Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

der Steuergleichheit führte. Jene Menschenrechte dagegen
stellten ihn auf einen Standpunct, von welchem aus jede
durch die bürgerliche Gesellschaft gebotene Beschränkung
seiner natürlichen Freiheit und Gleichheit, wenn nicht un-
billig, doch beklagenswerth erschien. Es war sogar zu
fürchten, daß die Gelehrten der Menschenrechte einen
Sprung weiter vom Staatsrechte in das Privatrecht ver-
suchen und eine Gleichtheilung alles Eigenthums be-
schließen möchten.

Wenn Mirabeau auch diese Wahrheiten nicht hinläng-
lich im Zusammenhange durchschaute, so besaß er doch
staatsmännischen Tact genug, um die Gebrechlichkeit sol-
cher menschenrechtlichen Satzungen zu erkennen. Als La-
fayette fertig war, sprach er lachend zu einem Nachbar:
"Diese unverjährbaren Rechte des guten Lafayette werden
kein Jahr vorhalten." Weil aber die Versammlung an
dem Köder hängen blieb, ließ auch er sich von den jungen
Männern, die er beständig zur Hand hatte (denn Mira-
beau verstand, wie wenige, die Kunst für sich arbeiten zu
lassen) einen Entwurf der Menschenrechte anfertigen, auch
Sieyes blieb nicht zurück, an dreißig Entwürfe strömten
zusammen, und so ernannte man am Ende allein für die-
sen Gegenstand einen Ausschuß von fünf Mitgliedern, des-
Aug. 18.sen Berichterstatter Mirabeau ward. Wir sehen aber die-
sen sonst so kühnen Redner hier völlig in sein Gegentheil
verwandelt. Er schildert die Leistung des Ausschusses als
einen schwachen Versuch, wie er es wirklich war, das

der Steuergleichheit führte. Jene Menſchenrechte dagegen
ſtellten ihn auf einen Standpunct, von welchem aus jede
durch die bürgerliche Geſellſchaft gebotene Beſchränkung
ſeiner natürlichen Freiheit und Gleichheit, wenn nicht un-
billig, doch beklagenswerth erſchien. Es war ſogar zu
fürchten, daß die Gelehrten der Menſchenrechte einen
Sprung weiter vom Staatsrechte in das Privatrecht ver-
ſuchen und eine Gleichtheilung alles Eigenthums be-
ſchließen möchten.

Wenn Mirabeau auch dieſe Wahrheiten nicht hinläng-
lich im Zuſammenhange durchſchaute, ſo beſaß er doch
ſtaatsmänniſchen Tact genug, um die Gebrechlichkeit ſol-
cher menſchenrechtlichen Satzungen zu erkennen. Als La-
fayette fertig war, ſprach er lachend zu einem Nachbar:
„Dieſe unverjährbaren Rechte des guten Lafayette werden
kein Jahr vorhalten.“ Weil aber die Verſammlung an
dem Köder hängen blieb, ließ auch er ſich von den jungen
Männern, die er beſtändig zur Hand hatte (denn Mira-
beau verſtand, wie wenige, die Kunſt für ſich arbeiten zu
laſſen) einen Entwurf der Menſchenrechte anfertigen, auch
Sieyes blieb nicht zurück, an dreißig Entwürfe ſtrömten
zuſammen, und ſo ernannte man am Ende allein für die-
ſen Gegenſtand einen Ausſchuß von fünf Mitgliedern, deſ-
Aug. 18.ſen Berichterſtatter Mirabeau ward. Wir ſehen aber die-
ſen ſonſt ſo kühnen Redner hier völlig in ſein Gegentheil
verwandelt. Er ſchildert die Leiſtung des Ausſchuſſes als
einen ſchwachen Verſuch, wie er es wirklich war, das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0254" n="244"/>
der Steuergleichheit führte. Jene Men&#x017F;chenrechte dagegen<lb/>
&#x017F;tellten ihn auf einen Standpunct, von welchem aus jede<lb/>
durch die bürgerliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft gebotene Be&#x017F;chränkung<lb/>
&#x017F;einer natürlichen Freiheit und Gleichheit, wenn nicht un-<lb/>
billig, doch beklagenswerth er&#x017F;chien. Es war &#x017F;ogar zu<lb/>
fürchten, daß die Gelehrten der Men&#x017F;chenrechte einen<lb/>
Sprung weiter vom Staatsrechte in das Privatrecht ver-<lb/>
&#x017F;uchen und eine Gleichtheilung alles Eigenthums be-<lb/>
&#x017F;chließen möchten.</p><lb/>
          <p>Wenn Mirabeau auch die&#x017F;e Wahrheiten nicht hinläng-<lb/>
lich im Zu&#x017F;ammenhange durch&#x017F;chaute, &#x017F;o be&#x017F;aß er doch<lb/>
&#x017F;taatsmänni&#x017F;chen Tact genug, um die Gebrechlichkeit &#x017F;ol-<lb/>
cher men&#x017F;chenrechtlichen Satzungen zu erkennen. Als La-<lb/>
fayette fertig war, &#x017F;prach er lachend zu einem Nachbar:<lb/>
&#x201E;Die&#x017F;e unverjährbaren Rechte des guten Lafayette werden<lb/>
kein Jahr vorhalten.&#x201C; Weil aber die Ver&#x017F;ammlung an<lb/>
dem Köder hängen blieb, ließ auch er &#x017F;ich von den jungen<lb/>
Männern, die er be&#x017F;tändig zur Hand hatte (denn Mira-<lb/>
beau ver&#x017F;tand, wie wenige, die Kun&#x017F;t für &#x017F;ich arbeiten zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en) einen Entwurf der Men&#x017F;chenrechte anfertigen, auch<lb/>
Sieyes blieb nicht zurück, an dreißig Entwürfe &#x017F;trömten<lb/>
zu&#x017F;ammen, und &#x017F;o ernannte man am Ende allein für die-<lb/>
&#x017F;en Gegen&#x017F;tand einen Aus&#x017F;chuß von fünf Mitgliedern, de&#x017F;-<lb/><note place="left">Aug. 18.</note>&#x017F;en Berichter&#x017F;tatter Mirabeau ward. Wir &#x017F;ehen aber die-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o kühnen Redner hier völlig in &#x017F;ein Gegentheil<lb/>
verwandelt. Er &#x017F;childert die Lei&#x017F;tung des Aus&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;es als<lb/>
einen &#x017F;chwachen Ver&#x017F;uch, wie er es wirklich war, das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0254] der Steuergleichheit führte. Jene Menſchenrechte dagegen ſtellten ihn auf einen Standpunct, von welchem aus jede durch die bürgerliche Geſellſchaft gebotene Beſchränkung ſeiner natürlichen Freiheit und Gleichheit, wenn nicht un- billig, doch beklagenswerth erſchien. Es war ſogar zu fürchten, daß die Gelehrten der Menſchenrechte einen Sprung weiter vom Staatsrechte in das Privatrecht ver- ſuchen und eine Gleichtheilung alles Eigenthums be- ſchließen möchten. Wenn Mirabeau auch dieſe Wahrheiten nicht hinläng- lich im Zuſammenhange durchſchaute, ſo beſaß er doch ſtaatsmänniſchen Tact genug, um die Gebrechlichkeit ſol- cher menſchenrechtlichen Satzungen zu erkennen. Als La- fayette fertig war, ſprach er lachend zu einem Nachbar: „Dieſe unverjährbaren Rechte des guten Lafayette werden kein Jahr vorhalten.“ Weil aber die Verſammlung an dem Köder hängen blieb, ließ auch er ſich von den jungen Männern, die er beſtändig zur Hand hatte (denn Mira- beau verſtand, wie wenige, die Kunſt für ſich arbeiten zu laſſen) einen Entwurf der Menſchenrechte anfertigen, auch Sieyes blieb nicht zurück, an dreißig Entwürfe ſtrömten zuſammen, und ſo ernannte man am Ende allein für die- ſen Gegenſtand einen Ausſchuß von fünf Mitgliedern, deſ- ſen Berichterſtatter Mirabeau ward. Wir ſehen aber die- ſen ſonſt ſo kühnen Redner hier völlig in ſein Gegentheil verwandelt. Er ſchildert die Leiſtung des Ausſchuſſes als einen ſchwachen Verſuch, wie er es wirklich war, das Aug. 18.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/254
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/254>, abgerufen am 22.11.2024.