Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

häuft wo es sich darum handelt die herbe Frucht der
Selbsterkenntniß zu pflücken, der mag bequem sich im Va-
terlande betten und überall wo es hoch hergeht hochwill-
kommen seyn, allein ein ächter Jünger der Geschichte, ein
Mann der Wahrheit, ein Freund Deutschlands ist er nicht.

Der Franzose verdankt seinem Erbkönigthum ein nicht
genug zu preisendes Gut, seine Staatseinheit. Was sie
bedeute lernte er früh genug dem Deutschen gegenüber
schätzen, stieg gewaltig, während dieser tief und tiefer in
Zerstückelung versank, und brachte dem wohlthuenden
Machtgefühle rings umher im großen Staatenkreise nicht
unwillig das Opfer vieler inneren Freiheit. Das unbe-
wußte Streben über die Verschränkungen des Lehnwesens
hinaus zu dem Ziele der Staatseinheit ehrte er schon an
seinem heiligen Ludwig, und wenn er vergleichend nach-
wog, was ihm Ludwig XI. und der große Staatsmann
Ludwigs XIII. gegeben und was beide ihm dafür genom-
men hatten, er hätte es am Ende doch nicht viel anders
gemocht. Denn Frankreich war einmal in seinem Über-
gewichte auf dem Festlande durchaus an die Stelle unsres
armen Deutschlands getreten, und das blieb unverkennbar
das Werk seiner einheitlichen Königsmacht. Allein ein
großes Gelingen der Menschen und ihr Übermuth sind,
wie es scheint, für immer unzertrennliche Wandnachbaren.
Der vierzehnte Ludwig verstieg sich übermüthig in das Ge-
biet der nicht mehr beherrschbaren Dinge, verlangte auch
Glaubenseinheit in seinem Reiche und trieb die Anders-

häuft wo es ſich darum handelt die herbe Frucht der
Selbſterkenntniß zu pflücken, der mag bequem ſich im Va-
terlande betten und überall wo es hoch hergeht hochwill-
kommen ſeyn, allein ein ächter Jünger der Geſchichte, ein
Mann der Wahrheit, ein Freund Deutſchlands iſt er nicht.

Der Franzoſe verdankt ſeinem Erbkönigthum ein nicht
genug zu preiſendes Gut, ſeine Staatseinheit. Was ſie
bedeute lernte er früh genug dem Deutſchen gegenüber
ſchätzen, ſtieg gewaltig, während dieſer tief und tiefer in
Zerſtückelung verſank, und brachte dem wohlthuenden
Machtgefühle rings umher im großen Staatenkreiſe nicht
unwillig das Opfer vieler inneren Freiheit. Das unbe-
wußte Streben über die Verſchränkungen des Lehnweſens
hinaus zu dem Ziele der Staatseinheit ehrte er ſchon an
ſeinem heiligen Ludwig, und wenn er vergleichend nach-
wog, was ihm Ludwig XI. und der große Staatsmann
Ludwigs XIII. gegeben und was beide ihm dafür genom-
men hatten, er hätte es am Ende doch nicht viel anders
gemocht. Denn Frankreich war einmal in ſeinem Über-
gewichte auf dem Feſtlande durchaus an die Stelle unſres
armen Deutſchlands getreten, und das blieb unverkennbar
das Werk ſeiner einheitlichen Königsmacht. Allein ein
großes Gelingen der Menſchen und ihr Übermuth ſind,
wie es ſcheint, für immer unzertrennliche Wandnachbaren.
Der vierzehnte Ludwig verſtieg ſich übermüthig in das Ge-
biet der nicht mehr beherrſchbaren Dinge, verlangte auch
Glaubenseinheit in ſeinem Reiche und trieb die Anders-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0014" n="4"/>
häuft wo es &#x017F;ich darum handelt die herbe Frucht der<lb/>
Selb&#x017F;terkenntniß zu pflücken, der mag bequem &#x017F;ich im Va-<lb/>
terlande betten und überall wo es hoch hergeht hochwill-<lb/>
kommen &#x017F;eyn, allein ein ächter Jünger der Ge&#x017F;chichte, ein<lb/>
Mann der Wahrheit, ein Freund Deut&#x017F;chlands i&#x017F;t er nicht.</p><lb/>
          <p>Der Franzo&#x017F;e verdankt &#x017F;einem Erbkönigthum ein nicht<lb/>
genug zu prei&#x017F;endes Gut, &#x017F;eine Staatseinheit. Was &#x017F;ie<lb/>
bedeute lernte er früh genug dem Deut&#x017F;chen gegenüber<lb/>
&#x017F;chätzen, &#x017F;tieg gewaltig, während die&#x017F;er tief und tiefer in<lb/>
Zer&#x017F;tückelung ver&#x017F;ank, und brachte dem wohlthuenden<lb/>
Machtgefühle rings umher im großen Staatenkrei&#x017F;e nicht<lb/>
unwillig das Opfer vieler inneren Freiheit. Das unbe-<lb/>
wußte Streben über die Ver&#x017F;chränkungen des Lehnwe&#x017F;ens<lb/>
hinaus zu dem Ziele der Staatseinheit ehrte er &#x017F;chon an<lb/>
&#x017F;einem heiligen Ludwig, und wenn er vergleichend nach-<lb/>
wog, was ihm Ludwig <hi rendition="#aq">XI.</hi> und der große Staatsmann<lb/>
Ludwigs <hi rendition="#aq">XIII.</hi> gegeben und was beide ihm dafür genom-<lb/>
men hatten, er hätte es am Ende doch nicht viel anders<lb/>
gemocht. Denn Frankreich war einmal in &#x017F;einem Über-<lb/>
gewichte auf dem Fe&#x017F;tlande durchaus an die Stelle un&#x017F;res<lb/>
armen Deut&#x017F;chlands getreten, und das blieb unverkennbar<lb/>
das Werk &#x017F;einer einheitlichen Königsmacht. Allein ein<lb/>
großes Gelingen der Men&#x017F;chen und ihr Übermuth &#x017F;ind,<lb/>
wie es &#x017F;cheint, für immer unzertrennliche Wandnachbaren.<lb/>
Der vierzehnte Ludwig ver&#x017F;tieg &#x017F;ich übermüthig in das Ge-<lb/>
biet der nicht mehr beherr&#x017F;chbaren Dinge, verlangte auch<lb/>
Glaubenseinheit in &#x017F;einem Reiche und trieb die Anders-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0014] häuft wo es ſich darum handelt die herbe Frucht der Selbſterkenntniß zu pflücken, der mag bequem ſich im Va- terlande betten und überall wo es hoch hergeht hochwill- kommen ſeyn, allein ein ächter Jünger der Geſchichte, ein Mann der Wahrheit, ein Freund Deutſchlands iſt er nicht. Der Franzoſe verdankt ſeinem Erbkönigthum ein nicht genug zu preiſendes Gut, ſeine Staatseinheit. Was ſie bedeute lernte er früh genug dem Deutſchen gegenüber ſchätzen, ſtieg gewaltig, während dieſer tief und tiefer in Zerſtückelung verſank, und brachte dem wohlthuenden Machtgefühle rings umher im großen Staatenkreiſe nicht unwillig das Opfer vieler inneren Freiheit. Das unbe- wußte Streben über die Verſchränkungen des Lehnweſens hinaus zu dem Ziele der Staatseinheit ehrte er ſchon an ſeinem heiligen Ludwig, und wenn er vergleichend nach- wog, was ihm Ludwig XI. und der große Staatsmann Ludwigs XIII. gegeben und was beide ihm dafür genom- men hatten, er hätte es am Ende doch nicht viel anders gemocht. Denn Frankreich war einmal in ſeinem Über- gewichte auf dem Feſtlande durchaus an die Stelle unſres armen Deutſchlands getreten, und das blieb unverkennbar das Werk ſeiner einheitlichen Königsmacht. Allein ein großes Gelingen der Menſchen und ihr Übermuth ſind, wie es ſcheint, für immer unzertrennliche Wandnachbaren. Der vierzehnte Ludwig verſtieg ſich übermüthig in das Ge- biet der nicht mehr beherrſchbaren Dinge, verlangte auch Glaubenseinheit in ſeinem Reiche und trieb die Anders-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/14
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/14>, abgerufen am 03.12.2024.