durch eine That der Volksrache einen sichtbaren Beweis ihrer Macht und Gesinnung geben. Dergleichen, meinte man, sey nach zwei Seiten dienlich, gut um den Hof in Furcht, gut um die Nationalversammlung im Fahrwasser der Freiheit zu erhalten. Als ein Opfer dieser Maxime fiel Foulon, einer von den kürzlich entlassenen Ministern, und sein Schwiegersohn Berthier von Sauvigny, eben noch Intendant von Paris, beide an demselben Tage öf-Juli 22. fentlich fortgeschleppt und ermordet, ihre Köpfe vom Pö- bel auf Piken getragen, und es war nicht bloß Pöbel da- bei. In der ersten Bewegung des Schmerzes sagten Bailly und Lafayette, die vergeblich zu schützen, zu retten gestrebt hatten, sich von ihren Stellen los. Doch ließen sie sich überreden wieder einzutreten. Bailly hoffte Hülfe von ei- ner besseren Organisation des Stadtregiments und wirk- lich legte der beständige Ausschuß der Wähler die Regie- rung nieder, und eine Municipalität von 120 Mitgliedern, zwei aus jedem District, trat an die Stelle; LafayetteJuli 30. setzte sein Vertrauen auf die jetzt zu vollendende Organi- sation seiner Nationalgarde, welche derzeit aus 6000 Mann Besoldeten, deren Kern das Regiment französischer Garden bildete, und 24,000 Mann unbesoldeter Bürger, dazu 1000 Officiere, bestand, und reichlich mit Geschütz, über 100 Kanonen, bald auch mit einigen Compagnien Reuterei versehen war. Die Hauptweihe aber glaubte er seinem Werk zu geben, indem er nun mit der bisher dop- pelfarbigen Nationalcocarde als Zeichen des geschlossenen
durch eine That der Volksrache einen ſichtbaren Beweis ihrer Macht und Geſinnung geben. Dergleichen, meinte man, ſey nach zwei Seiten dienlich, gut um den Hof in Furcht, gut um die Nationalverſammlung im Fahrwaſſer der Freiheit zu erhalten. Als ein Opfer dieſer Maxime fiel Foulon, einer von den kürzlich entlaſſenen Miniſtern, und ſein Schwiegerſohn Berthier von Sauvigny, eben noch Intendant von Paris, beide an demſelben Tage öf-Juli 22. fentlich fortgeſchleppt und ermordet, ihre Köpfe vom Pö- bel auf Piken getragen, und es war nicht bloß Pöbel da- bei. In der erſten Bewegung des Schmerzes ſagten Bailly und Lafayette, die vergeblich zu ſchützen, zu retten geſtrebt hatten, ſich von ihren Stellen los. Doch ließen ſie ſich überreden wieder einzutreten. Bailly hoffte Hülfe von ei- ner beſſeren Organiſation des Stadtregiments und wirk- lich legte der beſtändige Ausſchuß der Wähler die Regie- rung nieder, und eine Municipalität von 120 Mitgliedern, zwei aus jedem Diſtrict, trat an die Stelle; LafayetteJuli 30. ſetzte ſein Vertrauen auf die jetzt zu vollendende Organi- ſation ſeiner Nationalgarde, welche derzeit aus 6000 Mann Beſoldeten, deren Kern das Regiment franzöſiſcher Garden bildete, und 24,000 Mann unbeſoldeter Bürger, dazu 1000 Officiere, beſtand, und reichlich mit Geſchütz, über 100 Kanonen, bald auch mit einigen Compagnien Reuterei verſehen war. Die Hauptweihe aber glaubte er ſeinem Werk zu geben, indem er nun mit der bisher dop- pelfarbigen Nationalcocarde als Zeichen des geſchloſſenen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0257"n="247"/>
durch eine That der Volksrache einen ſichtbaren Beweis<lb/>
ihrer Macht und Geſinnung geben. Dergleichen, meinte<lb/>
man, ſey nach zwei Seiten dienlich, gut um den Hof in<lb/>
Furcht, gut um die Nationalverſammlung im Fahrwaſſer<lb/>
der Freiheit zu erhalten. Als ein Opfer dieſer Maxime<lb/>
fiel Foulon, einer von den kürzlich entlaſſenen Miniſtern,<lb/>
und ſein Schwiegerſohn Berthier von Sauvigny, eben<lb/>
noch Intendant von Paris, beide an demſelben Tage öf-<noteplace="right">Juli 22.</note><lb/>
fentlich fortgeſchleppt und ermordet, ihre Köpfe vom Pö-<lb/>
bel auf Piken getragen, und es war nicht bloß Pöbel da-<lb/>
bei. In der erſten Bewegung des Schmerzes ſagten Bailly<lb/>
und Lafayette, die vergeblich zu ſchützen, zu retten geſtrebt<lb/>
hatten, ſich von ihren Stellen los. Doch ließen ſie ſich<lb/>
überreden wieder einzutreten. Bailly hoffte Hülfe von ei-<lb/>
ner beſſeren Organiſation des Stadtregiments und wirk-<lb/>
lich legte der beſtändige Ausſchuß der Wähler die Regie-<lb/>
rung nieder, und eine Municipalität von 120 Mitgliedern,<lb/>
zwei aus jedem Diſtrict, trat an die Stelle; Lafayette<noteplace="right">Juli 30.</note><lb/>ſetzte ſein Vertrauen auf die jetzt zu vollendende Organi-<lb/>ſation ſeiner Nationalgarde, welche derzeit aus 6000<lb/>
Mann Beſoldeten, deren Kern das Regiment franzöſiſcher<lb/>
Garden bildete, und 24,000 Mann unbeſoldeter Bürger,<lb/>
dazu 1000 Officiere, beſtand, und reichlich mit Geſchütz,<lb/>
über 100 Kanonen, bald auch mit einigen Compagnien<lb/>
Reuterei verſehen war. Die Hauptweihe aber glaubte er<lb/>ſeinem Werk zu geben, indem er nun mit der bisher dop-<lb/>
pelfarbigen Nationalcocarde als Zeichen des geſchloſſenen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[247/0257]
durch eine That der Volksrache einen ſichtbaren Beweis
ihrer Macht und Geſinnung geben. Dergleichen, meinte
man, ſey nach zwei Seiten dienlich, gut um den Hof in
Furcht, gut um die Nationalverſammlung im Fahrwaſſer
der Freiheit zu erhalten. Als ein Opfer dieſer Maxime
fiel Foulon, einer von den kürzlich entlaſſenen Miniſtern,
und ſein Schwiegerſohn Berthier von Sauvigny, eben
noch Intendant von Paris, beide an demſelben Tage öf-
fentlich fortgeſchleppt und ermordet, ihre Köpfe vom Pö-
bel auf Piken getragen, und es war nicht bloß Pöbel da-
bei. In der erſten Bewegung des Schmerzes ſagten Bailly
und Lafayette, die vergeblich zu ſchützen, zu retten geſtrebt
hatten, ſich von ihren Stellen los. Doch ließen ſie ſich
überreden wieder einzutreten. Bailly hoffte Hülfe von ei-
ner beſſeren Organiſation des Stadtregiments und wirk-
lich legte der beſtändige Ausſchuß der Wähler die Regie-
rung nieder, und eine Municipalität von 120 Mitgliedern,
zwei aus jedem Diſtrict, trat an die Stelle; Lafayette
ſetzte ſein Vertrauen auf die jetzt zu vollendende Organi-
ſation ſeiner Nationalgarde, welche derzeit aus 6000
Mann Beſoldeten, deren Kern das Regiment franzöſiſcher
Garden bildete, und 24,000 Mann unbeſoldeter Bürger,
dazu 1000 Officiere, beſtand, und reichlich mit Geſchütz,
über 100 Kanonen, bald auch mit einigen Compagnien
Reuterei verſehen war. Die Hauptweihe aber glaubte er
ſeinem Werk zu geben, indem er nun mit der bisher dop-
pelfarbigen Nationalcocarde als Zeichen des geſchloſſenen
Juli 22.
Juli 30.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/257>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.