Familie beliebigen Gebrauch davon machten, wenn es, wie man das nannte, galt, die Ehre des Hauses zu retten. Malesherbes erbat sich bei dem Könige -- seltenes Bei- spiel von einem Minister! -- eine Verminderung seiner Macht. Keine Verhaftung solcher Art, daß sie weder Untersuchung noch Strafe zur Folge hat, soll künftig statt- finden können, ohne daß beide Theile vorher von einer zu dem Ende niederzusetzenden Behörde vernommen sind. Diese soll verpflichtet seyn auch in anderen Verhaftungs- fällen ohne Aufschub ein erstes Verhör anzustellen. Der König hielt "in dem Jahrhundert, in welchem wir leben" einen mäßigen Gebrauch der Verhaftsbriefe für eine der Krone unentbehrliche Sicherheitsmaßregel; jene Behörde billigte er, ohne sie einzusetzen.
Da zogen denn nun zwei Männer mit einander an dem- selben Joche, beide so einsichtig, erfahren, treu, uneigen- nützig, so frei von gegenseitiger Eifersucht wie der begehr- lichste Wunsch es nur verlangen kann; und allen ihren edeln Vorsätzen wird die Spitze abgebrochen, aus dem einfachen Grunde weil das wahr ist was Malesherbes ein- mal gegen den König aussprach: "Die Ursache alles Un- glückes ist, Sire, daß Ihre Nation keine Verfassung hat." Die treibende Kraft im Staate geht durch eine Natur der Dinge, die sich nicht spotten läßt, nun einmal vom Volke aus, ungefährlich, wenn charakteristische Formen für seine Thätigkeit gefunden sind. In Frankreich, wo diese For- men theils freventlich zerbrochen, theils abgeschlissen
Französische Revolution. 4
Familie beliebigen Gebrauch davon machten, wenn es, wie man das nannte, galt, die Ehre des Hauſes zu retten. Malesherbes erbat ſich bei dem Könige — ſeltenes Bei- ſpiel von einem Miniſter! — eine Verminderung ſeiner Macht. Keine Verhaftung ſolcher Art, daß ſie weder Unterſuchung noch Strafe zur Folge hat, ſoll künftig ſtatt- finden können, ohne daß beide Theile vorher von einer zu dem Ende niederzuſetzenden Behörde vernommen ſind. Dieſe ſoll verpflichtet ſeyn auch in anderen Verhaftungs- fällen ohne Aufſchub ein erſtes Verhör anzuſtellen. Der König hielt „in dem Jahrhundert, in welchem wir leben“ einen mäßigen Gebrauch der Verhaftsbriefe für eine der Krone unentbehrliche Sicherheitsmaßregel; jene Behörde billigte er, ohne ſie einzuſetzen.
Da zogen denn nun zwei Männer mit einander an dem- ſelben Joche, beide ſo einſichtig, erfahren, treu, uneigen- nützig, ſo frei von gegenſeitiger Eiferſucht wie der begehr- lichſte Wunſch es nur verlangen kann; und allen ihren edeln Vorſätzen wird die Spitze abgebrochen, aus dem einfachen Grunde weil das wahr iſt was Malesherbes ein- mal gegen den König ausſprach: „Die Urſache alles Un- glückes iſt, Sire, daß Ihre Nation keine Verfaſſung hat.“ Die treibende Kraft im Staate geht durch eine Natur der Dinge, die ſich nicht ſpotten läßt, nun einmal vom Volke aus, ungefährlich, wenn charakteriſtiſche Formen für ſeine Thätigkeit gefunden ſind. In Frankreich, wo dieſe For- men theils freventlich zerbrochen, theils abgeſchliſſen
Franzöſiſche Revolution. 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0059"n="49"/>
Familie beliebigen Gebrauch davon machten, wenn es, wie<lb/>
man das nannte, galt, die Ehre des Hauſes zu retten.<lb/>
Malesherbes erbat ſich bei dem Könige —ſeltenes Bei-<lb/>ſpiel von einem Miniſter! — eine Verminderung ſeiner<lb/>
Macht. Keine Verhaftung ſolcher Art, daß ſie weder<lb/>
Unterſuchung noch Strafe zur Folge hat, ſoll künftig ſtatt-<lb/>
finden können, ohne daß beide Theile vorher von einer zu<lb/>
dem Ende niederzuſetzenden Behörde vernommen ſind.<lb/>
Dieſe ſoll verpflichtet ſeyn auch in anderen Verhaftungs-<lb/>
fällen ohne Aufſchub ein erſtes Verhör anzuſtellen. Der<lb/>
König hielt „in dem Jahrhundert, in welchem wir leben“<lb/>
einen mäßigen Gebrauch der Verhaftsbriefe für eine der<lb/>
Krone unentbehrliche Sicherheitsmaßregel; jene Behörde<lb/>
billigte er, ohne ſie einzuſetzen.</p><lb/><p>Da zogen denn nun zwei Männer mit einander an dem-<lb/>ſelben Joche, beide ſo einſichtig, erfahren, treu, uneigen-<lb/>
nützig, ſo frei von gegenſeitiger Eiferſucht wie der begehr-<lb/>
lichſte Wunſch es nur verlangen kann; und allen ihren<lb/>
edeln Vorſätzen wird die Spitze abgebrochen, aus dem<lb/>
einfachen Grunde weil das wahr iſt was Malesherbes ein-<lb/>
mal gegen den König ausſprach: „Die Urſache alles Un-<lb/>
glückes iſt, Sire, daß Ihre Nation keine Verfaſſung hat.“<lb/>
Die treibende Kraft im Staate geht durch eine Natur der<lb/>
Dinge, die ſich nicht ſpotten läßt, nun einmal vom Volke<lb/>
aus, ungefährlich, wenn charakteriſtiſche Formen für ſeine<lb/>
Thätigkeit gefunden ſind. In Frankreich, wo dieſe For-<lb/>
men theils freventlich zerbrochen, theils abgeſchliſſen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Franzöſiſche Revolution. 4</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[49/0059]
Familie beliebigen Gebrauch davon machten, wenn es, wie
man das nannte, galt, die Ehre des Hauſes zu retten.
Malesherbes erbat ſich bei dem Könige — ſeltenes Bei-
ſpiel von einem Miniſter! — eine Verminderung ſeiner
Macht. Keine Verhaftung ſolcher Art, daß ſie weder
Unterſuchung noch Strafe zur Folge hat, ſoll künftig ſtatt-
finden können, ohne daß beide Theile vorher von einer zu
dem Ende niederzuſetzenden Behörde vernommen ſind.
Dieſe ſoll verpflichtet ſeyn auch in anderen Verhaftungs-
fällen ohne Aufſchub ein erſtes Verhör anzuſtellen. Der
König hielt „in dem Jahrhundert, in welchem wir leben“
einen mäßigen Gebrauch der Verhaftsbriefe für eine der
Krone unentbehrliche Sicherheitsmaßregel; jene Behörde
billigte er, ohne ſie einzuſetzen.
Da zogen denn nun zwei Männer mit einander an dem-
ſelben Joche, beide ſo einſichtig, erfahren, treu, uneigen-
nützig, ſo frei von gegenſeitiger Eiferſucht wie der begehr-
lichſte Wunſch es nur verlangen kann; und allen ihren
edeln Vorſätzen wird die Spitze abgebrochen, aus dem
einfachen Grunde weil das wahr iſt was Malesherbes ein-
mal gegen den König ausſprach: „Die Urſache alles Un-
glückes iſt, Sire, daß Ihre Nation keine Verfaſſung hat.“
Die treibende Kraft im Staate geht durch eine Natur der
Dinge, die ſich nicht ſpotten läßt, nun einmal vom Volke
aus, ungefährlich, wenn charakteriſtiſche Formen für ſeine
Thätigkeit gefunden ſind. In Frankreich, wo dieſe For-
men theils freventlich zerbrochen, theils abgeſchliſſen
Franzöſiſche Revolution. 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/59>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.