Commissarien aller drei Stände herbei; aber die Abgeord- neten der Gemeinen, denn so benannten sich die vom drit- ten Stande in diesen Tagen, gaben weder zu, daß für die- sen in seiner Wahlordnung so mannigfach abweichenden Reichstag das gelte was vor Jahrhunderten gegolten, noch misglückte ihnen der Beweis daß wirklich auch auf ein Paar alten Reichstagen die Prüfung der Vollmachten gemeinsam vorgenommen sey. Bis in die dritte Woche hatte man sich gestritten, Frankreich sah vergeblich nach den Thaten seiner Vertreter aus, und die Freude der Höf- linge brach fast schon in ein helles Jauchzen aus, als Klerus und Adel sagen ließen, sie hätten auf ihre Steuer- freiheit Verzicht geleistet. Dieser Versuch die Gemeinen von ihrer Bahn abzulenken, scheiterte; sie nahmen die Botschaft kalt an und beharrten, sie wollten keine bloße Steuerveränderung mehr, ihr Sinn stand nach einer neuen Verfassung. Man hielt damals bei ihnen sehr kurze Sitzun- gen; jedes Mitglied redete einfach von seinem Platze aus; nur daß ausnahmsweise, wenn etwas besonders Wich- tiges vorzubringen war, ein Mitglied auf die Erhöhung, das Büreau trat, wo der Alterspräsident seinen Platz hatte. Man war in die vierte ständische Woche getreten, als auf Mirabeau's Antrag einige Vertreter der Gemei- nen bei der Geistlichkeit erschienen, sie im Namen des Gottes des Friedens beschwörend, gemeinschaftliche Sache mit ihnen zu machen. Dieser Schritt erschütterte die Ge- müther der Geistlichen und wenig fehlte, so wäre an die-
Commiſſarien aller drei Stände herbei; aber die Abgeord- neten der Gemeinen, denn ſo benannten ſich die vom drit- ten Stande in dieſen Tagen, gaben weder zu, daß für die- ſen in ſeiner Wahlordnung ſo mannigfach abweichenden Reichstag das gelte was vor Jahrhunderten gegolten, noch misglückte ihnen der Beweis daß wirklich auch auf ein Paar alten Reichstagen die Prüfung der Vollmachten gemeinſam vorgenommen ſey. Bis in die dritte Woche hatte man ſich geſtritten, Frankreich ſah vergeblich nach den Thaten ſeiner Vertreter aus, und die Freude der Höf- linge brach faſt ſchon in ein helles Jauchzen aus, als Klerus und Adel ſagen ließen, ſie hätten auf ihre Steuer- freiheit Verzicht geleiſtet. Dieſer Verſuch die Gemeinen von ihrer Bahn abzulenken, ſcheiterte; ſie nahmen die Botſchaft kalt an und beharrten, ſie wollten keine bloße Steuerveränderung mehr, ihr Sinn ſtand nach einer neuen Verfaſſung. Man hielt damals bei ihnen ſehr kurze Sitzun- gen; jedes Mitglied redete einfach von ſeinem Platze aus; nur daß ausnahmsweiſe, wenn etwas beſonders Wich- tiges vorzubringen war, ein Mitglied auf die Erhöhung, das Büreau trat, wo der Alterspräſident ſeinen Platz hatte. Man war in die vierte ſtändiſche Woche getreten, als auf Mirabeau’s Antrag einige Vertreter der Gemei- nen bei der Geiſtlichkeit erſchienen, ſie im Namen des Gottes des Friedens beſchwörend, gemeinſchaftliche Sache mit ihnen zu machen. Dieſer Schritt erſchütterte die Ge- müther der Geiſtlichen und wenig fehlte, ſo wäre an die-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0206"n="196"/>
Commiſſarien aller drei Stände herbei; aber die Abgeord-<lb/>
neten der Gemeinen, denn ſo benannten ſich die vom drit-<lb/>
ten Stande in dieſen Tagen, gaben weder zu, daß für die-<lb/>ſen in ſeiner Wahlordnung ſo mannigfach abweichenden<lb/>
Reichstag das gelte was vor Jahrhunderten gegolten,<lb/>
noch misglückte ihnen der Beweis daß wirklich auch auf<lb/>
ein Paar alten Reichstagen die Prüfung der Vollmachten<lb/>
gemeinſam vorgenommen ſey. Bis in die dritte Woche<lb/>
hatte man ſich geſtritten, Frankreich ſah vergeblich nach<lb/>
den Thaten ſeiner Vertreter aus, und die Freude der Höf-<lb/>
linge brach faſt ſchon in ein helles Jauchzen aus, als<lb/>
Klerus und Adel ſagen ließen, ſie hätten auf ihre Steuer-<lb/>
freiheit Verzicht geleiſtet. Dieſer Verſuch die Gemeinen<lb/>
von ihrer Bahn abzulenken, ſcheiterte; ſie nahmen die<lb/>
Botſchaft kalt an und beharrten, ſie wollten keine bloße<lb/>
Steuerveränderung mehr, ihr Sinn ſtand nach einer neuen<lb/>
Verfaſſung. Man hielt damals bei ihnen ſehr kurze Sitzun-<lb/>
gen; jedes Mitglied redete einfach von ſeinem Platze aus;<lb/>
nur daß ausnahmsweiſe, wenn etwas beſonders Wich-<lb/>
tiges vorzubringen war, ein Mitglied auf die Erhöhung,<lb/>
das Büreau trat, wo der Alterspräſident ſeinen Platz<lb/>
hatte. Man war in die vierte ſtändiſche Woche getreten,<lb/>
als auf Mirabeau’s Antrag einige Vertreter der Gemei-<lb/>
nen bei der Geiſtlichkeit erſchienen, ſie im Namen des<lb/>
Gottes des Friedens beſchwörend, gemeinſchaftliche Sache<lb/>
mit ihnen zu machen. Dieſer Schritt erſchütterte die Ge-<lb/>
müther der Geiſtlichen und wenig fehlte, ſo wäre an die-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[196/0206]
Commiſſarien aller drei Stände herbei; aber die Abgeord-
neten der Gemeinen, denn ſo benannten ſich die vom drit-
ten Stande in dieſen Tagen, gaben weder zu, daß für die-
ſen in ſeiner Wahlordnung ſo mannigfach abweichenden
Reichstag das gelte was vor Jahrhunderten gegolten,
noch misglückte ihnen der Beweis daß wirklich auch auf
ein Paar alten Reichstagen die Prüfung der Vollmachten
gemeinſam vorgenommen ſey. Bis in die dritte Woche
hatte man ſich geſtritten, Frankreich ſah vergeblich nach
den Thaten ſeiner Vertreter aus, und die Freude der Höf-
linge brach faſt ſchon in ein helles Jauchzen aus, als
Klerus und Adel ſagen ließen, ſie hätten auf ihre Steuer-
freiheit Verzicht geleiſtet. Dieſer Verſuch die Gemeinen
von ihrer Bahn abzulenken, ſcheiterte; ſie nahmen die
Botſchaft kalt an und beharrten, ſie wollten keine bloße
Steuerveränderung mehr, ihr Sinn ſtand nach einer neuen
Verfaſſung. Man hielt damals bei ihnen ſehr kurze Sitzun-
gen; jedes Mitglied redete einfach von ſeinem Platze aus;
nur daß ausnahmsweiſe, wenn etwas beſonders Wich-
tiges vorzubringen war, ein Mitglied auf die Erhöhung,
das Büreau trat, wo der Alterspräſident ſeinen Platz
hatte. Man war in die vierte ſtändiſche Woche getreten,
als auf Mirabeau’s Antrag einige Vertreter der Gemei-
nen bei der Geiſtlichkeit erſchienen, ſie im Namen des
Gottes des Friedens beſchwörend, gemeinſchaftliche Sache
mit ihnen zu machen. Dieſer Schritt erſchütterte die Ge-
müther der Geiſtlichen und wenig fehlte, ſo wäre an die-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/206>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.