im Werke war. Das Regiment zählte nur 1000 Mann, und wer schützte denn diese vor der verführerischen Stimme der nicht mehr abzuläugnenden Revolution? Gewiß ein klägliches Palliativ, während man darauf beharrte, den einzigen Mann, der, wenn Rettung möglich war, hätte retten können, der so eben gezeigt hatte daß er auch ver- derben könne, diesen nicht zu wollen. Was Mirabeau durch die Macht seines Wesens vermöge, offenbarte er in diesen Tagen, als der ewige Unglücksbote Necker wieder Sept. 24.eintrat, meldete, um das Äußerste, einen Bankerutt zu ver- meiden, sey eine äußerste Anstrengung nöthig; er verlangte den vierten Theil von jedem reinen Jahreseinkommen, als außerordentliche Steuer, ein für alle Male in Terminen zu entrichten, deren letzter der 1ste April 92 seyn solle. Tagelöhner sind frei, eben so jedes Einkommen unter 40 Livres; übrigens soll keine Nachforschung, auch kein Eid stattfinden, eine einfache schriftliche Erklärung genügt. Necker rechnete auf über 400 Millionen; er selbst bot 100,000 Livres als seinen Antheil an. Allerdings eine ungeheure Anmuthung an Abgeordnete, die mit der Hoff- nung erschienen waren, die Lasten des Volks zu vermin- dern; aber Necker, sonst so unsicher, war kühn auf dem Felde seiner Kunst. In dieser großen Angelegenheit hat Mirabeau drei Mal geredet; niemals erscheint sein Genie erhabener als wenn er seine grimmige Augenbraue, wie sein Vater es nannte, den Vorurtheilen einer ganzen Versammlung entgegenstemmt. Seine Meinung war,
im Werke war. Das Regiment zählte nur 1000 Mann, und wer ſchützte denn dieſe vor der verführeriſchen Stimme der nicht mehr abzuläugnenden Revolution? Gewiß ein klägliches Palliativ, während man darauf beharrte, den einzigen Mann, der, wenn Rettung möglich war, hätte retten können, der ſo eben gezeigt hatte daß er auch ver- derben könne, dieſen nicht zu wollen. Was Mirabeau durch die Macht ſeines Weſens vermöge, offenbarte er in dieſen Tagen, als der ewige Unglücksbote Necker wieder Sept. 24.eintrat, meldete, um das Äußerſte, einen Bankerutt zu ver- meiden, ſey eine äußerſte Anſtrengung nöthig; er verlangte den vierten Theil von jedem reinen Jahreseinkommen, als außerordentliche Steuer, ein für alle Male in Terminen zu entrichten, deren letzter der 1ſte April 92 ſeyn ſolle. Tagelöhner ſind frei, eben ſo jedes Einkommen unter 40 Livres; übrigens ſoll keine Nachforſchung, auch kein Eid ſtattfinden, eine einfache ſchriftliche Erklärung genügt. Necker rechnete auf über 400 Millionen; er ſelbſt bot 100,000 Livres als ſeinen Antheil an. Allerdings eine ungeheure Anmuthung an Abgeordnete, die mit der Hoff- nung erſchienen waren, die Laſten des Volks zu vermin- dern; aber Necker, ſonſt ſo unſicher, war kühn auf dem Felde ſeiner Kunſt. In dieſer großen Angelegenheit hat Mirabeau drei Mal geredet; niemals erſcheint ſein Genie erhabener als wenn er ſeine grimmige Augenbraue, wie ſein Vater es nannte, den Vorurtheilen einer ganzen Verſammlung entgegenſtemmt. Seine Meinung war,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0286"n="276"/>
im Werke war. Das Regiment zählte nur 1000 Mann,<lb/>
und wer ſchützte denn dieſe vor der verführeriſchen Stimme<lb/>
der nicht mehr abzuläugnenden Revolution? Gewiß ein<lb/>
klägliches Palliativ, während man darauf beharrte, den<lb/>
einzigen Mann, der, wenn Rettung möglich war, hätte<lb/>
retten können, der ſo eben gezeigt hatte daß er auch ver-<lb/>
derben könne, dieſen nicht zu wollen. Was Mirabeau<lb/>
durch die Macht ſeines Weſens vermöge, offenbarte er in<lb/>
dieſen Tagen, als der ewige Unglücksbote Necker wieder<lb/><noteplace="left">Sept. 24.</note>eintrat, meldete, um das Äußerſte, einen Bankerutt zu ver-<lb/>
meiden, ſey eine äußerſte Anſtrengung nöthig; er verlangte<lb/>
den vierten Theil von jedem reinen Jahreseinkommen, als<lb/>
außerordentliche Steuer, ein für alle Male in Terminen<lb/>
zu entrichten, deren letzter der 1ſte April 92 ſeyn ſolle.<lb/>
Tagelöhner ſind frei, eben ſo jedes Einkommen unter<lb/>
40 Livres; übrigens ſoll keine Nachforſchung, auch kein<lb/>
Eid ſtattfinden, eine einfache ſchriftliche Erklärung genügt.<lb/>
Necker rechnete auf über 400 Millionen; er ſelbſt bot<lb/>
100,000 Livres als ſeinen Antheil an. Allerdings eine<lb/>
ungeheure Anmuthung an Abgeordnete, die mit der Hoff-<lb/>
nung erſchienen waren, die Laſten des Volks zu vermin-<lb/>
dern; aber Necker, ſonſt ſo unſicher, war kühn auf dem<lb/>
Felde ſeiner Kunſt. In dieſer großen Angelegenheit hat<lb/>
Mirabeau drei Mal geredet; niemals erſcheint ſein Genie<lb/>
erhabener als wenn er ſeine grimmige Augenbraue,<lb/>
wie ſein Vater es nannte, den Vorurtheilen einer ganzen<lb/>
Verſammlung entgegenſtemmt. Seine Meinung war,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[276/0286]
im Werke war. Das Regiment zählte nur 1000 Mann,
und wer ſchützte denn dieſe vor der verführeriſchen Stimme
der nicht mehr abzuläugnenden Revolution? Gewiß ein
klägliches Palliativ, während man darauf beharrte, den
einzigen Mann, der, wenn Rettung möglich war, hätte
retten können, der ſo eben gezeigt hatte daß er auch ver-
derben könne, dieſen nicht zu wollen. Was Mirabeau
durch die Macht ſeines Weſens vermöge, offenbarte er in
dieſen Tagen, als der ewige Unglücksbote Necker wieder
eintrat, meldete, um das Äußerſte, einen Bankerutt zu ver-
meiden, ſey eine äußerſte Anſtrengung nöthig; er verlangte
den vierten Theil von jedem reinen Jahreseinkommen, als
außerordentliche Steuer, ein für alle Male in Terminen
zu entrichten, deren letzter der 1ſte April 92 ſeyn ſolle.
Tagelöhner ſind frei, eben ſo jedes Einkommen unter
40 Livres; übrigens ſoll keine Nachforſchung, auch kein
Eid ſtattfinden, eine einfache ſchriftliche Erklärung genügt.
Necker rechnete auf über 400 Millionen; er ſelbſt bot
100,000 Livres als ſeinen Antheil an. Allerdings eine
ungeheure Anmuthung an Abgeordnete, die mit der Hoff-
nung erſchienen waren, die Laſten des Volks zu vermin-
dern; aber Necker, ſonſt ſo unſicher, war kühn auf dem
Felde ſeiner Kunſt. In dieſer großen Angelegenheit hat
Mirabeau drei Mal geredet; niemals erſcheint ſein Genie
erhabener als wenn er ſeine grimmige Augenbraue,
wie ſein Vater es nannte, den Vorurtheilen einer ganzen
Verſammlung entgegenſtemmt. Seine Meinung war,
Sept. 24.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/286>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.