wie die Platte; ihre Befeſtigung geſchieht
mittelſt kleiner Nägel oder Schrauben, welche man
mit einem Heft oder Schraubenzieher Fig. 5. in die
Löcher D. eintreibt. Da dieſe Streifen mit der Me-
tallplatte bündig ſind, ſo halten ſie dieſelbe mittelſt
kleiner aufgelötheter Hervorragungen oder Riegel feſt.
Dieſe kleinen Metallſtreifen oder Leiſten haben zum
Hauptzweck, die Gleichförmigkeit der Jodſchichte zu
erzielen, welche ſonſt an dem Rande der Platte
ſich weit ſtärker als in ihrer Mitte anſetzen würde.
Fig. 3 b. Das nämliche Brettchen, von der
Kante aus geſehen.
Fig. 4. Ein Mouſſelinſäckchen, welches Bims-
ſtein-Pulver enthält.
Fig. 7. Durchſchnitt des Käſtchens nach der
Linie AB., in welchem der Ueberzug der Metall-
platte mit Jod gemacht wird.
Fig. 8. ſtellt das nämliche Käſtchen von oben
geſehen dar. (Die Buchſtaben ſind in dieſen beiden
Figuren gleich.)
C. ein kleiner Deckel im Jnnern, welcher den
untern Theil des Käſtchens vollkommen verſchließt;
er hat zum Zweck, während der Zeit, ſo lange nicht
operirt wird, die Joddämpfe zurückzuhalten, welche
das Holz in dieſem Theil des Käſtchens durchdrin-
gen und ſich von dem letztern beſtändig wieder zu
entfernen ſtreben.
D. Eine Schale, in welche man das Jod bringt.
E. Das Brettchen mit der aufgepaßten Metall-
platte, wie daſſelbe in Fig. 3. gezeichnet iſt; daſſelbe
wird, um die Jodſchichte auf demſelben zu erzeugen,
auf die vier Träger F. gelegt, welche in den vier
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0009" n="4"/>
Dicke wie die Platte; ihre Befe&#x017F;tigung ge&#x017F;chieht<lb/>
mittel&#x017F;t kleiner Nägel oder Schrauben, welche man<lb/>
mit einem Heft oder Schraubenzieher Fig. 5. in die<lb/>
Löcher <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D.</hi></hi> eintreibt. Da die&#x017F;e Streifen mit der Me-<lb/>
tallplatte bündig &#x017F;ind, &#x017F;o halten &#x017F;ie die&#x017F;elbe mittel&#x017F;t<lb/>
kleiner aufgelötheter Hervorragungen oder Riegel fe&#x017F;t.<lb/>
Die&#x017F;e kleinen Metall&#x017F;treifen oder Lei&#x017F;ten haben zum<lb/>
Hauptzweck, die Gleichförmigkeit der Jod&#x017F;chichte zu<lb/>
erzielen, welche &#x017F;on&#x017F;t an dem Rande der Platte<lb/>
&#x017F;ich weit &#x017F;tärker als in ihrer Mitte an&#x017F;etzen würde.</item><lb/>
            <item>Fig. 3 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">b.</hi></hi> Das nämliche Brettchen, von der<lb/>
Kante aus ge&#x017F;ehen.</item><lb/>
            <item>Fig. 4. Ein Mou&#x017F;&#x017F;elin&#x017F;äckchen, welches Bims-<lb/>
&#x017F;tein-Pulver enthält.</item><lb/>
            <item>Fig. 7. Durch&#x017F;chnitt des Kä&#x017F;tchens nach der<lb/>
Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB.,</hi></hi> in welchem der Ueberzug der Metall-<lb/>
platte mit Jod gemacht wird.</item><lb/>
            <item>Fig. 8. &#x017F;tellt das nämliche Kä&#x017F;tchen von oben<lb/>
ge&#x017F;ehen dar. (Die Buch&#x017F;taben &#x017F;ind in die&#x017F;en beiden<lb/>
Figuren gleich.)</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C.</hi></hi> ein kleiner Deckel im Jnnern, welcher den<lb/>
untern Theil des Kä&#x017F;tchens vollkommen ver&#x017F;chließt;<lb/>
er hat zum Zweck, während der Zeit, &#x017F;o lange nicht<lb/>
operirt wird, die Joddämpfe zurückzuhalten, welche<lb/>
das Holz in die&#x017F;em Theil des Kä&#x017F;tchens durchdrin-<lb/>
gen und &#x017F;ich von dem letztern be&#x017F;tändig wieder zu<lb/>
entfernen &#x017F;treben.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D.</hi></hi> Eine Schale, in welche man das Jod bringt.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E.</hi></hi> Das Brettchen mit der aufgepaßten Metall-<lb/>
platte, wie da&#x017F;&#x017F;elbe in Fig. 3. gezeichnet i&#x017F;t; da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
wird, um die Jod&#x017F;chichte auf dem&#x017F;elben zu erzeugen,<lb/>
auf die vier Träger <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F.</hi></hi> gelegt, welche in den vier<lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0009] Dicke wie die Platte; ihre Befeſtigung geſchieht mittelſt kleiner Nägel oder Schrauben, welche man mit einem Heft oder Schraubenzieher Fig. 5. in die Löcher D. eintreibt. Da dieſe Streifen mit der Me- tallplatte bündig ſind, ſo halten ſie dieſelbe mittelſt kleiner aufgelötheter Hervorragungen oder Riegel feſt. Dieſe kleinen Metallſtreifen oder Leiſten haben zum Hauptzweck, die Gleichförmigkeit der Jodſchichte zu erzielen, welche ſonſt an dem Rande der Platte ſich weit ſtärker als in ihrer Mitte anſetzen würde. Fig. 3 b. Das nämliche Brettchen, von der Kante aus geſehen. Fig. 4. Ein Mouſſelinſäckchen, welches Bims- ſtein-Pulver enthält. Fig. 7. Durchſchnitt des Käſtchens nach der Linie AB., in welchem der Ueberzug der Metall- platte mit Jod gemacht wird. Fig. 8. ſtellt das nämliche Käſtchen von oben geſehen dar. (Die Buchſtaben ſind in dieſen beiden Figuren gleich.) C. ein kleiner Deckel im Jnnern, welcher den untern Theil des Käſtchens vollkommen verſchließt; er hat zum Zweck, während der Zeit, ſo lange nicht operirt wird, die Joddämpfe zurückzuhalten, welche das Holz in dieſem Theil des Käſtchens durchdrin- gen und ſich von dem letztern beſtändig wieder zu entfernen ſtreben. D. Eine Schale, in welche man das Jod bringt. E. Das Brettchen mit der aufgepaßten Metall- platte, wie daſſelbe in Fig. 3. gezeichnet iſt; daſſelbe wird, um die Jodſchichte auf demſelben zu erzeugen, auf die vier Träger F. gelegt, welche in den vier

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/daguerre_daguerrereotyp_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/daguerre_daguerrereotyp_1839/9
Zitationshilfe: Daguerre, Louis Jacques Mandé: Das Daguerreotyp und das Diorama. Stuttgart, 1839, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/daguerre_daguerrereotyp_1839/9>, abgerufen am 03.12.2024.