Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

sem Tage die Vereinigung unmittelbar erfolgt. Der Bi-Mai 27.
schof von Chartres, der alte Gönner von Sieyes, ein von
seinem Berufe in Redlichkeit erfüllter Prälat, drang tief
bewegt darauf. Dennoch ward es für das Mal abgewen-
det, und der König trat eilig mit Vergleichsvorschlägen
dazwischen. Jeder Stand soll zunächst für sich prüfen, den
beiden anderen Einsicht der Acten geben; bleiben dann
angefochtene Vollmachten übrig, so treten Commissarien
der drei Stände zusammen, schließlich entscheiden die Kam-
mern, können sie sich nicht einigen, der König. Diesen
Vorschlägen, deren Dolmetscher Necker in dem Ausschusse
der drei Stände war, fügte die Geistlichkeit sich gleich;
geschah es daß auch der Adel nachgab, so war dem unpri-
vilegirten Stande eine große Gefahr bereitet; er mußte
dann entweder aus seiner geschützten Stellung weichen und
auf Hoffnungen verzichten, die ihm Alles bedeuteten,
oder sich gegen Vorschläge auflehnen, die, wenn sie als
Vorschriften den Etats-generaux vorangegangen wären,
jedermann befriedigt hätten. Allein der Adel hatte schon
einige Tage vorher einen Beschluß gefaßt, welcher die
Berathung jedes Standes für sich und das Veto jedes
Standes für unabänderliche Grundsätze der französischen
Monarchie erklärte, und diesem Beschlusse getreu fiel seine
Erklärung dahin aus, daß er allein über die Wahlen seines
Standes zu entscheiden habe. Alsbald erklärten die Gemei-
nen, ein Vergleichsvorschlag, welchen eine der Parteien ver-
worfen habe, sey fruchtlos, und die Conferenzen brachen ab.Juni 9.


ſem Tage die Vereinigung unmittelbar erfolgt. Der Bi-Mai 27.
ſchof von Chartres, der alte Gönner von Sieyes, ein von
ſeinem Berufe in Redlichkeit erfüllter Prälat, drang tief
bewegt darauf. Dennoch ward es für das Mal abgewen-
det, und der König trat eilig mit Vergleichsvorſchlägen
dazwiſchen. Jeder Stand ſoll zunächſt für ſich prüfen, den
beiden anderen Einſicht der Acten geben; bleiben dann
angefochtene Vollmachten übrig, ſo treten Commiſſarien
der drei Stände zuſammen, ſchließlich entſcheiden die Kam-
mern, können ſie ſich nicht einigen, der König. Dieſen
Vorſchlägen, deren Dolmetſcher Necker in dem Ausſchuſſe
der drei Stände war, fügte die Geiſtlichkeit ſich gleich;
geſchah es daß auch der Adel nachgab, ſo war dem unpri-
vilegirten Stande eine große Gefahr bereitet; er mußte
dann entweder aus ſeiner geſchützten Stellung weichen und
auf Hoffnungen verzichten, die ihm Alles bedeuteten,
oder ſich gegen Vorſchläge auflehnen, die, wenn ſie als
Vorſchriften den Etats-généraux vorangegangen wären,
jedermann befriedigt hätten. Allein der Adel hatte ſchon
einige Tage vorher einen Beſchluß gefaßt, welcher die
Berathung jedes Standes für ſich und das Veto jedes
Standes für unabänderliche Grundſätze der franzöſiſchen
Monarchie erklärte, und dieſem Beſchluſſe getreu fiel ſeine
Erklärung dahin aus, daß er allein über die Wahlen ſeines
Standes zu entſcheiden habe. Alsbald erklärten die Gemei-
nen, ein Vergleichsvorſchlag, welchen eine der Parteien ver-
worfen habe, ſey fruchtlos, und die Conferenzen brachen ab.Juni 9.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0207" n="197"/>
&#x017F;em Tage die Vereinigung unmittelbar erfolgt. Der Bi-<note place="right">Mai 27.</note><lb/>
&#x017F;chof von Chartres, der alte Gönner von Sieyes, ein von<lb/>
&#x017F;einem Berufe in Redlichkeit erfüllter Prälat, drang tief<lb/>
bewegt darauf. Dennoch ward es für das Mal abgewen-<lb/>
det, und der König trat eilig mit Vergleichsvor&#x017F;chlägen<lb/>
dazwi&#x017F;chen. Jeder Stand &#x017F;oll zunäch&#x017F;t für &#x017F;ich prüfen, den<lb/>
beiden anderen Ein&#x017F;icht der Acten geben; bleiben dann<lb/>
angefochtene Vollmachten übrig, &#x017F;o treten Commi&#x017F;&#x017F;arien<lb/>
der drei Stände zu&#x017F;ammen, &#x017F;chließlich ent&#x017F;cheiden die Kam-<lb/>
mern, können &#x017F;ie &#x017F;ich nicht einigen, der König. Die&#x017F;en<lb/>
Vor&#x017F;chlägen, deren Dolmet&#x017F;cher Necker in dem Aus&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der drei Stände war, fügte die Gei&#x017F;tlichkeit &#x017F;ich gleich;<lb/>
ge&#x017F;chah es daß auch der Adel nachgab, &#x017F;o war dem unpri-<lb/>
vilegirten Stande eine große Gefahr bereitet; er mußte<lb/>
dann entweder aus &#x017F;einer ge&#x017F;chützten Stellung weichen und<lb/>
auf Hoffnungen verzichten, die ihm Alles bedeuteten,<lb/>
oder &#x017F;ich gegen Vor&#x017F;chläge auflehnen, die, wenn &#x017F;ie als<lb/>
Vor&#x017F;chriften den Etats-généraux vorangegangen wären,<lb/>
jedermann befriedigt hätten. Allein der Adel hatte &#x017F;chon<lb/>
einige Tage vorher einen Be&#x017F;chluß gefaßt, welcher die<lb/>
Berathung jedes Standes für &#x017F;ich und das Veto jedes<lb/>
Standes für unabänderliche Grund&#x017F;ätze der franzö&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Monarchie erklärte, und die&#x017F;em Be&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e getreu fiel &#x017F;eine<lb/>
Erklärung dahin aus, daß er allein über die Wahlen &#x017F;eines<lb/>
Standes zu ent&#x017F;cheiden habe. Alsbald erklärten die Gemei-<lb/>
nen, ein Vergleichsvor&#x017F;chlag, welchen eine der Parteien ver-<lb/>
worfen habe, &#x017F;ey fruchtlos, und die Conferenzen brachen ab.<note place="right">Juni 9.</note></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0207] ſem Tage die Vereinigung unmittelbar erfolgt. Der Bi- ſchof von Chartres, der alte Gönner von Sieyes, ein von ſeinem Berufe in Redlichkeit erfüllter Prälat, drang tief bewegt darauf. Dennoch ward es für das Mal abgewen- det, und der König trat eilig mit Vergleichsvorſchlägen dazwiſchen. Jeder Stand ſoll zunächſt für ſich prüfen, den beiden anderen Einſicht der Acten geben; bleiben dann angefochtene Vollmachten übrig, ſo treten Commiſſarien der drei Stände zuſammen, ſchließlich entſcheiden die Kam- mern, können ſie ſich nicht einigen, der König. Dieſen Vorſchlägen, deren Dolmetſcher Necker in dem Ausſchuſſe der drei Stände war, fügte die Geiſtlichkeit ſich gleich; geſchah es daß auch der Adel nachgab, ſo war dem unpri- vilegirten Stande eine große Gefahr bereitet; er mußte dann entweder aus ſeiner geſchützten Stellung weichen und auf Hoffnungen verzichten, die ihm Alles bedeuteten, oder ſich gegen Vorſchläge auflehnen, die, wenn ſie als Vorſchriften den Etats-généraux vorangegangen wären, jedermann befriedigt hätten. Allein der Adel hatte ſchon einige Tage vorher einen Beſchluß gefaßt, welcher die Berathung jedes Standes für ſich und das Veto jedes Standes für unabänderliche Grundſätze der franzöſiſchen Monarchie erklärte, und dieſem Beſchluſſe getreu fiel ſeine Erklärung dahin aus, daß er allein über die Wahlen ſeines Standes zu entſcheiden habe. Alsbald erklärten die Gemei- nen, ein Vergleichsvorſchlag, welchen eine der Parteien ver- worfen habe, ſey fruchtlos, und die Conferenzen brachen ab. Mai 27. Juni 9.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/207
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/207>, abgerufen am 21.11.2024.