Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

lesherbes schmeichelte sich mit der Hoffnung, der bedrängten
Lage der französischen Reformirten ein Ende machen, einer
halben Million Franzosen endlich die Freiheit wieder ver-
schaffen zu können Gott auf ihre Weise zu verehren, ihnen
so vielfache Leiden zu vergüten. Diese Sache der Mensch-
heit mußte das gütige Herz des Monarchen gewinnen, nur
schien es nicht gerade rathsam mit ihr anzufangen; erst
vor wenig Wochen war ja der König gekrönt und er hatte
es doch über sein Herz nicht zu bringen vermocht, daß aus
seinem Krönungseide die Worte gestrichen würden, welche
ihn zur Ausrottung der Ketzer verpflichteten. Allein ein
Anderes griff der neue Minister rasch an, das Unwesen
der Haftbriefe, welches er schon in jener Denkschrift mit
sittlicher Entrüstung gerügt hatte. Sein Vorgänger war
über ein halbes Jahrhundert im Amte gewesen und man
konnte auf jedes Jahr wohl tausend lettres de cachet rech-
nen. Da war kein hoher Beamter, kein Bischof, der
nicht einen Vorrath davon empfing, aber auch niedere Be-
hörden, namentlich die unteren Steuerbeamten, die Com-
mis der Generalpächter wurden reichlich damit ausgestattet.
Malesherbes nahm die großen Staatsgefängnisse persön-
lich in Augenschein, und mancher unschuldig Verhaftete
verdankte ihm seine Freiheit; schwieriger war es eine für
die Dauer sicherstellende Maßregel auszufinden, vornämlich
jenem tief eingewurzelten Misbrauche gegenüber, welcher
die Ertheilung von Verhaftsbriefen an Hausväter höheren
Standes gestattete, die dann gegen Mitglieder ihrer

lesherbes ſchmeichelte ſich mit der Hoffnung, der bedrängten
Lage der franzöſiſchen Reformirten ein Ende machen, einer
halben Million Franzoſen endlich die Freiheit wieder ver-
ſchaffen zu können Gott auf ihre Weiſe zu verehren, ihnen
ſo vielfache Leiden zu vergüten. Dieſe Sache der Menſch-
heit mußte das gütige Herz des Monarchen gewinnen, nur
ſchien es nicht gerade rathſam mit ihr anzufangen; erſt
vor wenig Wochen war ja der König gekrönt und er hatte
es doch über ſein Herz nicht zu bringen vermocht, daß aus
ſeinem Krönungseide die Worte geſtrichen würden, welche
ihn zur Ausrottung der Ketzer verpflichteten. Allein ein
Anderes griff der neue Miniſter raſch an, das Unweſen
der Haftbriefe, welches er ſchon in jener Denkſchrift mit
ſittlicher Entrüſtung gerügt hatte. Sein Vorgänger war
über ein halbes Jahrhundert im Amte geweſen und man
konnte auf jedes Jahr wohl tauſend lettres de cachet rech-
nen. Da war kein hoher Beamter, kein Biſchof, der
nicht einen Vorrath davon empfing, aber auch niedere Be-
hörden, namentlich die unteren Steuerbeamten, die Com-
mis der Generalpächter wurden reichlich damit ausgeſtattet.
Malesherbes nahm die großen Staatsgefängniſſe perſön-
lich in Augenſchein, und mancher unſchuldig Verhaftete
verdankte ihm ſeine Freiheit; ſchwieriger war es eine für
die Dauer ſicherſtellende Maßregel auszufinden, vornämlich
jenem tief eingewurzelten Misbrauche gegenüber, welcher
die Ertheilung von Verhaftsbriefen an Hausväter höheren
Standes geſtattete, die dann gegen Mitglieder ihrer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0058" n="48"/>
lesherbes &#x017F;chmeichelte &#x017F;ich mit der Hoffnung, der bedrängten<lb/>
Lage der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Reformirten ein Ende machen, einer<lb/>
halben Million Franzo&#x017F;en endlich die Freiheit wieder ver-<lb/>
&#x017F;chaffen zu können Gott auf ihre Wei&#x017F;e zu verehren, ihnen<lb/>
&#x017F;o vielfache Leiden zu vergüten. Die&#x017F;e Sache der Men&#x017F;ch-<lb/>
heit mußte das gütige Herz des Monarchen gewinnen, nur<lb/>
&#x017F;chien es nicht gerade rath&#x017F;am mit ihr anzufangen; er&#x017F;t<lb/>
vor wenig Wochen war ja der König gekrönt und er hatte<lb/>
es doch über &#x017F;ein Herz nicht zu bringen vermocht, daß aus<lb/>
&#x017F;einem Krönungseide die Worte ge&#x017F;trichen würden, welche<lb/>
ihn zur Ausrottung der Ketzer verpflichteten. Allein ein<lb/>
Anderes griff der neue Mini&#x017F;ter ra&#x017F;ch an, das Unwe&#x017F;en<lb/>
der Haftbriefe, welches er &#x017F;chon in jener Denk&#x017F;chrift mit<lb/>
&#x017F;ittlicher Entrü&#x017F;tung gerügt hatte. Sein Vorgänger war<lb/>
über ein halbes Jahrhundert im Amte gewe&#x017F;en und man<lb/>
konnte auf jedes Jahr wohl tau&#x017F;end <hi rendition="#aq">lettres de cachet</hi> rech-<lb/>
nen. Da war kein hoher Beamter, kein Bi&#x017F;chof, der<lb/>
nicht einen Vorrath davon empfing, aber auch niedere Be-<lb/>
hörden, namentlich die unteren Steuerbeamten, die Com-<lb/>
mis der Generalpächter wurden reichlich damit ausge&#x017F;tattet.<lb/>
Malesherbes nahm die großen Staatsgefängni&#x017F;&#x017F;e per&#x017F;ön-<lb/>
lich in Augen&#x017F;chein, und mancher un&#x017F;chuldig Verhaftete<lb/>
verdankte ihm &#x017F;eine Freiheit; &#x017F;chwieriger war es eine für<lb/>
die Dauer &#x017F;icher&#x017F;tellende Maßregel auszufinden, vornämlich<lb/>
jenem tief eingewurzelten Misbrauche gegenüber, welcher<lb/>
die Ertheilung von Verhaftsbriefen an Hausväter höheren<lb/>
Standes ge&#x017F;tattete, die dann gegen Mitglieder ihrer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0058] lesherbes ſchmeichelte ſich mit der Hoffnung, der bedrängten Lage der franzöſiſchen Reformirten ein Ende machen, einer halben Million Franzoſen endlich die Freiheit wieder ver- ſchaffen zu können Gott auf ihre Weiſe zu verehren, ihnen ſo vielfache Leiden zu vergüten. Dieſe Sache der Menſch- heit mußte das gütige Herz des Monarchen gewinnen, nur ſchien es nicht gerade rathſam mit ihr anzufangen; erſt vor wenig Wochen war ja der König gekrönt und er hatte es doch über ſein Herz nicht zu bringen vermocht, daß aus ſeinem Krönungseide die Worte geſtrichen würden, welche ihn zur Ausrottung der Ketzer verpflichteten. Allein ein Anderes griff der neue Miniſter raſch an, das Unweſen der Haftbriefe, welches er ſchon in jener Denkſchrift mit ſittlicher Entrüſtung gerügt hatte. Sein Vorgänger war über ein halbes Jahrhundert im Amte geweſen und man konnte auf jedes Jahr wohl tauſend lettres de cachet rech- nen. Da war kein hoher Beamter, kein Biſchof, der nicht einen Vorrath davon empfing, aber auch niedere Be- hörden, namentlich die unteren Steuerbeamten, die Com- mis der Generalpächter wurden reichlich damit ausgeſtattet. Malesherbes nahm die großen Staatsgefängniſſe perſön- lich in Augenſchein, und mancher unſchuldig Verhaftete verdankte ihm ſeine Freiheit; ſchwieriger war es eine für die Dauer ſicherſtellende Maßregel auszufinden, vornämlich jenem tief eingewurzelten Misbrauche gegenüber, welcher die Ertheilung von Verhaftsbriefen an Hausväter höheren Standes geſtattete, die dann gegen Mitglieder ihrer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/58
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/58>, abgerufen am 04.12.2024.