aber er sank in plötzlicher Ohnmacht zurück und wäre auf den Boden gestürzt ohne die Unterstützung seiner Freunde. Da strömten alle Lords um ihn zusammen, keine Sitzung mehr, jedermann befliß sich Chathams jüngstem siebzehn- jährigen Sohne beizustehen, daß er den Vater nur weg- bringe. Noch einen Monat schleppte sich sein Kampf hin, bis der 11. Mai ihn hinwegnahm. Hier aber offenbarte sich der Segen höherer Sitte, welcher aus den Grund- sätzen ächter Freiheit quillt. Über die kleinliche Wuth des Hofes, über den beschränkten Widerwillen des Königs Georg III. gegen Chatham, den er die Aufruhrstrompete nannte, trug die Meinung eines dankbaren Landes den glänzendsten Sieg davon. Seine Leiche ward in der West- minsterabtei bestattet und eben daselbst ihm ein Denkmal gesetzt, welches den Staatsmann zeigt, "unter dessen Amtsführung die göttliche Vorsehung Großbritannien er- hob zu einer jedem früheren Zeitalter unbekannten Höhe der Wohlfahrt und des Ruhmes;" denn das sind die Worte der Inschrift.
Den Charakter Chathams besitzen wäre in Frankreich Hochverrath gewesen. Hier konnte das Ungemeine nur im Versteck aufgehen, ungesetzlich groß werden, wie ein küh- ner Strauch die Felswand durchbricht. Als noch Alles in Versailles in der Schwebe stand, ob man den Krieg auch wolle, den man drohte, brachen die Zeichen der Zeit wie Zähne in einem jungen Kopfe durch. Der Marquis von Lafayette verließ zwanzigjährig Frau und Kind, die Ge-
aber er ſank in plötzlicher Ohnmacht zurück und wäre auf den Boden geſtürzt ohne die Unterſtützung ſeiner Freunde. Da ſtrömten alle Lords um ihn zuſammen, keine Sitzung mehr, jedermann befliß ſich Chathams jüngſtem ſiebzehn- jährigen Sohne beizuſtehen, daß er den Vater nur weg- bringe. Noch einen Monat ſchleppte ſich ſein Kampf hin, bis der 11. Mai ihn hinwegnahm. Hier aber offenbarte ſich der Segen höherer Sitte, welcher aus den Grund- ſätzen ächter Freiheit quillt. Über die kleinliche Wuth des Hofes, über den beſchränkten Widerwillen des Königs Georg III. gegen Chatham, den er die Aufruhrstrompete nannte, trug die Meinung eines dankbaren Landes den glänzendſten Sieg davon. Seine Leiche ward in der Weſt- minſterabtei beſtattet und eben daſelbſt ihm ein Denkmal geſetzt, welches den Staatsmann zeigt, „unter deſſen Amtsführung die göttliche Vorſehung Großbritannien er- hob zu einer jedem früheren Zeitalter unbekannten Höhe der Wohlfahrt und des Ruhmes;“ denn das ſind die Worte der Inſchrift.
Den Charakter Chathams beſitzen wäre in Frankreich Hochverrath geweſen. Hier konnte das Ungemeine nur im Verſteck aufgehen, ungeſetzlich groß werden, wie ein küh- ner Strauch die Felswand durchbricht. Als noch Alles in Verſailles in der Schwebe ſtand, ob man den Krieg auch wolle, den man drohte, brachen die Zeichen der Zeit wie Zähne in einem jungen Kopfe durch. Der Marquis von Lafayette verließ zwanzigjährig Frau und Kind, die Ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0085"n="75"/>
aber er ſank in plötzlicher Ohnmacht zurück und wäre auf<lb/>
den Boden geſtürzt ohne die Unterſtützung ſeiner Freunde.<lb/>
Da ſtrömten alle Lords um ihn zuſammen, keine Sitzung<lb/>
mehr, jedermann befliß ſich Chathams jüngſtem ſiebzehn-<lb/>
jährigen Sohne beizuſtehen, daß er den Vater nur weg-<lb/>
bringe. Noch einen Monat ſchleppte ſich ſein Kampf hin,<lb/>
bis der 11. Mai ihn hinwegnahm. Hier aber offenbarte<lb/>ſich der Segen höherer Sitte, welcher aus den Grund-<lb/>ſätzen ächter Freiheit quillt. Über die kleinliche Wuth des<lb/>
Hofes, über den beſchränkten Widerwillen des Königs<lb/>
Georg <hirendition="#aq">III.</hi> gegen Chatham, den er die Aufruhrstrompete<lb/>
nannte, trug die Meinung eines dankbaren Landes den<lb/>
glänzendſten Sieg davon. Seine Leiche ward in der Weſt-<lb/>
minſterabtei beſtattet und eben daſelbſt ihm ein Denkmal<lb/>
geſetzt, welches den Staatsmann zeigt, „unter deſſen<lb/>
Amtsführung die göttliche Vorſehung Großbritannien er-<lb/>
hob zu einer jedem früheren Zeitalter unbekannten Höhe<lb/>
der Wohlfahrt und des Ruhmes;“ denn das ſind die<lb/>
Worte der Inſchrift.</p><lb/><p>Den Charakter Chathams beſitzen wäre in Frankreich<lb/>
Hochverrath geweſen. Hier konnte das Ungemeine nur im<lb/>
Verſteck aufgehen, ungeſetzlich groß werden, wie ein küh-<lb/>
ner Strauch die Felswand durchbricht. Als noch Alles in<lb/>
Verſailles in der Schwebe ſtand, ob man den Krieg auch<lb/>
wolle, den man drohte, brachen die Zeichen der Zeit wie<lb/>
Zähne in einem jungen Kopfe durch. Der Marquis von<lb/>
Lafayette verließ zwanzigjährig Frau und Kind, die Ge-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[75/0085]
aber er ſank in plötzlicher Ohnmacht zurück und wäre auf
den Boden geſtürzt ohne die Unterſtützung ſeiner Freunde.
Da ſtrömten alle Lords um ihn zuſammen, keine Sitzung
mehr, jedermann befliß ſich Chathams jüngſtem ſiebzehn-
jährigen Sohne beizuſtehen, daß er den Vater nur weg-
bringe. Noch einen Monat ſchleppte ſich ſein Kampf hin,
bis der 11. Mai ihn hinwegnahm. Hier aber offenbarte
ſich der Segen höherer Sitte, welcher aus den Grund-
ſätzen ächter Freiheit quillt. Über die kleinliche Wuth des
Hofes, über den beſchränkten Widerwillen des Königs
Georg III. gegen Chatham, den er die Aufruhrstrompete
nannte, trug die Meinung eines dankbaren Landes den
glänzendſten Sieg davon. Seine Leiche ward in der Weſt-
minſterabtei beſtattet und eben daſelbſt ihm ein Denkmal
geſetzt, welches den Staatsmann zeigt, „unter deſſen
Amtsführung die göttliche Vorſehung Großbritannien er-
hob zu einer jedem früheren Zeitalter unbekannten Höhe
der Wohlfahrt und des Ruhmes;“ denn das ſind die
Worte der Inſchrift.
Den Charakter Chathams beſitzen wäre in Frankreich
Hochverrath geweſen. Hier konnte das Ungemeine nur im
Verſteck aufgehen, ungeſetzlich groß werden, wie ein küh-
ner Strauch die Felswand durchbricht. Als noch Alles in
Verſailles in der Schwebe ſtand, ob man den Krieg auch
wolle, den man drohte, brachen die Zeichen der Zeit wie
Zähne in einem jungen Kopfe durch. Der Marquis von
Lafayette verließ zwanzigjährig Frau und Kind, die Ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/85>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.